Meine Güte, wie kann man sich nur so blamieren?MikeSpring hat geschrieben: ↑04.12.2020, 19:35
Nein, bezgl.1966/1906, den Vereinsfarben und deren Schlachtruf EISERN stört mich das eigene nicht vorhandene Geschichtsbewusstsein ihres eigenen Vereins. Gut, für uns ist es relativ einfach, am Arconaplatz gegründet als BFC Hertha 1892, in den 20ern Fusion mit BSC und Namensänderung zu Hertha BSC, dann Trennung vom BSC und Beibehaltung des Namens. Nach dem Krieg kurz BSG Gesundbrunnen, Rückbenennung, passt.Unsere Geschichte ist eher eine Linie, das ist bei Union schon komplexer.
Dennoch sollte man als Unioner wissen, aus welchen Vereinen sie sich speisten, dass sie mit den Farben blauweiß gegründet wurden (wegen den Blaumännern der "Schlosserjungs" im Motorenwerk Oberschöneweide); die meisten Unioner waren eben auch Schlosserjungs, daher die Farbe der Trikots (blau), der alte Spitzname "Schloßerjungs" und der Schlachtruf "EIsern".
Wo wir gegründet wurden, kann heute niemand mehr sagen. Der wahrscheinlichste Ort ist der Arkonaplatz ohne c, dafür mit k. Wir waren auch nicht teil der BSG Gesundbrunnen, sondern der SG Gesundbrunnen. Genau betrachtet gab es auch keine Rückbenennung, da zur SG Gesundbrunnen noch zwei weitere Vereine gehörten, sondern wir wurden unter dem Namen Hertha BSC wieder zugelassen, nachdem wir 1945 aufgelöst wurden.
Deine Erklärungen zu Union sind noch unsinniger. Olympia Oberschöneweide schloss sich dem deutschen Meister von 1905 Union 92 (Vorgänger von Blau-Weiß 90) an. Nach der Lösung von Union 92 behielt man deren Namen und Vereinsfarben. Die ursprünglichen Vereinsfarben haben rein gar nichts mit den Blaumännern von Schlossern zu tun.