Daher hat geschrieben: ↑30.11.2021, 14:54
Die neue Geschlossenheit. Erstes Training von
@HerthaBSC
unter Trainer Tayfun #Korkut . Erste Änderung: Die Mannschaft kommt zusammen auf den Platz.
https://mobile.twitter.com/TspSport/st ... 0463777795
Kein Wunder dass das kein Team ist. Scheinbar kam jeder wie er wollte auf den Trainingsplatz.
Kannst Du das mal weiter im Auge behalten?
Angesichts dessen, dass sie bei Trainingsbeginn um 14 Uhr noch nicht draußen waren weil erst Bobic und dann Korkut eine Ansprache hielten, würde ich das gemeinsame Trainingsplatzbetreten zumindest
noch nicht bewerten, da prinzipiell relevant ist, dass sie Punkt Trainingsbeginn auch trainingsbereit sind.
Opi hat geschrieben: ↑30.11.2021, 17:41
Herthadonian hat geschrieben: ↑30.11.2021, 17:23
Der Spitzname bedeutet nichts
Der Spitzname leitet sich vom Vereinsnamen ab, der so klingt wie eine Oma. Junge sportgeile Leute wollen nicht wie eine Oma sein. Ich denke es spielen viele Faktoren rein warum wir nicht mehr als attraktiv wahrgenommen werden. Die handelnden Personen Stichwort Unsympath Gegenbauer sind natürlich ebenso wichtig.
Bei den heutigen jungen Leuten bin ich mir nicht sicher wie viele von denen überhaupt um den "alten" Frauennamen Hertha wissen.
Einfach mal einen Titel holen, mal schauen ob der Name dann wieder "neu" mehr im "Register" auftaucht.
PREUSSE hat geschrieben: ↑30.11.2021, 17:43
Opi hat geschrieben: ↑30.11.2021, 17:35
Zugegeben. Unter Hoeneß gab es eine sehr solide Phase. Getragen vom renovierten Oly und Berlin als neuer Hauptstadt in der Hertha als einziger Berliner Bundesligist sportlich ein Anker zu werden schien.
Doch selbst damals konnte man nie soviel Mitglieder anziehen wie Werder, Eintracht, Köln. Alles Klubs in viel viel kleineren Städten. In die Nähe von Titeln ist man auch nicht gekommen. Anfang der Nuller Jahre gab schon damals gefühlt mehr Gladbach, Borussia und FCB Fans in der Stadt als welche die zu uns hielten.
Jetzt hat man sogar das Fußball Monopol in Berlin an die Köpenicker abgeben müssen. Es stellt sich einfach seit Jahren die Frage, wofür Hertha eigentlich steht. Ein Gegenbauer hat wie Preetz kein Vertrauen, keinen Aufbruch keine Attraktivität verkörpern. Offensichtlich kann die Spitze im Klub keine Fachleute oder ambitionierte Fußballmanager anheuern.
Naja, Bobic scheint mir schon sehr ambitioniert. Windhorst ist auch ambitioniert mit seinen Investitionen, Klinsmann war auch Fachmann und sehr ambitioniert, Schmidt war es erst recht, insofern stimmt Dein letzter Satz schlichtweg nicht. Ehrgeiz scheint Hertha bei den Mitglieder Zahlen entwickelt zu haben, feierten sie doch gerade vor ein paar Tagen das 40.000 ste Mitglied.
Man sollte vor allem nicht vergessen, dass das Konzept "Goldelse" zum 30.6. abgeschlossen war und die Umsetzung von 40 Initiativen in 6 Handlungsfeldern anstieß. Die Anzahl der Mitglieder ist eine Initiative aus 1 deutlich mehr umfassenden Handlungsfeld.
Die Medien greifen besonders das mit den MItgliederzahlen gerne auf, da polarisierend und emotional.
Und es ist ein sehr sichtbarer und zahlenmäßig erfassbarer Bereich.
