Stadionneubau

Stadion, Geschäftsstelle, Fanshops, herthabsc.de
Benutzeravatar
PREUSSE
Beiträge: 38802
Registriert: 25.05.2018, 20:09

Re: Stadionneubau

Beitrag von PREUSSE » 28.04.2019, 23:16

...niemand hat die Absicht ein neues Stadion zu bauen 8-) :sorry:
Weber von seiner Unfähigkeit erlösen und RAUS :red:

herthamichi
Beiträge: 1559
Registriert: 25.05.2018, 20:23

Re: Stadionneubau

Beitrag von herthamichi » 04.05.2019, 00:33

Aha, es geht voran: :sleep:


„Bedeutung anerkennen“
Herthas Stadion-Neubau – Berliner CDU macht Druck auf Senat

Dem Projekt des Stadionneubaus soll der rot-rot-grüne Senat endlich eine erhöhte Dringlichkeit geben,
fordert die Berliner CDU auf ihrer Klausurtagung.


https://www.bz-berlin.de/berlin-sport/h ... -auf-senat

Benutzeravatar
Drago1892
Beiträge: 11747
Registriert: 25.05.2018, 09:05

Re: Stadionneubau

Beitrag von Drago1892 » 04.05.2019, 07:01

nichts als weitere Lippenbekenntnisse oder das typische Heulen im Walde der Opposition.

Kann die CDU ja auf ihr Wahlprogramm schreiben, wird nur die Masse der Berliner leider nicht kratzen, genau das ist ja eben unser Problem, dass wir kaum wen hinter uns haben oder es die Berliner schlicht nicht interessiert.

Rominter Allee ist Geschichte und vom Tisch, kann man noch 100 x ansprechen, ändert nichts an der Sache und da der Senat keine Mieter vertreiben will, sondern wir, muss auch nicht er Ersatzwohnungen anbieten oder finden.
Der größte Lehrer VERSAGEN ist

herthamichi
Beiträge: 1559
Registriert: 25.05.2018, 20:23

Re: Stadionneubau

Beitrag von herthamichi » 05.05.2019, 23:00

Jetzt geht es aber richtig los: :mrgreen:

Interview mit Herthas Geschäftsführer Michael Preetz
""Die Gefahr, ab 2025 keine Spielstätte zu haben, schließe ich aus"

Hertha-Geschäftsführer Michael Preetz erteilt einem möglichen Umzug von Hertha BSC ins benachbarte Brandenburg sowie einem Verbleib im Olympiastadion über 2025 hinaus eine klare Absage. In einem kicker-Interview (Montag-Ausgabe) kritisiert Preetz zudem die Berliner Landespolitik und den Regierenden Bürgermeister wegen fehlender Unterstützung für das Arena-Projekt des Klubs - und bringt für den Fall einer Verzögerung eine neue Option ins Gespräch.

Die Standortfrage ist weiterhin ungeklärt. Die Anfang April publik gewordene Entscheidung der "Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892", das für den Wunsch-Standort vom Klub benötigte Grundstück nicht zu verkaufen, war ein empfindlicher Dämpfer für Herthas Neubau-Pläne - und galt vielerorts bereits als K.o-Schlag für das Projekt. Der Klub habe seinen Wunsch-Standort für die geplante Arena im Olympiapark indes "keinesfalls" aufgegeben, betont Preetz nun. "Der Olympiapark ist der richtige Standort: räumlich, politisch, ökologisch und infrastrukturell. Es gibt keinen anderen Standort in ganz Deutschland, der mit öffentlicher Infrastruktur so erschlossen ist." Einem Umzug nach Brandenburg, dessen Ministerpräsident Dietmar Woidke mehrfach öffentlich um Hertha warb, erteilt Preetz eine Absage: "Mit seinen positiven Einlassungen hebt sich Herr Woidke schon mal ab vom Regierenden Bürgermeister in Berlin. Aber das ändert nichts daran, dass wir unsere Zukunft weiter in der Hauptstadt sehen. Und um die kümmern wir uns."

Herthas Mietvertrag für das Olympiastadion endet 2025. Für weitere fünf Jahre - bis 2030 - gibt es eine vertragliche Option, aber Preetz schließt diese Variante als mögliches Notfall-Szenario kategorisch aus: "Das ist für uns überhaupt keine Überlegung. Wir ziehen 2025 aus." Mit Blick auf die bestehenden Hürden und das Ziel des Klubs, im Juli 2025 in die neue Arena umzuziehen, sagt der Geschäftsführer: "Es ist nicht so, dass der Zeitplan unmöglich ist, aber er wird natürlich immer ambitionierter." Dennoch könne er "die Gefahr, dass wir ab 2025 keine Spielstätte haben werden, ausschließen". Preetz bringt für den Fall, dass sich das etwa 200 Millionen Euro teure Projekt weiter verzögert, erstmals eine Ausweich-Spielstätte ins Gespräch: "Falls jemand auf Zeit spielen sollte, empfehle ich dem, sich mit der modernen Bautechnik auseinanderzusetzen - und damit, wie schnell man ein temporäres Stadion bauen kann."

