DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Diskussionen über Spiele und Saisonverlauf

Wer kommt weiter?

Umfrage endete am 30.10.2024, 16:14

Hertha regulär
10
30%
Heidenheim regulär
15
45%
Hertha n.V.
5
15%
Heidenheim n.V.
2
6%
Hertha n.E.
1
3%
Heidenheim n.E.
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 33

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 10:41

Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 10:33
Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 10:25

Gegen welche Regel genau wurde verstoßen?
Das Schiedsrichter-Team verhielt sich, als hätten sie einen VAR als Backup und ließen einfach bis zum Ausgleichstor durchlaufen anstatt eben direkt auf Foulspiel zu entschieden. Anscheinend zeigte der Schiedsrichter ja sogar noch zum Mittelkreis und auch der Linienrichter begab sich in selbige Richtung.
Mit VAR - fragwürdig, aber mittlerweile bekannt.
Ohne VAR - nicht zu begründen.
Ich hatte es oben versucht zu erklären, wie ich die Szene einschätze.
Wie ist denn die Regel ohne VAR? Direkt alles abpfeifen oder vielleicht auch erst laufen lassen und wenn von Bedeutung, wird eine Szene besprochen?
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 10:54

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 09:33
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 09:05

Hat er das denn wirklich?
Er zeigt ja direkt Tor an und läuft Richtung Mittellinie.
Genauso wie der Schiedsrichter, der zur Mittellinie zeigt.

Ich finde die These, dass da eine Info über Funk kam - aber eben nicht vom Linienrichter - kann man irgendwie anhand der Bilder nicht von der Hand weisen.
Das dürfte es aber nicht geben.
Der Schiri sieht eher so aus, als hätte er direkt bei der Aktion schon einen Hinweis vom Assistenten bekommen. Dann hoffen vermutlich alle, dass der Angriff zu nix führt und man muss die Szene nicht nochmal bewerten. Dann fällt aber das Tor und der Schiri zeigt auch nur sehr zögerlich zur Mittellinie und diskutiert offensichtlich über die Szene. Beim 1. Heidenheimer Tor hat der Schiri vor der Flanke auch die ganze Zeit nur auf den Ball und die Spieler außen. Vor dem 2. Tor geht sein Blick auch nach dem Foul an Dardai Richtung Mitte. Da hat er vermutlich den Hinweis vom Assistenten über das Stürmerfoul bekommen.
Wäre für alle Beteiligten sicherlich einfacher, wenn man nach solchen Aktionen einfach die entsprechende Tonspur des Funks veröffentlicht.
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 09:05
Man stelle sich vor, die selbe Szene andersherum…
Wir würden das hinnehmen wie Männer und nicht rumheulen. Weiß man doch. :D
Ja, der schieri sieht so aus, als ob er direkt einen Hinweis bekommt.
Aber mal nach nicht vom Linienrichter, denn dessen Verhalten passt überhaupt nicht dazu, dass er selbst was gesehen hat.

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 10:57

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 10:41
Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 10:33


Das Schiedsrichter-Team verhielt sich, als hätten sie einen VAR als Backup und ließen einfach bis zum Ausgleichstor durchlaufen anstatt eben direkt auf Foulspiel zu entschieden. Anscheinend zeigte der Schiedsrichter ja sogar noch zum Mittelkreis und auch der Linienrichter begab sich in selbige Richtung.
Mit VAR - fragwürdig, aber mittlerweile bekannt.
Ohne VAR - nicht zu begründen.
Ich hatte es oben versucht zu erklären, wie ich die Szene einschätze.
Wie ist denn die Regel ohne VAR? Direkt alles abpfeifen oder vielleicht auch erst laufen lassen und wenn von Bedeutung, wird eine Szene besprochen?
Pfeifen bzw. Anzeigen mit der Fahne. Unmittelbar.

Weiterlaufen lässt man nur bei abseits oder eventuellem Vorteil.
Beides trifft hier ja nicht zu.
Ballbesitz hatte ja die foulende Mannschaft.

Was sollte sich auch später an der Wahrnehmung und Entscheidung ändern, dass man erstmal weiterlaufen lässt ohne dass einer der beiden etwas anzeigt?

