

Wohin?
Ihr tut immer so, als hätte es den Trumpf Brandenburg jemals gegeben. Der Senat kennt doch den Berliner an sich und den Fußballfan an sich. Das war nicht schwer für den Senat, sich auszumalen, dass der Berliner, der kaum seinen eigenen Kiez verlässt nicht nach Brandenburg fährt und dass der tradionelle Fan ein Identitätsproblem haben wird. Dass also eine Mehrheit gegen Brandenburg wäre damit hat doch der Senat eh gerechnet. Dass Hertha sowas nicht gegen die Fans und gegen die Mitglieder machen wird, war klar.Jenner hat geschrieben: ↑06.05.2019, 00:00Substanzloses Gerede von Preetz. Ein temporäres Stadion kennt er aus seiner Stadt. Was er offenbar nicht weiß: Die DFL akzeptiert so etwas tatsächlich nur als temporäre Lösung, nicht als Dauerzustand. Die Auflagen, welche an die Stadien der 1. und 2. gestellt werden stehen dem entgegen. Zudem sollte Preetz erläutern, wie Hertha ein 20.000-Mann-Stadion wirtschaftlich betreiben soll und wie er da alle DK-Inhaber unterbringen will. Außerdem muss, wie oben genannt, ein Standort gefunden werden. Dann wird auch noch eine Baugenehmigung benötigt. Am kuriosesten ist die Aussage, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Den einzigen Trumpf, nämlich Brandenburg, hat Hertha leichtfertig aus der Hand gegeben.
Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?herthamichi hat geschrieben: ↑06.05.2019, 01:08Daher trifft es zu, dass die Stadt Berlin sein bisheriges Bundesliga - Aushängeschild Hertha BSC nicht genügend unterstützt und sich der Bedeutung dieses Vereins für die Stadt Berlin überhaupt nicht bewusst ist.
Wer hätte das gedacht, da möchte der Senat doch tatsächlich detaillierte Informationen über die Finanzierung der Stadionbaupläne. Was ist mit dem guten alten "Ein Mann - ein Wort" passiert? wir reden hier ja nicht mal über eine Milliarde, da braucht man doch nicht gleich ne Schufaauskunft ziehen.Das Finanzierungsmodell steht. Die Grundzüge sind auch dem Senat und dem Abgeordnetenhaus bekannt. Die wollen dann – überspitzt gesagt – auch noch wissen, wie heißt jener, wie viel hat er, wie viel verdient er, was fährt er für ein Auto und wo spielt er Golf. Mein Eindruck ist: Hertha gibt eine Antwort – und bekommt prompt die nächste Frage gestellt.
Das beste Beispiel, dass das geht, zeigt doch die Allianz-Arena in München, die quasi zu jedem Spiel ausverkauft ist und ziemlich in der Pampa liegt. Da gibt es nur einen einzigen (U-)Bahnhof und bedarfsweise Shuttle-Busse.MikeSpring hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:06Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Wo haben wir das festgestellt?MikeSpring hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:06Dann hast Du mich aber falsch verstanden. Der Verein will ja Zuschauer im neuen Stadion haben. Und da müssen die das schon realistisch einschätzen, ob die das mitmachen. Machen sie nicht, das haben wir ja nun festgestellt. Aber mal ehrlich, überraschend war das nicht...
Es sind aber auch die Bayern, die in diesem Stadion spielen. Das Stadion wäre selbst ausverkauft, wenn's nicht mal in München sondern 300km weiter nördlich oder im Ausland stehen würde. Wir haben ganz andere Grundvoraussetzungen und müssen es den (potentiellen) Zuschauern so angenehm wie möglich gestalten, damit eine Wiederkehr nach dem x-ten Stadionbesuch als wahrscheinlich gilt.Jenner hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:44Das beste Beispiel, dass das geht, zeigt doch die Allianz-Arena in München, die quasi zu jedem Spiel ausverkauft ist und ziemlich in der Pampa liegt. Da gibt es nur einen einzigen (U-)Bahnhof und bedarfsweise Shuttle-Busse.MikeSpring hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:06Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Oranienburg. Strassenanbindung über A24, B96 etc. Bhf hat 6 Gleise, müsste nur noch ein Gleis zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau gelegt werden, dann kann man da auch höhertaktig fahren. Haben die Russen damals mitgenommen...MikeSpring hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:06Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
bball62 hat geschrieben: ↑06.05.2019, 17:14Wer glaubt denn ernsthaft, dass die Ostkurve geschlossen langfristig wegbleiben würde wenn es nach Brandenburg ginge? Da wäre das Geschrei am Anfang groß und am Ende sind alle wieder da, das weiß man doch jetzt schon. Und die Zuschauer, die sich an ihr Wort halten würden und dem Stadion fernbleiben, würden dafür ja nun ein paar Brandenburger Fans entgegen stehen.