Zugleich schickt Preetz eine klare Botschaft ans Land Berlin, den Eigentümer des Olympiastadions, in dem Hertha seit dem Bundesliga-Start 1963 spielt: "Da ist beim Land Berlin ein Gewöhnungseffekt entstanden. Die sagen: Die waren hier immer, warum sollen die jetzt weg? Das Bewusstsein dafür zu wecken ist unsere Aufgabe. Es zu verstehen ist allerdings die Aufgabe der Politik - und da kann die Politik sicher noch nachbessern. Die Unterstützung, die andere Bundesligaklubs durch ihre Städte erhalten, ist jedenfalls größer als unsere Unterstützung in Berlin." Preetz' Eindruck: "Hertha gibt eine Antwort - und bekommt prompt die nächste Frage gestellt." Zugleich kündigt Herthas Geschäftsführer Sport und Kommunikation an, nach der Mitgliederversammlung am 19. Mai den Druck auf die Politik zu erhöhen. Seine Prognose: "Am Ende wird die Politik aus der Deckung kommen und sich bekennen müssen. Das wird im Laufe dieses Sommers der Fall sein."
"

aus:

https://www.kicker.de/news/fussball/bun ... h-aus.html

Geil, aber sagt Preetz auch, wo er das temporäre Stadion mit seinen Dixi Klo´s immerhalb der Stadtgrenzen Berlins hinstellen will?. :lol:

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 06.05.2019, 00:00

Substanzloses Gerede von Preetz. Ein temporäres Stadion kennt er aus seiner Stadt. Was er offenbar nicht weiß: Die DFL akzeptiert so etwas tatsächlich nur als temporäre Lösung, nicht als Dauerzustand. Die Auflagen, welche an die Stadien der 1. und 2. gestellt werden stehen dem entgegen. Zudem sollte Preetz erläutern, wie Hertha ein 20.000-Mann-Stadion wirtschaftlich betreiben soll und wie er da alle DK-Inhaber unterbringen will. Außerdem muss, wie oben genannt, ein Standort gefunden werden. Dann wird auch noch eine Baugenehmigung benötigt. Am kuriosesten ist die Aussage, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Den einzigen Trumpf, nämlich Brandenburg, hat Hertha leichtfertig aus der Hand gegeben.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

larifari889
Beiträge: 5886
Registriert: 23.05.2018, 14:50

Re: Stadionneubau

Beitrag von larifari889 » 06.05.2019, 00:08

2025 immer noch im Oly, 3. Fußball Bundesliga.
Pal Dardai ist Präsident, Manager und Fußballtrainer. :thumbs:
HaHoHe euer Jürgen!
Ich bin stabil, euer Michi!
Ich kann die Stadt wieder richtig einatmen, euer Fredi!

herthamichi
Beiträge: 1559
Registriert: 25.05.2018, 20:23

Re: Stadionneubau

Beitrag von herthamichi » 06.05.2019, 01:08

Preetz scheint allerdings in einem recht zu haben: Was habe ich da heute gehört?. Freiburg - Schwarzwaldstadion mit 25.000
Zuschauern ausverkauft. Neubau für 35.000 Zuschauer läuft mit Kosten von 70 Mio € und die Stadt Freiburg unterstützt das.
Daher trifft es zu, dass die Stadt Berlin sein bisheriges Bundesliga - Aushängeschild Hertha BSC nicht genügend unterstützt
und sich der Bedeutung dieses Vereins für die Stadt Berlin überhaupt nicht bewusst ist. Statt dessen soll offenbar ein Mieter
endlos ausgesaugt und ausgemelkt werden. Es ist vollkommen klar, dass Hertha BSC nach der letzten Mieterhöhung irgendwie
darauf reagieren wollte.

Die dafür eingesetzte Machbarkeitsstudie mit zu wenig Alternativen zum Olympiapark - obwohl nun noch über 3 andere
Alternativen im Olympiapark diskutiert werden soll - und der zu schnelle Ausschluß von Brandenburg führten zum
gegenwärtigen Fiasko. Aber die Angelegenheit wird sich zu spitzen und sehr wahrscheinlich 2025 zu einem Fiasko für
die Stadt Berlin und für den Verein Hertha BSC führen, denn Hertha BSC wird ausziehen.