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 10:58

Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 10:54
Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 09:33

Der Schiri sieht eher so aus, als hätte er direkt bei der Aktion schon einen Hinweis vom Assistenten bekommen. Dann hoffen vermutlich alle, dass der Angriff zu nix führt und man muss die Szene nicht nochmal bewerten. Dann fällt aber das Tor und der Schiri zeigt auch nur sehr zögerlich zur Mittellinie und diskutiert offensichtlich über die Szene. Beim 1. Heidenheimer Tor hat der Schiri vor der Flanke auch die ganze Zeit nur auf den Ball und die Spieler außen. Vor dem 2. Tor geht sein Blick auch nach dem Foul an Dardai Richtung Mitte. Da hat er vermutlich den Hinweis vom Assistenten über das Stürmerfoul bekommen.
Wäre für alle Beteiligten sicherlich einfacher, wenn man nach solchen Aktionen einfach die entsprechende Tonspur des Funks veröffentlicht.


Wir würden das hinnehmen wie Männer und nicht rumheulen. Weiß man doch. :D
Ja, der schieri sieht so aus, als ob er direkt einen Hinweis bekommt.
Aber mal nach nicht vom Linienrichter, denn dessen Verhalten passt überhaupt nicht dazu, dass er selbst was gesehen hat.
Von wem soll er denn sonst den Hinweis bekommen haben? Soviele hat er da ja nicht im Funk.
Wie verhält sich denn ein Linienrichter, der dem Schiri über Funk was sagt? Muss der zwingend stehenbleiben und sich an das Headset fassen?
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 11:10

Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 10:57
Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 10:41

Ich hatte es oben versucht zu erklären, wie ich die Szene einschätze.
Wie ist denn die Regel ohne VAR? Direkt alles abpfeifen oder vielleicht auch erst laufen lassen und wenn von Bedeutung, wird eine Szene besprochen?
Pfeifen bzw. Anzeigen mit der Fahne. Unmittelbar.

Weiterlaufen lässt man nur bei abseits oder eventuellem Vorteil.
Beides trifft hier ja nicht zu.
Ballbesitz hatte ja die foulende Mannschaft.

Was sollte sich auch später an der Wahrnehmung und Entscheidung ändern, dass man erstmal weiterlaufen lässt ohne dass einer der beiden etwas anzeigt?
Kannst du die Regel dafür bitte mal verlinken?
Ich habe nur das gefunden und auf S. 30 und 31 steht dazu:
Fahnenzeichen sind die absolute Ausnahme

Foulspiel oder nicht? Zunächst ist festzuhalten:
Der Schiedsrichter ist derjenige, der entscheidet. Als Assistent solltest du dem Spielleiter keine Entscheidungen aufzwingen. Mit einem Fahnenzeichen (Fahne senkrecht nach oben) sind nur eindeutige und unauslegbare Vergehen anzuzeigen, wie zum Beispiel eine Tätlichkeit oder ein glasklares Handspiel.
und dazu, was man mit der Fahne anzeigen darf:
Wann zeige ich solche Vergehen an?

Wichtig ist, dass diese Vergehen ausreichend dafür sein müssen, einen Feldverweis, mindestens aber eine Verwarnung nach sich zu ziehen. Ferner ist wichtig, zuerst immer sicherzugehen, ob der Schiedsrichter die Aktion nicht selber wahrgenommen und anders bewertet hat als du. Ist dies der Fall, gilt: Finger weg!
Das klingt eher so, als hätten das Gespann es genau richtig gemacht.
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

hahohe92
Beiträge: 3624
Registriert: 02.11.2019, 20:41

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von hahohe92 » 31.10.2024, 11:19

Wenn ich mich nicht täusche, hätte diese ganze Situation überhaupt nicht stattfinden müssen, da ein Foul an Winkler unmittelbar vorher an der Seitenlinie nicht geahndet wurde ?!

Benutzeravatar
Westham
Beiträge: 22106
Registriert: 02.09.2018, 10:24

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Westham » 31.10.2024, 11:21

Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 08:32
Sonntag bei der Auslosung ist dann eine Kugel zweigeteilt (Hertha/Heidenheim). Mal gucken, wann der Einspruch der Heidenheimer folgt.
Tatsachen Entscheidung, da passiert garnichts.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten....lol

Benutzeravatar
Black Magic
Beiträge: 1575
Registriert: 26.09.2020, 16:14

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Black Magic » 31.10.2024, 11:37

