Jetzt für beide Clubs , nämlich für unsere schönste Dame und Union Berlin erstmal Klassenerhalt amgesagt.
Unsere liebste Hertha sollte das zum Anlass nehmen, mal endlich eine vernüftige Rückrunde vorzulegen.
HA HO HE





Wie gesagt...die Relegationsspiele sind im ausgeschriebenen TV Paket enthalten. Hier die entsprechende Passage zum Paket A, das Eurosport bekommen hat:Drago1892 hat geschrieben: ↑28.05.2019, 04:54hmm die Sport1 Livespiele in der 2. Liga wurden damals auch extra vergütet, daher kam da Union zu Anfangs auch recht schlecht weg, weil sie zu uninteressant für diese Spiele waren, die Top Mannschaften sah man da 3-5 x pro Saison.SteveBLN hat geschrieben: ↑28.05.2019, 00:11
Wie kommst du eigentlich immer darauf, dass die Vereine durch die Relegation zusätzliche TV Einnahmen erhalten? Diese Spiele sibd in den TV Ausschreibungen enthalten und somit Bestandteile der "normalen" TV Gelder. Zumindest konnte ich keinen Artikel finden, der deine These stützt.
P.S.: Nachdem der VfBäh nun versagte, bleibt mir nur zu hoffen, dass Union gnadenlos verhauen wird in der Bundesliga.
Daher würde es mich eben auch wundern, wenn dies in der Relegation anders wäre, ich finds auch anders rum unlogisch, allen Vereinen Anteile zu bezahlen, die nichts mit der Relegation am Hut haben, denn das ist schließlich auch eine Extraleistung.
Aber selbst wenn nicht, die Zuschauereinnahmen haben sie garantiert und so wie ich das im Stadion gesehen hatte, durften sogar keine eigenen Werbungen im Stadion gezeigt werden, da stand dann immer nur der Mist von den Relegationssonsoren.....ist dann für mich logisch, dass das Geld für die Teams gibt, denn für dieses Spiel hätten auch die Vereinssponsoren tief in die Tasche gegriffen.....
Das schließt es ja nicht aus, es wird doch dann trotzdem im TV-Geld von Union und Stuttgart stecken.
Vorm Spiel als 2. Ligist wären es bei Union knapp 16 Mio gewesen und jetzt als Bundesligist sind es 29,3 Mio.
Union plant die Bundesliga übrigens mit 80-90 Mio Etat und das ist dann eigentlich schon eher kein typischer Absteigeretat ala Paderborn, Darmstadt oder Braunschweig ....das kann bei guter Arbeit auch für den Klassenerhalt reichen.
Die TV Gelder werden übrigens zu einem sehr erheblichen Teil durch die 1. Liga generiert und dennoch partizipieren die Zweitligisten an den entsprechenden Einnahmen der DFL. Das ist halt das Solidarprinzip, das auch die komplette Verteilung der TV Gelder für die Reli logisch macht bzw. wenigstens Konsequent ist.Paket A ist ein reines Pay-Paket und umfasst 43 Spiele der ersten Bundesliga, darunter das Freitagabendspiel und die Entlastungsspiele. Ebenfalls enthalten sind die Relegationsspiele der 1. und 2. Bundesliga sowie der Supercup.
Das kannst du vergessen. Warte mal noch ein paar Tage, bis die rot-weiße mediale Dauerwerbesendung ins Rollen kommt. Weihnachtssingen und das Derby sind die kultigen Eckpfeiler der Selbstbeweihräucherung.MacFish hat geschrieben: ↑28.05.2019, 12:43ich glaube HERTHA ist bei den Unioner gar nicht sooo präsent...![]()
https://www.bz-berlin.de/liveticker/mat ... a-verbleib
Zitat:
"...ich freu mich jetzt auf die Spiele gegen Bayern, Schalke
und Dortmund
..."
digital-animiertes Weihnachtssingen auf Youtube mit unseren Jungskurzer Hinweis hat geschrieben: ↑28.05.2019, 15:14Digitale Strategie von Hertha gegen Weihnachtssingen. Wer gewinnt die Sympathien?