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 06.05.2019, 01:45

herthamichi hat geschrieben:
06.05.2019, 01:08
...denn Hertha BSC wird ausziehen.
Wohin?
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

Benutzeravatar
isnogud
Beiträge: 2963
Registriert: 25.05.2018, 08:22

Re: Stadionneubau

Beitrag von isnogud » 06.05.2019, 11:21

Der neue Masterplan:

Wenn spätestens in zwei Jahren die Förster uns soviel Angst - viele Fans von uns haben ja schon braune Hosen, wenn sie nur daran denken, dass Union dieses jahr aufsteigt - gemacht haben, werden wir das wegen Insolvenz des HSVs leerstehende Fußballstadion in Hamburg mieten. Unser Sponsor die DB baut da noch schnell einen unterirdischen Bahnhof drunter - das können die - und dann sind wir sozuagen vom Berliner Hbf mit zehn Minuten, ohne, dass wir am Bahnhof noch einchecken müssten, dann starten wir im Grunde genommen am Olympiastadion ... am ... am Hauptbahnhof in Leipzig starten wir unseren Flug nach der Gesichtskontrolle. Zehn Minuten. So macht man das.
„Lauf Marusja… Es heißt Petljura ist auf dem Platz. Los, wir wollen Petljura sehen.“
„Dumme Kuh, Petljura ist in der Kathedrale.“
„Selber dumme Kuh. Es heißt er kommt auf einem weißen Pferd.“
„Ruhm dem Petljura! Ruhm der ukrainischen Volksrepublik!!!“

Benutzeravatar
MikeSpring
Beiträge: 8009
Registriert: 23.05.2018, 16:19
Wohnort: Grunewald

Re: Stadionneubau

Beitrag von MikeSpring » 06.05.2019, 13:08

Jenner hat geschrieben:
06.05.2019, 00:00
Substanzloses Gerede von Preetz. Ein temporäres Stadion kennt er aus seiner Stadt. Was er offenbar nicht weiß: Die DFL akzeptiert so etwas tatsächlich nur als temporäre Lösung, nicht als Dauerzustand. Die Auflagen, welche an die Stadien der 1. und 2. gestellt werden stehen dem entgegen. Zudem sollte Preetz erläutern, wie Hertha ein 20.000-Mann-Stadion wirtschaftlich betreiben soll und wie er da alle DK-Inhaber unterbringen will. Außerdem muss, wie oben genannt, ein Standort gefunden werden. Dann wird auch noch eine Baugenehmigung benötigt. Am kuriosesten ist die Aussage, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Den einzigen Trumpf, nämlich Brandenburg, hat Hertha leichtfertig aus der Hand gegeben.
Ihr tut immer so, als hätte es den Trumpf Brandenburg jemals gegeben. Der Senat kennt doch den Berliner an sich und den Fußballfan an sich. Das war nicht schwer für den Senat, sich auszumalen, dass der Berliner, der kaum seinen eigenen Kiez verlässt nicht nach Brandenburg fährt und dass der tradionelle Fan ein Identitätsproblem haben wird. Dass also eine Mehrheit gegen Brandenburg wäre damit hat doch der Senat eh gerechnet. Dass Hertha sowas nicht gegen die Fans und gegen die Mitglieder machen wird, war klar.

Aber mal ganz davon ab, es gibt meines Erachtens keine einzige Stadt in Brandenburg, die die Voraussetzungen erfüllen würde:
1.) gute Anbindung an den Berliner ÖPNV/sprich S-Bahnanbindung mit möglichst mehr als 2 Gleisen und einem Bahnhof, für den 50K plus alle 2 Wochen realistisch abgefertigt werden kann.
2.) Vernünftige Verkehrsanbindung (Straße) die nicht alle 2 Wochen die komplette Infrastruktur vor Ort lahmlegt.

Nur soviel: Ludwigsfelde hätte das nicht erfüllt. Und wenn Schienen oder Bahnhöfe oder Straßen erst gebaut werden müssen, würde Hertha das nicht alleine stemmen können, bräuchte mindestens das Land Brandenbug oder die Bundesrepublik oder die Deutsche Bahn, um die Bahnstrecke, den Bahnhof oder/ und die Straßen zu bauen. Sollte keine S-Bahnverbindung möglich sein sondern R-Bahn, dann müsste die Bahn mindestens 50 Züge anschaffen.

Seht es ein, Brandenburg ist nicht und war nie realistisch, die Gegner davon haben dem Verein somit nicht geschadet.
HEUTE stehen wir noch vor dem Abgrund-
MORGEN sind wir schon einen Schritt weiter.