Westham hat geschrieben:
31.10.2024, 11:21
Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 08:32
Sonntag bei der Auslosung ist dann eine Kugel zweigeteilt (Hertha/Heidenheim). Mal gucken, wann der Einspruch der Heidenheimer folgt.
Tatsachen Entscheidung, da passiert garnichts.
Tatsachenentscheidung war das Tor zu geben (obwohl es zuvor eventuell ein Foulspiel gab).
Dann aber in Richtung Mittellinie zu zeigen und zu laufen, um irgendwann dann doch auf Foulspiel zu entscheiden, ist so ziemlich das Gegenteil einer Tatsachenentscheidung.
"Dafür werde ich dann sehr gut bezahlt." (Pál Dárdai, zeitlos)

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 11:40

Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 11:37
Westham hat geschrieben:
31.10.2024, 11:21


Tatsachen Entscheidung, da passiert garnichts.
Tatsachenentscheidung war das Tor zu geben (obwohl es zuvor eventuell ein Foulspiel gab).
Dann aber in Richtung Mittellinie zu zeigen und zu laufen, um irgendwann dann doch auf Foulspiel zu entscheiden, ist so ziemlich das Gegenteil einer Tatsachenentscheidung.
Der Schiri ist nicht Richtung Mittelinie gelaufen.
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 13:11

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 10:58
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 10:54


Ja, der schieri sieht so aus, als ob er direkt einen Hinweis bekommt.
Aber mal nach nicht vom Linienrichter, denn dessen Verhalten passt überhaupt nicht dazu, dass er selbst was gesehen hat.
Von wem soll er denn sonst den Hinweis bekommen haben? Soviele hat er da ja nicht im Funk.
Wie verhält sich denn ein Linienrichter, der dem Schiri über Funk was sagt? Muss der zwingend stehenbleiben und sich an das Headset fassen?
Naja, ich sage ja, es wirkt auf mich, wie ein Hinweis vom VAR, den es eigentlich ja nicht geben sollte.

Aber meine Hand dafür ins Feuer legen, dass da nicht trotzdem nicht mitunter jemand am Fernseher mit im Funk ist, um den Schieries inoffiziellen zu helfen, das tue ich nicht.

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 13:12

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 11:40
Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 11:37


Tatsachenentscheidung war das Tor zu geben (obwohl es zuvor eventuell ein Foulspiel gab).
Dann aber in Richtung Mittellinie zu zeigen und zu laufen, um irgendwann dann doch auf Foulspiel zu entscheiden, ist so ziemlich das Gegenteil einer Tatsachenentscheidung.
Der Schiri ist nicht Richtung Mittelinie gelaufen.
Er hat aber in die Richtung gezeigt. Das ist ja sein “Zeichen” ein Tor anzuzeigen.
Am Seitenrand zur Mitte laufen ist das Zeichen des Assistenten.

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 13:22

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 11:10
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 10:57

Pfeifen bzw. Anzeigen mit der Fahne. Unmittelbar.

Weiterlaufen lässt man nur bei abseits oder eventuellem Vorteil.
Beides trifft hier ja nicht zu.
Ballbesitz hatte ja die foulende Mannschaft.

Was sollte sich auch später an der Wahrnehmung und Entscheidung ändern, dass man erstmal weiterlaufen lässt ohne dass einer der beiden etwas anzeigt?
Kannst du die Regel dafür bitte mal verlinken?
Ich habe nur das gefunden und auf S. 30 und 31 steht dazu:
Fahnenzeichen sind die absolute Ausnahme

Foulspiel oder nicht? Zunächst ist festzuhalten:
Der Schiedsrichter ist derjenige, der entscheidet. Als Assistent solltest du dem Spielleiter keine Entscheidungen aufzwingen. Mit einem Fahnenzeichen (Fahne senkrecht nach oben) sind nur eindeutige und unauslegbare Vergehen anzuzeigen, wie zum Beispiel eine Tätlichkeit oder ein glasklares Handspiel.
und dazu, was man mit der Fahne anzeigen darf:
Wann zeige ich solche Vergehen an?