Das ist überhaupt nicht logisch, denn in jedem anderen TV-Spiel haben die Vereine ihre eigenen Sponsoren im Stadion zu sehen und behalten eben diese Einnahmen, was soll das mit dem TV-Vertrag zu tun haben?SteveBLN hat geschrieben: ↑28.05.2019, 08:35Wie gesagt...die Relegationsspiele sind im ausgeschriebenen TV Paket enthalten. Hier die entsprechende Passage zum Paket A, das Eurosport bekommen hat:Drago1892 hat geschrieben: ↑28.05.2019, 04:54
hmm die Sport1 Livespiele in der 2. Liga wurden damals auch extra vergütet, daher kam da Union zu Anfangs auch recht schlecht weg, weil sie zu uninteressant für diese Spiele waren, die Top Mannschaften sah man da 3-5 x pro Saison.
Daher würde es mich eben auch wundern, wenn dies in der Relegation anders wäre, ich finds auch anders rum unlogisch, allen Vereinen Anteile zu bezahlen, die nichts mit der Relegation am Hut haben, denn das ist schließlich auch eine Extraleistung.
Aber selbst wenn nicht, die Zuschauereinnahmen haben sie garantiert und so wie ich das im Stadion gesehen hatte, durften sogar keine eigenen Werbungen im Stadion gezeigt werden, da stand dann immer nur der Mist von den Relegationssonsoren.....ist dann für mich logisch, dass das Geld für die Teams gibt, denn für dieses Spiel hätten auch die Vereinssponsoren tief in die Tasche gegriffen.....
Das schließt es ja nicht aus, es wird doch dann trotzdem im TV-Geld von Union und Stuttgart stecken.
Vorm Spiel als 2. Ligist wären es bei Union knapp 16 Mio gewesen und jetzt als Bundesligist sind es 29,3 Mio.
Union plant die Bundesliga übrigens mit 80-90 Mio Etat und das ist dann eigentlich schon eher kein typischer Absteigeretat ala Paderborn, Darmstadt oder Braunschweig ....das kann bei guter Arbeit auch für den Klassenerhalt reichen.
Die TV Gelder werden übrigens zu einem sehr erheblichen Teil durch die 1. Liga generiert und dennoch partizipieren die Zweitligisten an den entsprechenden Einnahmen der DFL. Das ist halt das Solidarprinzip, das auch die komplette Verteilung der TV Gelder für die Reli logisch macht bzw. wenigstens Konsequent ist.Paket A ist ein reines Pay-Paket und umfasst 43 Spiele der ersten Bundesliga, darunter das Freitagabendspiel und die Entlastungsspiele. Ebenfalls enthalten sind die Relegationsspiele der 1. und 2. Bundesliga sowie der Supercup.
Du hast den Unterschied erfasst...wir wollen mit digitalem Firlefanz kompensieren, daß wir deutlich weniger herzerwärmende Geschichten um unseren Verein zu erzählen haben, als Union.kurzer Hinweis hat geschrieben: ↑28.05.2019, 15:14Digitale Strategie von Hertha gegen Weihnachtssingen. Wer gewinnt die Sympathien?
So müsste das doch auch dann in Sky-Übertragungen sein, oder? Da stand zuletzt auch immer Berlin.
Jein. Auch der Hintergrund der einheitlichen Sponsoren ist relativ einfach herauszufinden. Ausrichter/Veranstalter der Relegationsspiele ist die DFL bzw. der DFL e.V. Dieser hat wiederum Lagadere Sports mit dem Sponsoring beauftragt. Die entsprechenden Einnahmen stehen erst einmal dem DFL e.V. zu. Wie diese dann verteilt werden, ist leider nirgends zu finden, aber man kann getrost davon ausgehen, dass nicht 100% der Einnahmen an die Klubs verteilt werden.Für die TV-Übertragung bekommt Union vielleicht kein Geld, aber von den ganzen Werbungen im Stadion für dieses Spiel garantiert!
Dazu müsste man erstmal prüfen, ob die Liga bzw. der e.V. damals die Vermarktung selbst übernommen hatte. Ich glaube, so lange machen die das noch nicht.
Es gibt aber auch diese Variante: Berlin und Köpenick. Es handelt sich laut der Tagesschau um einen OSTberliner Verein, der aufgestiegen ist …
Dies ist eine moegliche Aussicht nach dem Aufstieg der Unioner (Glueckwunsch!).ratlos hat geschrieben: ↑28.05.2019, 08:08Die Berliner Gazetten. werden voll sein, mit Homestorys und euphorischen Union Berichten.
Hertha wird nur noch am Rande stattfinden.
Die Mischpoke wird sich freuen, endlich interessiert sich keiner mehr für sie ,und sie können in ruhe in ihren Wagenburg vor sich hinsiechen...
Mehr ist halt nicht drin..
Jap.