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 06.05.2019, 14:42

Der Verein muss allerdings anders an einen Stadionneubau herangehen als Du. Dir steht es natürlich frei, alles außerhalb der Stadtgrenzen als bedrohlich anzusehen. Der Verein muss dagegen prüfen, was realistischer ist, ein Neubau in Berlin, oder knapp außerhalb. Es geht um die Zukunft und da kann man nicht in allem den Nostalgikern gerecht werden. Das muss man dann aber auch vernünftig kommunizieren.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

Benutzeravatar
MikeSpring
Beiträge: 8009
Registriert: 23.05.2018, 16:19
Wohnort: Grunewald

Re: Stadionneubau

Beitrag von MikeSpring » 06.05.2019, 16:06

Dann hast Du mich aber falsch verstanden. Der Verein will ja Zuschauer im neuen Stadion haben. Und da müssen die das schon realistisch einschätzen, ob die das mitmachen. Machen sie nicht, das haben wir ja nun festgestellt. Aber mal ehrlich, überraschend war das nicht. Völlig egal, wie ich darüber denke. Und das weiß der Senat auch. Wenn wir mit DEM Blatt gepokert hätten - ehrlich, da wäre der Senat kalt lächelnd all in gegangen, wohl wissend, dass wir blöffen und der Pott seiner ist. SOOO blöd sind die wieder auch nicht.

Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?

Die Anbindung ans Olympiastadion mit den Extrabahnsteigen ist genial, trotzdem ist die tatsächliche Abfertigung eine Katastrophe, weil die S-Bahn es einfach nicht besser hinbekommt. Wie willst Du das an normalen 2gleisigen Unterwegsbahnhöfen halbwegs managen ? Das Blatt "Brandenburg" ist höchtens eine 10 und sonst nichts auf der Hand.
HEUTE stehen wir noch vor dem Abgrund-
MORGEN sind wir schon einen Schritt weiter.

Benutzeravatar
rotergrobi
Beiträge: 1982
Registriert: 15.07.2018, 13:26

Re: Stadionneubau

Beitrag von rotergrobi » 06.05.2019, 16:22

herthamichi hat geschrieben:
06.05.2019, 01:08
Daher trifft es zu, dass die Stadt Berlin sein bisheriges Bundesliga - Aushängeschild Hertha BSC nicht genügend unterstützt und sich der Bedeutung dieses Vereins für die Stadt Berlin überhaupt nicht bewusst ist.
Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?
Wir sind Herthafans, da stellt sich die Frage nicht, aber was ist mit den anderen weit über 3.000000 Einwohnern? Das kannst du schlecht mit Freiburg vergleichen. Die haben 220000 Einwohner, von denen bald 1/10 zu Heimspielen vom SCF geht. Bei uns ist die Quote bald 1/100. Dass sich der Senat da nicht unbedingt ein Bein ausreißt, zudem er Vermieter des Oly ist, das sollte jedem Menschen, der in der Lage ist, die Perspektive eines Herthafans mal für 5 Minuten zu verlassen, klar sein.
Aber das scheint ja Preetz im selben Interview zu zeigen, dass er das auch nicht kann...
Das Finanzierungsmodell steht. Die Grundzüge sind auch dem Senat und dem Abgeordnetenhaus bekannt. Die wollen dann – überspitzt gesagt – auch noch wissen, wie heißt jener, wie viel hat er, wie viel verdient er, was fährt er für ein Auto und wo spielt er Golf. Mein Eindruck ist: Hertha gibt eine Antwort – und bekommt prompt die nächste Frage gestellt.
Wer hätte das gedacht, da möchte der Senat doch tatsächlich detaillierte Informationen über die Finanzierung der Stadionbaupläne. Was ist mit dem guten alten "Ein Mann - ein Wort" passiert? wir reden hier ja nicht mal über eine Milliarde, da braucht man doch nicht gleich ne Schufaauskunft ziehen. :no:

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 06.05.2019, 16:44

MikeSpring hat geschrieben:
06.05.2019, 16:06
Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Das beste Beispiel, dass das geht, zeigt doch die Allianz-Arena in München, die quasi zu jedem Spiel ausverkauft ist und ziemlich in der Pampa liegt. Da gibt es nur einen einzigen (U-)Bahnhof und bedarfsweise Shuttle-Busse.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12526
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: Stadionneubau

Beitrag von Herthafuxx » 06.05.2019, 17:00

MikeSpring hat geschrieben:
06.05.2019, 16:06
Dann hast Du mich aber falsch verstanden. Der Verein will ja Zuschauer im neuen Stadion haben. Und da müssen die das schon realistisch einschätzen, ob die das mitmachen. Machen sie nicht, das haben wir ja nun festgestellt. Aber mal ehrlich, überraschend war das nicht...
Wo haben wir das festgestellt?
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