Wichtig ist, dass diese Vergehen ausreichend dafür sein müssen, einen Feldverweis, mindestens aber eine Verwarnung nach sich zu ziehen. Ferner ist wichtig, zuerst immer sicherzugehen, ob der Schiedsrichter die Aktion nicht selber wahrgenommen und anders bewertet hat als du. Ist dies der Fall, gilt: Finger weg!
Das klingt eher so, als hätten das Gespann es genau richtig gemacht.
Wenn es nicht eindeutig aus der Sicht des Assistenten war und er deshalb nicht die Fahne gehoben hat, wie kann man dann ohne weitere Meinung/Bilder zu einer anderen Entscheidung gelangen?
Das macht ja keinen Sinn.
Vor allem da beide ja mit ihrem Verhalten aufzeigen, dass sie kein eindeutiges Foul wahrgenommen haben. Beide haben nicht gepfiffen oder gewunken und beide haben das Tor angezeigt.
Spätestens hier hätte der Assi die Fahne heben müssen und nicht das Tor anzeigen, wenn er Zweifel hat.

Aus zweimal eher kein Foulspiel oder womöglich Foulspiel in der jeweils subjektiven Wahrnehmung, kann und darf ja nicht eine andere Entscheidung entsagen.
Ohne neue Bilder, Wahrnehmungen, etc.

Benutzeravatar
Mineiro
Beiträge: 10849
Registriert: 23.05.2018, 19:39

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Mineiro » 31.10.2024, 13:30

Frank Schmidt hat mit seinen Äußerungen nach Schlusspfiff sehr geschickt von seinem eigenen Versagen abgelenkt, nämlich, dass er meinte, gegen uns 8 Stammspieler schonen und trotzdem irgendwie weiterkommen zu können, wenn er diese kurz vor Schluss dann einwechselt. Dass Heidenheim durch die vielen englischen Wochen auch mal rotieren muss ist ja nachvollziehbar, doch letztlich ist es gut, dass das nicht auch noch belohnt worden ist.

Eine so starke Leistung von Hertha hat er offenbar nicht erwartet und das hätte Schmidt nach Schlusspfiff auch sagen und seine Fehleinschätzung einräumen können. Einfacher ist es jedoch, wenn alle die Schuld beim Schiedsrichtergespann sehen. :wink:
Da er in der PK gesagt hat, dass der Hertha-Sieg verdient war und uns zum Weiterkommen gratuliert hat gehe ich davon aus, dass es aus Heidenheim keinen Protest gegen die Spielwertung geben wird.

xymox1001
Beiträge: 1645
Registriert: 17.02.2019, 15:06

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von xymox1001 » 31.10.2024, 13:41

Gestern in den Ausschnitten der Sportschau gesehen. Das erste Foul an dardai war klares Foul von Schimmer. Die meisten, wie auch Sky nahm nur das 2te Foul von Schimmer an dardai war, wie auch ich. Das war wenig Foul. was die Sportschau monierte warum der Linienrichter nicht sofort die Fahne hob.

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 14:06

Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 13:22
Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 11:10

Kannst du die Regel dafür bitte mal verlinken?
Ich habe nur das gefunden und auf S. 30 und 31 steht dazu:

und dazu, was man mit der Fahne anzeigen darf:


Das klingt eher so, als hätten das Gespann es genau richtig gemacht.
Wenn es nicht eindeutig aus der Sicht des Assistenten war und er deshalb nicht die Fahne gehoben hat, wie kann man dann ohne weitere Meinung/Bilder zu einer anderen Entscheidung gelangen?
Das macht ja keinen Sinn.
Vor allem da beide ja mit ihrem Verhalten aufzeigen, dass sie kein eindeutiges Foul wahrgenommen haben. Beide haben nicht gepfiffen oder gewunken und beide haben das Tor angezeigt.
Spätestens hier hätte der Assi die Fahne heben müssen und nicht das Tor anzeigen, wenn er Zweifel hat.

Aus zweimal eher kein Foulspiel oder womöglich Foulspiel in der jeweils subjektiven Wahrnehmung, kann und darf ja nicht eine andere Entscheidung entsagen.
Ohne neue Bilder, Wahrnehmungen, etc.
Es müsste eine Regel geben, dass der Schiri-Assistent ein Foul anzeigen MUSS. Die gibt es meines Wissens nicht. So müsste es reichen, wie es gemacht wurde. Es wird gefoult, der Schiri kriegt die Info über Funk und bei Bedarf - und den gab es erst durch das Tor - geht der Schiri raus und lässt sich die Situation beschreiben und fällt dann seine Entscheidung. Findet vermutlich so jedes Wochenende zig mal statt, nur geht dann der Ball nicht ins Tor und des kräht kein Hahn danach.
Zeigt da übrigens der Schiri-Assistent ein Foul an, hat er erstmal direkt eine Spielertraube um sich und für das Gespräch mit dem Schiri müsste erstmal wieder Ruhe reingebracht werden. So konnte man relativ ungestört die Szene besprechen. Kann man auch als pragmatische Klärung sehen mit sehr viel Fingerspitzengefühl. :wink:
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 14:21