Wenn MikeSpring hier felsenfest behauptet, die Fans würden nicht mitmachen, hat das ähnliches Gewicht wie wenn walter von der schweigenden Mehrheit mal wieder eine Gedankenübertragung erhalten hat.
Die Entscheidung nach Brandenburg zu gehen wäre halt unbequem aber im Sinne des Vereins. Aber gut, braucht man ja nicht mehr drüber zu diskutieren dank einigen Spezis. Und Preetz hätten eh die Eier gefehlt.
Die Oranienburger werden sich bedanken, wenn wir da ein Stadion reinklatschenBierchen hat geschrieben: ↑06.05.2019, 17:36Oranienburg. Strassenanbindung über A24, B96 etc. Bhf hat 6 Gleise, müsste nur noch ein Gleis zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau gelegt werden, dann kann man da auch höhertaktig fahren. Haben die Russen damals mitgenommen...MikeSpring hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:06Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Stadion dann auf das jetzige OFC-Stadion direkt am Bhf. Muss keiner laufen oder shuttlen...
Man könnte es auch so wie Preetz formulieren: Andere Städte unterstützen ihre Vereine mehr. Aber mit solchen statistischen Relationenrotergrobi hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:22Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?herthamichi hat geschrieben: ↑06.05.2019, 01:08Daher trifft es zu, dass die Stadt Berlin sein bisheriges Bundesliga - Aushängeschild Hertha BSC nicht genügend unterstützt und sich der Bedeutung dieses Vereins für die Stadt Berlin überhaupt nicht bewusst ist.
Wir sind Herthafans, da stellt sich die Frage nicht, aber was ist mit den anderen weit über 3.000000 Einwohnern? Das kannst du schlecht mit Freiburg vergleichen. Die haben 220000 Einwohner, von denen bald 1/10 zu Heimspielen vom SCF geht. Bei uns ist die Quote bald 1/100. Dass sich der Senat da nicht unbedingt ein Bein ausreißt, zudem er Vermieter des Oly ist, das sollte jedem Menschen, der in der Lage ist, die Perspektive eines Herthafans mal für 5 Minuten zu verlassen, klar sein.
Ja aber London hat zig Teams in der PL und die haben alle Ihre Zuschauer. Berlin hat aufgrund der einzigartigen Geschichte und Fanstruktur eine ganz andere Voraussetzung. Tatsache ist, dass kaum 40000 Berliner regelmäßig zu Hertha gehen...egal ob im Olympiastadion oder in einem reinen Fußballstadion, egal, ob wir um Platz 4 oder die goldene Ananas spielen.herthamichi hat geschrieben: ↑07.05.2019, 02:26Man könnte es auch so wie Preetz formulieren: Andere Städte unterstützen ihre Vereine mehr. Aber mit solchen statistischen Relationenrotergrobi hat geschrieben: ↑06.05.2019, 16:22
Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?
Wir sind Herthafans, da stellt sich die Frage nicht, aber was ist mit den anderen weit über 3.000000 Einwohnern? Das kannst du schlecht mit Freiburg vergleichen. Die haben 220000 Einwohner, von denen bald 1/10 zu Heimspielen vom SCF geht. Bei uns ist die Quote bald 1/100. Dass sich der Senat da nicht unbedingt ein Bein ausreißt, zudem er Vermieter des Oly ist, das sollte jedem Menschen, der in der Lage ist, die Perspektive eines Herthafans mal für 5 Minuten zu verlassen, klar sein.
in Bezug auf Freiburg kann ich dann überhaupt nichts anfangen, weil gerade dann, wenn man betont, dass man eine Millionen-Einwohner-
Metropole ist, sich mit anderen europäischen Metropolen wie London, Paris, Madrid u.s.w. messen lassen muss. All diese Städte legen
ihren Fussball- Vereinen keine Steine in den Weg.