Benutzeravatar
Anti
Beiträge: 1075
Registriert: 17.07.2018, 12:33

Re: Stadionneubau

Beitrag von Anti » 06.05.2019, 17:03

Jenner hat geschrieben:
06.05.2019, 16:44
MikeSpring hat geschrieben:
06.05.2019, 16:06
Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Das beste Beispiel, dass das geht, zeigt doch die Allianz-Arena in München, die quasi zu jedem Spiel ausverkauft ist und ziemlich in der Pampa liegt. Da gibt es nur einen einzigen (U-)Bahnhof und bedarfsweise Shuttle-Busse.
Es sind aber auch die Bayern, die in diesem Stadion spielen. Das Stadion wäre selbst ausverkauft, wenn's nicht mal in München sondern 300km weiter nördlich oder im Ausland stehen würde. Wir haben ganz andere Grundvoraussetzungen und müssen es den (potentiellen) Zuschauern so angenehm wie möglich gestalten, damit eine Wiederkehr nach dem x-ten Stadionbesuch als wahrscheinlich gilt.

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 06.05.2019, 17:11

Das halte ich für nicht stichhaltig. Der Borussia-Park liegt auch im Nirvana und ist mit dem ÖPNV ausschließlich über Shuttle-Busse zu erreichen. Trotzdem kommen die Leute hin und sogar immer wieder. Dass unser neues Stadion nur an einem Standort mit leistungsfähigem Gleisanschluss gebaut werden kann, wie MikeSpring meint, ist einfach Quatsch.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

bball62
Beiträge: 2810
Registriert: 28.06.2018, 12:13

Re: Stadionneubau

Beitrag von bball62 » 06.05.2019, 17:14

Wer glaubt denn ernsthaft, dass die Ostkurve geschlossen langfristig wegbleiben würde wenn es nach Brandenburg ginge? Da wäre das Geschrei am Anfang groß und am Ende sind alle wieder da, das weiß man doch jetzt schon. Und die Zuschauer, die sich an ihr Wort halten würden und dem Stadion fernbleiben, würden dafür ja nun ein paar Brandenburger Fans entgegen stehen.

Wenn MikeSpring hier felsenfest behauptet, die Fans würden nicht mitmachen, hat das ähnliches Gewicht wie wenn walter von der schweigenden Mehrheit mal wieder eine Gedankenübertragung erhalten hat.

Die Entscheidung nach Brandenburg zu gehen wäre halt unbequem aber im Sinne des Vereins. Aber gut, braucht man ja nicht mehr drüber zu diskutieren dank einigen Spezis. Und Preetz hätten eh die Eier gefehlt.

Benutzeravatar
Bierchen
Beiträge: 4760
Registriert: 25.05.2018, 21:17
Wohnort: OHV

Re: Stadionneubau

Beitrag von Bierchen » 06.05.2019, 17:36

MikeSpring hat geschrieben:
06.05.2019, 16:06
Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Oranienburg. Strassenanbindung über A24, B96 etc. Bhf hat 6 Gleise, müsste nur noch ein Gleis zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau gelegt werden, dann kann man da auch höhertaktig fahren. Haben die Russen damals mitgenommen...
Stadion dann auf das jetzige OFC-Stadion direkt am Bhf. Muss keiner laufen oder shuttlen...
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht auf die Handlungen der Obrigkeit anzusetzen

Gustav Adolf Rochus von Rochow

Benutzeravatar
Herthafuxx
Beiträge: 12526
Registriert: 23.05.2018, 15:49

Re: Stadionneubau

Beitrag von Herthafuxx » 06.05.2019, 19:33

bball62 hat geschrieben:
06.05.2019, 17:14
Wer glaubt denn ernsthaft, dass die Ostkurve geschlossen langfristig wegbleiben würde wenn es nach Brandenburg ginge? Da wäre das Geschrei am Anfang groß und am Ende sind alle wieder da, das weiß man doch jetzt schon. Und die Zuschauer, die sich an ihr Wort halten würden und dem Stadion fernbleiben, würden dafür ja nun ein paar Brandenburger Fans entgegen stehen.

Wenn MikeSpring hier felsenfest behauptet, die Fans würden nicht mitmachen, hat das ähnliches Gewicht wie wenn walter von der schweigenden Mehrheit mal wieder eine Gedankenübertragung erhalten hat.