Meiner Meinung nach gibt es angemessene und nicht angemessene Zeitpunkte für eine Aufbruchstimmung. Optimalerweise entsteht diese "aus sich selbst heraus", weil dazu ein massenhafter Glaube an einen Erfolgsweg nötig ist.
Dafür haben wir noch einige Hürden zu überwinden.
Micky hat geschrieben: ↑30.11.2021, 19:05
Nun wollen wie doch mal ehrlich sein, unsere Spieler sind ja keine Vollidioten. Augenscheinlich waren die Spiele gegen Frankfurt und Leverkusen ja ne Eigeninitiative der Spieler, das Spiel so zu spielen, wie es dann war. Sie können es ja.
Hätte mehr die Kombi aus Frankfurt und BMG genommen, weil das und die Spiele danach verdeutlichten: wir sind nach wie vor anfällig für bestimmte Ausfälle von Spielern.
Auch das ist ein Punkt der Bobic gestört hat, davon gehe ich aus. Zumal es ein sehr konstantes Problem über gefühlt eine Dekade schon so ist.
Und Bobics Kaderplanung läuft mit Sicherheit auch darauf hinaus, dass das mehr so wie den Klubs aussehen wird, die auch hier im Forum für ihre Arbeit Anerkennung erhalten haben.
Und wenn ein Manager oder neuer Trainer sich Meinungen von Spielern einholt kann man ruhig davon ausgehen, dass da Boyata (Abwehr), KPB (Mittelfeld) und Jovetic (Sturm) zuerst gefragt werden was mit ihrer Erfahrung und ihrer Vita (mehrere Länder, mehrere Ligen, etc.) zusammenhängt.
Amadores hat geschrieben: ↑30.11.2021, 23:11
Eine Chance hat Korkut verdient, obwohl ich glaube, das er ein Übergangstrainer wird und im Sommer dann ein neuer Trainer hier aufschlägt. Hängt natürlich davon ab, wie die Ergebnisse und der Fußball in den nächsten Monaten wird. Ob er die Mannschaft in den Griff bekommt. Ich hoffe, er zieht die Zügel mal etwas fester an bei den Spielern. Die sollen trainieren und nicht ständig frei haben, um den Kopf frei zu bekommen. Das sie das Training nötig haben, sieht man ja an unserem Spiel.
Die Anzahl an Trainings ist nicht zwangsweise DER Schlüssel.
Korkut ist sehr deutlich Übergangstrainer, Aufträge von Bobic in PK formuliert die auch Bobic den Spielraum lassen, selbst wenn Korkut 2,0 PPS holt für die neue Saison seine eigentliche Wunschlösung zu holen.
Das Ding mit dem konsequenten Einhalten der Ordnung (Korkut) und nochmals Stabilität (Bobic) ... auch trotz immer wieder vorkommender Ausfälle ... das wird für so einige Spieler der Knockout.
Und nein, Selke hält sich auch nicht vollkommen konsequent an die Ordnung. Ist ein wenig etwas anderes als nur die Taktik. Sowas wie an der Eckfahne stört die Ordnung.
PREUSSE hat geschrieben: ↑29.11.2021, 23:52
Ray hat geschrieben: ↑29.11.2021, 23:45
Der EINZIGE Punkt, den er noch hinbekam war "Mannschaft körperlich fit".
Wohl eher Henrik Kuchno zuzuschreiben und nicht Pal
Für körperlich fit sind stets die Konditions- und Athletiktrainer zuständig.
Bobic hat übrigens auch nicht den Stürmertrainer beurlaubt! Auch dieser könnte ja nach seiner Meinung gefragt worden sein.
Rasenheizung hat geschrieben: ↑29.11.2021, 23:57
Das klingt für mich nicht nach Dardai 2.0 außer der Tatsache das er auch defensiv spielen läßt.