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 14:06
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 13:22


Wenn es nicht eindeutig aus der Sicht des Assistenten war und er deshalb nicht die Fahne gehoben hat, wie kann man dann ohne weitere Meinung/Bilder zu einer anderen Entscheidung gelangen?
Das macht ja keinen Sinn.
Vor allem da beide ja mit ihrem Verhalten aufzeigen, dass sie kein eindeutiges Foul wahrgenommen haben. Beide haben nicht gepfiffen oder gewunken und beide haben das Tor angezeigt.
Spätestens hier hätte der Assi die Fahne heben müssen und nicht das Tor anzeigen, wenn er Zweifel hat.

Aus zweimal eher kein Foulspiel oder womöglich Foulspiel in der jeweils subjektiven Wahrnehmung, kann und darf ja nicht eine andere Entscheidung entsagen.
Ohne neue Bilder, Wahrnehmungen, etc.
Es müsste eine Regel geben, dass der Schiri-Assistent ein Foul anzeigen MUSS. Die gibt es meines Wissens nicht. So müsste es reichen, wie es gemacht wurde. Es wird gefoult, der Schiri kriegt die Info über Funk und bei Bedarf - und den gab es erst durch das Tor - geht der Schiri raus und lässt sich die Situation beschreiben und fällt dann seine Entscheidung. Findet vermutlich so jedes Wochenende zig mal statt, nur geht dann der Ball nicht ins Tor und des kräht kein Hahn danach.
Zeigt da übrigens der Schiri-Assistent ein Foul an, hat er erstmal direkt eine Spielertraube um sich und für das Gespräch mit dem Schiri müsste erstmal wieder Ruhe reingebracht werden. So konnte man relativ ungestört die Szene besprechen. Kann man auch als pragmatische Klärung sehen mit sehr viel Fingerspitzengefühl. :wink:
Ich frage mal anders:
Der Assistent zeigt nichts an, als er das Foul wahrnimmt, bzw die Sene eben passiert.
Für den Schiedsrichter gibt dies ebenso.

Das Spiel lauft weiter, 10 Sekunden später fällt ein Tor.
Widwr zeigen beide kein Foul an oder warten einen Austausch ab, nein sie ziehen beide sofort ein Tor an.


Wie will man da stimmig erklären, dass man da in Nachgang dann doch - eindeutig - zu Foulspiel als Entscheidung gelangen kann?
Ohne weitere Meinung, Bilder, etc.
Wie will man da einen sinnvollen Ablauf der Entscheidungsfindung verargumentieren?
Deshalb macht es schon Sinn, dass man vorher etwas anzeigen muss, wenigstens einer der beiden. Dann kann man ja sagen, dass die unterschiedliche Wahrnehmungen abgeglichen haben im Dialog.
Aber so kann es das ja nicht gewesen sein.

Ganz pragmatisch gefragt?

Benutzeravatar
Westham
Beiträge: 22106
Registriert: 02.09.2018, 10:24

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Westham » 31.10.2024, 14:28

Black Magic hat geschrieben:
31.10.2024, 11:37
Westham hat geschrieben:
31.10.2024, 11:21


Tatsachen Entscheidung, da passiert garnichts.
Tatsachenentscheidung war das Tor zu geben (obwohl es zuvor eventuell ein Foulspiel gab).
Dann aber in Richtung Mittellinie zu zeigen und zu laufen, um irgendwann dann doch auf Foulspiel zu entscheiden, ist so ziemlich das Gegenteil einer Tatsachenentscheidung.
OK Tatsachenentscheidung Tor, die Rücknahme ist dann das Ergebnis einer neuen Betrachtung. Na gut gibt trotzdem keine Neuauflage, Heidenheim muss damit leben.
Der Schiri hat ne 5,5 im Kicker bekommen. Laut kicker auch eine Fehlentscheidung das Tor nicht zu geben, bin ich trotzdem nicht derselben Meinung.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten....lol

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12570
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Herthafuxx » 31.10.2024, 14:38

Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 14:21
Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 14:06