Die Entscheidung nach Brandenburg zu gehen wäre halt unbequem aber im Sinne des Vereins. Aber gut, braucht man ja nicht mehr drüber zu diskutieren dank einigen Spezis. Und Preetz hätten eh die Eier gefehlt.
:top:
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)

larifari889
Beiträge: 5886
Registriert: 23.05.2018, 14:50

Re: Stadionneubau

Beitrag von larifari889 » 06.05.2019, 20:32

Bierchen hat geschrieben:
06.05.2019, 17:36
MikeSpring hat geschrieben:
06.05.2019, 16:06
Aber ganz im Ernst, welche potenziellen Orte in Brandenburg siehst Du denn, die genug Platz hätten für ein Stadion, S-Bahn-Anschluss mit Bahnhöfen, die das haben, alle 2 Wochen innerhalb von rund 4 Stunden rd. 50.000 Fahrgäste abfertigen zu können UND wo Du nicht stundenlang die gesamte Infrastruktur stillegst ?
Oranienburg. Strassenanbindung über A24, B96 etc. Bhf hat 6 Gleise, müsste nur noch ein Gleis zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau gelegt werden, dann kann man da auch höhertaktig fahren. Haben die Russen damals mitgenommen...
Stadion dann auf das jetzige OFC-Stadion direkt am Bhf. Muss keiner laufen oder shuttlen...
Die Oranienburger werden sich bedanken, wenn wir da ein Stadion reinklatschen :D

Aber passen kann es. Mit Ausbau kannst wahrscheinlich im gesamten Oranienburger Dreieck ein Stadion hinbauen.
Und wer weiß. Bis 2050, wenn das Stadion steht, gehört Oranienburg vllt. zu Berlin :D
HaHoHe euer Jürgen!
Ich bin stabil, euer Michi!
Ich kann die Stadt wieder richtig einatmen, euer Fredi!

herthamichi
Beiträge: 1559
Registriert: 25.05.2018, 20:23

Re: Stadionneubau

Beitrag von herthamichi » 07.05.2019, 02:26

rotergrobi hat geschrieben:
06.05.2019, 16:22
herthamichi hat geschrieben:
06.05.2019, 01:08
Daher trifft es zu, dass die Stadt Berlin sein bisheriges Bundesliga - Aushängeschild Hertha BSC nicht genügend unterstützt und sich der Bedeutung dieses Vereins für die Stadt Berlin überhaupt nicht bewusst ist.
Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?
Wir sind Herthafans, da stellt sich die Frage nicht, aber was ist mit den anderen weit über 3.000000 Einwohnern? Das kannst du schlecht mit Freiburg vergleichen. Die haben 220000 Einwohner, von denen bald 1/10 zu Heimspielen vom SCF geht. Bei uns ist die Quote bald 1/100. Dass sich der Senat da nicht unbedingt ein Bein ausreißt, zudem er Vermieter des Oly ist, das sollte jedem Menschen, der in der Lage ist, die Perspektive eines Herthafans mal für 5 Minuten zu verlassen, klar sein.
Man könnte es auch so wie Preetz formulieren: Andere Städte unterstützen ihre Vereine mehr. Aber mit solchen statistischen Relationen
in Bezug auf Freiburg kann ich dann überhaupt nichts anfangen, weil gerade dann, wenn man betont, dass man eine Millionen-Einwohner-
Metropole ist, sich mit anderen europäischen Metropolen wie London, Paris, Madrid u.s.w. messen lassen muss. All diese Städte legen
ihren Fussball- Vereinen keine Steine in den Weg.

In alten Westberliner Zeiten hieß es mit Bezug auf eine unterklassig spielende Hertha immer: "Berlin braucht die Bundesliga".
In der Neuzeit wurde Hertha schon einmal nach einem Abstieg die Miete für das Oly gestundet.

Dass Berlin generell eine wenig Fussball-affine Stadt sei, wegen ihres überragenden sonstigen Freizeit - Angebotes ist auch nicht
richtig, gerade wegen der hohen Einwohnerzahl, die sich Hertha immer zuwenden könnte. Entscheidend ist das Grausige, was
man vielfach im Stadion sieht. Das Gute und Anziehende sieht man zu selten, wobei wahrscheinlich niemand automatisch eine
internationale Teilnahme angesichts der Konkurrenz und finanziellen Möglichkeiten erwartet. Es würde unter diesen Umständen
auch reichen, wenn man regelmäßig auf Platz 7 - 9 landet und einen ansehnlichen Fussball zeigt.

Das Oly ist aber neben dem Trainerteam Teil des Problemes, weil außer Nürnberg gegenwärtig kein Bundesliga - Team
noch in einem solchen Stadion spielt. Das Gegenwärtige Hin - und Her - Geschiebe zwischen Hertha und Senat/ Bezirken/
Parteien ist eine typisch Berliner Posse. Ich spreche da auch Hertha nicht von Fehlern frei. Aber solch ein Mist wäre
wohl im keiner anderen Stadt möglich.