Dardai lebte davon, daß unsere Spieler durch Individualleistung die wenigen Chancen ausnutzten. Taktik, gelernte Spielzüge unter Dardai waren kaum vorhanden. Hinten halt reinstellen, jeder muss mitverteidigen und über flinke Außenspieler schnelle Konter machen und am besten einen langen Pass ins Zentrum vor dem Tor. Es ist so, als würde man Anfänger Fifa spielen.
Bei Korkut gab es scheinbar deutlich mehr Chancen aber wenig Effiziens wenn die Aussagen stimmen (bin gerade zu faul nachzuforschen).
Viele Tore diese Saison wurden durch beeindruckende Einzelleistungen geschossen, weswegen ich optimistisch gestimmt bin.
Wenn Korkut es schafft Ordnung und Spielkultur in die Köpfe zu kriegen, werden wir schnell feststellen, daß unser Team gar nicht so schlecht ist und die Bremse für spielerische Leistung schon immer an der Seitenlinie stand.
Zu gerne hätte ich mal eine Sammlung von Sprüchen bzw. Anweisungen die Dardai seinen Mitspielern während eines Spieles gab.
Mich würde es nicht wundern warum die meisten Spieler ihn irgendwann nicht mehr ernst nehmen konnten.
Es gibt eh nie "einen 2.0", egal in welchem Bereich.
Bei uns sind ja die Anzahl der Gegentore ein Thema. Stuttgart 17/18 nach 20 Spieltagen Torverhältnis 16:26 ... nach 34. Spieltagen 36:36.
Der Zeitpunkt des Trainerwechsels ist so zufällig auch nicht, wenn man berücksichtigt: Zum Stuttgart-Spiel sind nahezu alle einsatzfähig.
Boyata Sperre abgelaufen, Darida wieder fit, Jovetic wieder voll fit, etc.
Er kann vollkommen frei aufstellen und darauf bin ich gespannt.
Er wird im Winter noch wen dazu bekommen und es wird mindestens einer gehen.
Hier etwas OT: Selke hat übrigens bei Bobic völlig verschissen!
Vippy hat geschrieben: ↑30.11.2021, 07:43
elmex hat geschrieben: ↑29.11.2021, 13:16
Es gibt kein "Blauweißes Blut". Das ist ein Euphemismus für Leute, die es sich in der Wohlfühloase Hertha BSC eingerichtet haben und es sich auf Kosten des Vereins gut gehen lassen.

Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. Hertha BSC war, ist und wird leider wohl immer ein Selbstbedienungsladen profilneurotischer Selbstdarsteller und narzistischer Selbstdarsteller bleiben. Hertha weiter im Dauerfilz...
Genau deswegen geht es Bobic um eine Vereins-Spielphilosophie-DNA und wenn dazu mal wer passt, der mal bei uns war oder noch ist, alles ok.
Aber nicht andersrum, Hauptsache Hertha-DNA und dann passt das schon automatisch.
Zenturio hat geschrieben: ↑30.11.2021, 11:41
Unabhängig von Korkut und auch wenn der Trainer eines der wichtigsten Elemente ist unser sportliches Problem ist tiefgreifender.
Die Spieler passen zu oft nicht zusammen, passen zu oft nicht in die Wunschgrundordnungen des jeweiligen Trainers und die Qualität ist zu oft völlig falsch bewertet und eingeschätzt.
Sicherlich kann ein Trainer einige sogenannte Stellschrauben drehen und probieren was zu vermitteln, aber in Gänze reicht das nicht aus, um effektiv sowie nachhaltig was zu verbessern.
Dementsprechend erwarte ich von Korkut keine Wunderdinge, denn der Klassenerhalt wird schwer genug.
Dahingehend passt es diese Saison aber grundsätzlich insgesamt schon mehr als letzte Saison.
Er hätte nur bestimmte Spieler (oder einen bestimmten Spieler!) "opfern" müssen die ihm "am Herzen liegen".
Bobic lässt Dir keine andere Wahl als seinen Weg mitzugehen.