Es müsste eine Regel geben, dass der Schiri-Assistent ein Foul anzeigen MUSS. Die gibt es meines Wissens nicht. So müsste es reichen, wie es gemacht wurde. Es wird gefoult, der Schiri kriegt die Info über Funk und bei Bedarf - und den gab es erst durch das Tor - geht der Schiri raus und lässt sich die Situation beschreiben und fällt dann seine Entscheidung. Findet vermutlich so jedes Wochenende zig mal statt, nur geht dann der Ball nicht ins Tor und des kräht kein Hahn danach.
Zeigt da übrigens der Schiri-Assistent ein Foul an, hat er erstmal direkt eine Spielertraube um sich und für das Gespräch mit dem Schiri müsste erstmal wieder Ruhe reingebracht werden. So konnte man relativ ungestört die Szene besprechen. Kann man auch als pragmatische Klärung sehen mit sehr viel Fingerspitzengefühl. :wink:
Ich frage mal anders:
Der Assistent zeigt nichts an, als er das Foul wahrnimmt, bzw die Sene eben passiert.
Für den Schiedsrichter gibt dies ebenso.

Das Spiel lauft weiter, 10 Sekunden später fällt ein Tor.
Widwr zeigen beide kein Foul an oder warten einen Austausch ab, nein sie ziehen beide sofort ein Tor an.


Wie will man da stimmig erklären, dass man da in Nachgang dann doch - eindeutig - zu Foulspiel als Entscheidung gelangen kann?
Ohne weitere Meinung, Bilder, etc.
Wie will man da einen sinnvollen Ablauf der Entscheidungsfindung verargumentieren?
Deshalb macht es schon Sinn, dass man vorher etwas anzeigen muss, wenigstens einer der beiden. Dann kann man ja sagen, dass die unterschiedliche Wahrnehmungen abgeglichen haben im Dialog.
Aber so kann es das ja nicht gewesen sein.

Ganz pragmatisch gefragt?
Man sieht leider in den Zusammenfassungen nicht, wie der Schiri vorher die anderen Tore anzeigt. Bleibt er da auch stehen mit dem Rücken zur Mitte und hebt den Arm nur ganz leicht nach hinten Richtung Mitte? Ebenso der Schiri-Assistent, der wenige Schritte zur Mitte joggt und dann auch eher stehenbleibt. Mehr sieht man bei den Zusammenfassungen leider nicht.
Wäre interessant, wenn sich da offiziell vom DFB nochmal jemand dazu äußert. Soll man das vielleicht genauso handhaben, also erstmal Heidenheim nicht die Chance nehmen, in dem der Assistent die Fahne hebt und damit eigentlich auch die Heidenheimer Spieler direkt stoppt. Dann entscheidet er eben auch direkt über die Situation und die Folge daraus. Oder soll er den Schiri nur über Funk mitteilen, dass er was gesehen hat und dieser entscheidet dann, ob er abpfeift oder weiterlaufen lässt.
Ich denke aber, es herrscht Einigkeit, dass es sich nicht um einen Regelbruch handelt, der hier ja suggeriert wurde.
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Panteliese
Beiträge: 1065
Registriert: 20.05.2022, 16:20

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Panteliese » 31.10.2024, 17:30

Unverschämtheit zu meinen, sie könnten uns eben mal mit einer B-Elf bespielen.

Benutzeravatar
HipHop
Beiträge: 7434
Registriert: 24.05.2018, 09:44

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von HipHop » 31.10.2024, 17:34

Panteliese hat geschrieben:
31.10.2024, 17:30
Unverschämtheit zu meinen, sie könnten uns eben mal mit einer B-Elf bespielen.
Wenn das der Plan war, dann sind sie zurecht rausgeflogen! Vllt hat Dingens wirklich (zu) hoch gepokert oder sie wollen sich auf die Liga konzentrieren.

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 17:38

HipHop hat geschrieben:
31.10.2024, 17:34
Panteliese hat geschrieben:
31.10.2024, 17:30
Unverschämtheit zu meinen, sie könnten uns eben mal mit einer B-Elf bespielen.
Wenn das der Plan war, dann sind sie zurecht rausgeflogen! Vllt hat Dingens wirklich (zu) hoch gepokert oder sie wollen sich auf die Liga konzentrieren.
Die haben auch noch Europapokal.
Die mussten sicherlich auch mal Spielern eine Pause geben.