Zur Eingangsfrage: Dass Hertha in der 1. Bundesliga wichtig für die Stadt Berlin ist, das weiss selbst der SPD - Sportsenator
Geisel und die CDU noch dazu. Es wird sich zeigen, ob das alles nur Lippenbekenntnisse waren. Wenn ja, kommt es 2025
zum Fiasko für alle Seiten.

Benutzeravatar
MikeSpring
Beiträge: 8009
Registriert: 23.05.2018, 16:19
Wohnort: Grunewald

Re: Stadionneubau

Beitrag von MikeSpring » 07.05.2019, 07:26

Das die Berliner Fans wegbleiben kann ich natürlich nicht belegen, das ist nur ein Gefühl. Eines, für das es durchaus Belege gibt (Die Stimmung auf der MV, nach dem Brandenburg erstmals thematisiert wurde, die Meinungen die in den Kommentarzeilen der Foren und Zeitungen kursierten und auch die Tatsache, dass ich - selber Ur-Berliner - glaube, die Ur-Berliner ganz gut einschätzen zu können.

Aber was ich nicht verstehe ist, dass Ihr immer Vereine ranzieht, die die Infrastruktur sehr viel schlechter geregelt haben als wir. Zugegeben, von der Verkehrsinfrastruktur her sind wir momentan vermutlich Top, noch vor den Bayern, Dortmund und allen anderen. Aber das muss doch nicht heißen, dass wir unbedingt Fehler von anderen wiederholen müssen. Einerseits wollen wir ein zeitgemäßes Stadion, andererseits aber mit nicht zeitgemäßer Anbindung ? Sonst heißt es immer, man müsse mehr auf ÖPNV setzen statt auf den Individualverkehr, aber ausgerechnet das Stadion soll nur mit einer Bahnlinie mit nicht mal Extragleisen erreichbar sein, im Übrigen verweist Ihr auf die Straßen und die Autoanreise ? Really ? Davon abgesehen, dass davon auszugehen ist, dass der Individualverkehr eh zurückgehen und weniger Leute ein Auto besitzen werden. Selbst ich als "überall-mit-dem-Auto-hinfahrer" fahre zum Oly mit ÖPNV.

Und außerdem hieß es doch: WIR bauen alleine und wir brauchen die Öffentliche Hand nicht. In Oranienburg habt Ihr wieder argumentiert "Wenn man da dieses oder jenes bauen würde..." Und wer ? Wieder die Bahn. Das wird die nicht tun, nicht alleine für uns.

Und mit Bayern (Erfolgfans) und M'gladbach (Kultstatus, ganz anderer Lokalpatriotismus vor Ort) können wir uns wahrlich nicht vergleichen, deren Stadien wären wohl immer ausverkauft, selbst wenn die Fans dort drei Tage zu Fuß anreisen müssten.

Mal ein ganz anderer Gedanke: Sonst wird immer auf die "Eventfans" geschimpft, das sind die Schönwetter-fans, die nur kommen wenn es läuft, die keine Stimmung machen usw. Interessanterweise, wenn es um das Stadion geht, ist es Euch plötzlich egal, WER da kommt. Wenn ein paar Tausend Ur-Herthaner nicht mehr kommen, weil ihnen Brandenburg zu unbequem ist, weil man ideologisch dagegen ist oder weil man vielleicht auch aus gesundheitlichen Gründen bei schlechterer Anbindung nur sehr viel schwieriger anreisen kann - das ist dann auf einmal egal, weil dann ja andere angelockt werden - nicht weil sie plötzlich ihre Hertha-Identifikation entdeckt haben, sondern weil es dann vielleicht auf einmal als cool gilt, ins neue Stadion zu gehen. Weil die vielleicht wirklich dort besser spielen. Nennt man diese Fans nicht Eventfans ?