Eine reelle Chance hatte ihm Bobic aber gegeben.
Mal ein Rückblick zu der Zeit als Klinsmann übernahm ...
Klinsmann probierte es zunächst gegen Dortmund und in Frankfurt mit 3er-/5er-Kette. Ergebnisse 1:2 und 2:2, beide mit Stark.
Dann spielte Klinsmann 3mal zu Null und holte 7 Punkte ... mit einer 4er-Kette:
Plattenhardt - Rekik - Boyata - Klünter ................ Stark auf der Bank und kein Mal eingwechselt!
Zu Null ohne Stark wie diese Saison gegen BMG.
Auch Rekik funktionierte übrigens als LIV neben Boyata!
In der Winterpause moserte Stark dann rum ... mimimi, Chancen Natelf blabla ... Klinsmann: dann geh doch!
Und dann griff Preetz ein ... SEIN Stark, DAS geplante Aushängeschild für den Weg nach oben!
Endlich kommt nun einer wie Bobic und als Trainer völlig freie Hand.
Da ich natürlich auch nicht weiß zu welchen Ergebnissen meine Denke geführt hätte ist es jedoch selbstverständlich, dass ich meine Aufstellungsvarianten mal sage sofern Boyata nicht einsatzfähig und ich Stark zwingend draußen lassen will und ich bin mir der möglichen Risiken bewusst..
Vielleicht versteht dann der eine oder andere besser worum es mir geht und warum ich so oft betont habe: Egal was man spielen will, die hintere Kette ist ein grundsätzliches A und O dafür.
Ich spiele da hinten notfalls mit Torunarigha (M.Dardai) als LIV und Klünter (Gechter) als Kombis.
Prämisse: beide IVs bitte mit Spieleröffnungsfähigkeiten und -varianten.
Ja, Klünter mit Einschränkungen, dafür ist dieser aber der Schnellste von allen. Torunarigha/Klünter passen zusammen, einer für den anderen tritt ein und hilft, unterstützt.
Egal welche dieser Kombis: brauchen Unterstützung durch Erfahrung.
Möglichkeiten (kann nicht sagen welche Eindrücke ich durch Trainings, evtl.Testspiel hätte in denen ich das ausprobiere):
a) Schwolow unterstützt laut. Alle genannten Spieler würden das annehmen. Müsste nachfragen wann Kommandos nicht hörbar wären.
b) Wenn (!) fit: KPB in der Opa-Rolle die Hasebe hinten bei Frankfurt machte.
c) Darida in "Hasebe-Rolle": Er ist da weniger bedrängt und beide IVs sind ballfordernd bzw. sich nicht versteckend weil passen zusammen.
Da steckt viel von "verkappter" oder direkter 3er-Kette drin.
Junger RIV bekommt auch Hilfe von Pekarik.
Es geht zur Not auch 3er-Kette M.Dardai, Torunarigha, Klünter/Gechter.
Von Boyata lernt man, von Stark nix. Dafür ist er selbst aber gar nicht hauptsächlich verantwortlich!
Denn er hatte bei uns über längere Dauer keinen erfahrenen Führungsspieler auf LIV (gelernter! LIV) neben sich, von dem Stark selbst hätte lernen können, auch wie man andere "lehrt", sie besser macht. Wie man ihnen gut und situativ hilft.
Ja, es geht auch mir um Weiterentwicklung. Das fängt halt zuerst hinten an und von da breitet man es nach vorne aus.
Das ist der erste Schritt für eine Entwicklung zu einer attraktiveren und auch offensiveren Spielweise.
Abgesehen davon würde ich Manager nach schnellem technisch versierten LV anbetteln. U.v.a.m.
Somit trete ich in den Kreis, bereit zur Steinigung.

Das Einzige was schon immer war und immer "sein" wird ist die Veränderung.
Es gibt dabei kein Ob sondern nur ein Wann und in welcher Geschwindigkeit.
Hertha BSC "under construction"!