Benutzeravatar
MikeSpring
Beiträge: 8017
Registriert: 23.05.2018, 16:19
Wohnort: Grunewald

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von MikeSpring » 31.10.2024, 17:45

Ich frage noch einmal: Wo ist das Problem ?

Es gab ein Foul. Mindestens ein Foul. Ich habe den Angriff auf Marton eindeutig als Foul wahrgenommen, denn da war kein Ball und Marton wurde gehindert im Kampf um den Ball mitzuwirken. Und ich wehre mich gegen die Aussage, es gäbe mit und ohne VAR eine andere Regel. NEIN. Foul ist Foul, wenn etwas MIT VAR Foul ist, dann ist es das auch ohne VAR. Was anders ist, ist, dass hier wieder die Tatsachenentscheidung im Vordergrund steht. Und solange der Schiri nicht wieder das Spiel hat anpfeifen lassen hat er noch keine Entscheidung getroffen, so war es doch immer. Ich weiß nicht, ob der Linienrichter zwingend auf eine bestimmte Weise darauf hinweisen muss, dass er was wahrgenommen hat, aber offenbar HAT er Kontakt mit dem Schiri aufgenommen. Und daraufhin hat der Schiri entschieden das Tor nicht zu geben. Er hat das Tor nicht zurückgenommen, er hat es nie gegeben.

Und dafür gibt es in der Vergangenheit vor und seit VAR zigtausend Beispiele, dass der Schiri eine Entscheidung treffen wollte, sich aber noch mit dem Linienrichter abgesprochen und dann eine andere Entscheidung getroffen hat. Berühmtestes Beispiel 1966 das Wembleytor, dass der Schiri Dienst aus der Schweiz geben wollte und dann nicht gab, weil der sowjetische Linienrichter ihn von Schwachsinn überzeugt hat.
Bündnis 90/Grüne verbieten!

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 17:47

Herthafuxx hat geschrieben:
31.10.2024, 14:38
Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 14:21


Ich frage mal anders:
Der Assistent zeigt nichts an, als er das Foul wahrnimmt, bzw die Sene eben passiert.
Für den Schiedsrichter gibt dies ebenso.

Das Spiel lauft weiter, 10 Sekunden später fällt ein Tor.
Widwr zeigen beide kein Foul an oder warten einen Austausch ab, nein sie ziehen beide sofort ein Tor an.


Wie will man da stimmig erklären, dass man da in Nachgang dann doch - eindeutig - zu Foulspiel als Entscheidung gelangen kann?
Ohne weitere Meinung, Bilder, etc.
Wie will man da einen sinnvollen Ablauf der Entscheidungsfindung verargumentieren?
Deshalb macht es schon Sinn, dass man vorher etwas anzeigen muss, wenigstens einer der beiden. Dann kann man ja sagen, dass die unterschiedliche Wahrnehmungen abgeglichen haben im Dialog.
Aber so kann es das ja nicht gewesen sein.

Ganz pragmatisch gefragt?
Man sieht leider in den Zusammenfassungen nicht, wie der Schiri vorher die anderen Tore anzeigt. Bleibt er da auch stehen mit dem Rücken zur Mitte und hebt den Arm nur ganz leicht nach hinten Richtung Mitte? Ebenso der Schiri-Assistent, der wenige Schritte zur Mitte joggt und dann auch eher stehenbleibt. Mehr sieht man bei den Zusammenfassungen leider nicht.
Wäre interessant, wenn sich da offiziell vom DFB nochmal jemand dazu äußert. Soll man das vielleicht genauso handhaben, also erstmal Heidenheim nicht die Chance nehmen, in dem der Assistent die Fahne hebt und damit eigentlich auch die Heidenheimer Spieler direkt stoppt. Dann entscheidet er eben auch direkt über die Situation und die Folge daraus. Oder soll er den Schiri nur über Funk mitteilen, dass er was gesehen hat und dieser entscheidet dann, ob er abpfeift oder weiterlaufen lässt.
Ich denke aber, es herrscht Einigkeit, dass es sich nicht um einen Regelbruch handelt, der hier ja suggeriert wurde.
Warum sollte man das so handhaben sollen, wie eine eventuelle Abseitsstellung, einem Vorteil oder wenn es den VAR gibt?