Und mal davon ganz abgesehen: Es wird ja so getan, dass man attraktiven und/oder erfolgreichen Fußball spielen muss, um Fans zu gewinnen. Wirklich ? Das halte ich für eine intensive, jahrelange Bindung an einen Verein, an eine Liebe, die auch eine Liga tiefer weitergeht für zu dünn. Solche Fans sind doch beim ersten Anschein, dass es schlechter wird wieder weg. Die meisten von uns dürften doch ein Beispiel dafür sein, dass es völlig egal ist, WIE ein Verein spielt, wenn es darum geht, seinen wahren Verein zu finden. Klar sind viele Bayernfans Bayernfans, weil sie erfolgreich sind und weil sie gelegentlich attraktiven Fußball spielen. Aber das sind für mich ausgesuchte Vereine, den WAHREN Verein sucht man sich aber nicht aus, der findet einen von alleine, dass es der richtige Verein ist merkt man vor allem daran, dass man es eigentlich gar nicht wirklich erklären kann, warum gerade DER. Ich wette NIEMAND von Euch ist Herthafan geworden, weil die damals gerade so genial gespielt haben oder Erfolge gesammelt haben. Deswegen glaube ich auch nicht so an die These, dass attraktiver Fußball dauerhaft das Stadion füllt. Ich kenne auch jede Menge "Fans", die Herthafan wurden in den Jahren mit Marcelinho - trotzdem selten im Stadion waren, und heute mit Hertha nichts mehr am Hut haben.
HEUTE stehen wir noch vor dem Abgrund-
MORGEN sind wir schon einen Schritt weiter.

Benutzeravatar
Jenner
Beiträge: 18918
Registriert: 23.05.2018, 17:29
Wohnort: jjwd

Re: Stadionneubau

Beitrag von Jenner » 07.05.2019, 08:41

Dass Du am liebsten im Oly bleiben willst und ein wenig brandenburgophob bist, ist ja OK. Du muss jetzt aber nicht anfangen, völlig absurde Argumente aufzutischen. Die ideale Anbindung an den Schienenverkehr als conditio sine qua non für den Standort eines Stadionneubaus zu erheben, ist Unsinn. Fahre mal auswärts, dann wirst Du schnell feststellen, dass die von Bierchen ins Spiel gebrachte Variante Oranienburg selbst ohne Zusatzgleis noch deutlich besser wäre, als bei der überwiegenden Zahl der restlichen Bundesligisten.

Und zu Deiner Einschätzung der Ur-Berliner: Nachdem Union bekannt gegeben hatte, für die Zeit des Umbaus der Alten Försterei in den Jahn-Sportpark zu ziehen, wurde dort von den Fans Zeter und Mordio geschrien. Niemals werde man in das Stadion des verhassten B** gehen. Am Ende waren sie natürlich doch alle dort.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz

Benutzeravatar
rotergrobi
Beiträge: 1982
Registriert: 15.07.2018, 13:26

Re: Stadionneubau

Beitrag von rotergrobi » 07.05.2019, 08:53

herthamichi hat geschrieben:
07.05.2019, 02:26
rotergrobi hat geschrieben:
06.05.2019, 16:22

Naive Rückfrage: Was ist denn für eine 3,6-Millionen-Einwohner-Metropole die Bedeutung eines vorsichtig formuliert mit etwas Patina versehenen Fußballvereins, der alle 2 Wochen vielleicht 45000 zahlende Zuschauer ins Olympiastadion holt?
Wir sind Herthafans, da stellt sich die Frage nicht, aber was ist mit den anderen weit über 3.000000 Einwohnern? Das kannst du schlecht mit Freiburg vergleichen. Die haben 220000 Einwohner, von denen bald 1/10 zu Heimspielen vom SCF geht. Bei uns ist die Quote bald 1/100. Dass sich der Senat da nicht unbedingt ein Bein ausreißt, zudem er Vermieter des Oly ist, das sollte jedem Menschen, der in der Lage ist, die Perspektive eines Herthafans mal für 5 Minuten zu verlassen, klar sein.
Man könnte es auch so wie Preetz formulieren: Andere Städte unterstützen ihre Vereine mehr. Aber mit solchen statistischen Relationen
in Bezug auf Freiburg kann ich dann überhaupt nichts anfangen, weil gerade dann, wenn man betont, dass man eine Millionen-Einwohner-
Metropole ist, sich mit anderen europäischen Metropolen wie London, Paris, Madrid u.s.w. messen lassen muss. All diese Städte legen
ihren Fussball- Vereinen keine Steine in den Weg.
Ja aber London hat zig Teams in der PL und die haben alle Ihre Zuschauer. Berlin hat aufgrund der einzigartigen Geschichte und Fanstruktur eine ganz andere Voraussetzung. Tatsache ist, dass kaum 40000 Berliner regelmäßig zu Hertha gehen...egal ob im Olympiastadion oder in einem reinen Fußballstadion, egal, ob wir um Platz 4 oder die goldene Ananas spielen.
Du bemerkst ja vielleicht selber: Es gibt mitnichten einen Aufschrei in der Stadt, weil der Senat Hertha nicht unterstützt beim Stadionbau, weil Hertha eben KEINE herausragende Bedeutung für den Großteil der Bewohner Berlins hat und ergo diese Luftnummer auch nicht als Druckmittel in den Verhandlungen mit dem Senat taugt.

Antworten