Das macht ja auch logisch keinen Sinn.
Wenn man Foul erkennt, dann pfeift man. Schon damit es mit dem Weiterlaufen nicht zu einer weiteren strittigen Szene kommt, die dann aber vlt im Strafraum passiert oder man gar ein Tor zurücknehmen muss.
Pfeift man sofort - selbst wenn das strittig ist - dann entsteht nie auch nur annähernd so ein Bramborium, wie es beim Weiterlaufen entstehen kann.
Und wie gesagt, wie soll die Entscheidung denn auch später anders getroffen werden, dass ein Weiterlaufen rechtfertigt oder sinnvoll erscheinen lässt?
Das ist bei VAR, Vorteil oder abseits ja etwas anderes. Da kann es passieren, dass man neue und/oder bessere Erkenntnisse bekommt, aber mit einem frühen und dann falschen Pfiff die Situation zerstört hat.

Benutzeravatar
MikeSpring
Beiträge: 8017
Registriert: 23.05.2018, 16:19
Wohnort: Grunewald

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von MikeSpring » 31.10.2024, 17:48

Sir Alex hat geschrieben:
31.10.2024, 17:38
HipHop hat geschrieben:
31.10.2024, 17:34


Wenn das der Plan war, dann sind sie zurecht rausgeflogen! Vllt hat Dingens wirklich (zu) hoch gepokert oder sie wollen sich auf die Liga konzentrieren.
Die haben auch noch Europapokal.
Die mussten sicherlich auch mal Spielern eine Pause geben.
Dann sollen sie sich trotzdem mal fragen ob das in einem k.o.-Spiel nötig war. Und überhaupt, peinlich genug, dass man in der 5. Minute der 4minütigen Nachspielzeit als Bundesligist gegen einen Zweitligisten darauf angewiesen ist, den Ausgleich nur mittels Foulspiels zu schaffen...
Bündnis 90/Grüne verbieten!

Sir Alex
Beiträge: 5638
Registriert: 23.05.2018, 21:52

Re: DFB-Pokal, 2. Hauptrunde: Hertha BSC - 1. FC Heidenheim | MI, 30. Oktober 2024 - 18:00 Uhr

Beitrag von Sir Alex » 31.10.2024, 17:51

MikeSpring hat geschrieben:
31.10.2024, 17:45
Ich frage noch einmal: Wo ist das Problem ?

Es gab ein Foul. Mindestens ein Foul. Ich habe den Angriff auf Marton eindeutig als Foul wahrgenommen, denn da war kein Ball und Marton wurde gehindert im Kampf um den Ball mitzuwirken. Und ich wehre mich gegen die Aussage, es gäbe mit und ohne VAR eine andere Regel. NEIN. Foul ist Foul, wenn etwas MIT VAR Foul ist, dann ist es das auch ohne VAR. Was anders ist, ist, dass hier wieder die Tatsachenentscheidung im Vordergrund steht. Und solange der Schiri nicht wieder das Spiel hat anpfeifen lassen hat er noch keine Entscheidung getroffen, so war es doch immer. Ich weiß nicht, ob der Linienrichter zwingend auf eine bestimmte Weise darauf hinweisen muss, dass er was wahrgenommen hat, aber offenbar HAT er Kontakt mit dem Schiri aufgenommen. Und daraufhin hat der Schiri entschieden das Tor nicht zu geben. Er hat das Tor nicht zurückgenommen, er hat es nie gegeben.

Und dafür gibt es in der Vergangenheit vor und seit VAR zigtausend Beispiele, dass der Schiri eine Entscheidung treffen wollte, sich aber noch mit dem Linienrichter abgesprochen und dann eine andere Entscheidung getroffen hat. Berühmtestes Beispiel 1966 das Wembleytor, dass der Schiri Dienst aus der Schweiz geben wollte und dann nicht gab, weil der sowjetische Linienrichter ihn von Schwachsinn überzeugt hat.
Diese Argumentation ist Mist.


Wenn durch falsches Handeln, einen Regelfehler eine am Ende richtige Entscheidung steht, dann ist das trotzdem falsch.

Wenn es zB keinen VAR gibt, aber jemand dem schwarzen Mann via Funk trotzdem alles flüstert, dann sind die Entscheidungen alle richtig, aber der Weg dahin ist halt nicht regelkonform.
Genauso, wenn der Schiedsrichter sich an der Videowand die Szene erstmal anguckt und dann final entscheidet - und ja, es werden keine aktuellen Bilder mehr an der wand gezeigt, das war aber mal anders.alternativ kann er ja übers Handy skygo gucken.

Antworten