Der kann Ecken komischerweise genauso wenig wie damals Marcelinho, der konnte eine Menge, aber das war auch seine Schwachstelle - eigenartig!

Der kann Ecken komischerweise genauso wenig wie damals Marcelinho, der konnte eine Menge, aber das war auch seine Schwachstelle - eigenartig!
Das mag in Ausnahmefällen gelten, insbesondere wenn man sich bereits aus unseren Jugendmannschaften kennt. Die seltenen Gelegenheiten, bei denen ich mal einen unserer Spieler in einer Lokalität getroffen habe, war nie ein Mitspieler dabei.
Zumal er dann jedes Mal in der Mitte fehlt. Cunha ist einer der wenigen (eigentlich der einzige) bei uns der Schüsse aus der zweiten Reihe zumindest halbwegs drauf hat.topscorrer63 hat geschrieben: ↑16.02.2021, 19:34Der kann Ecken komischerweise genauso wenig wie damals Marcelinho, der konnte eine Menge, aber das war auch seine Schwachstelle - eigenartig!![]()
Das wäre noch eine Möglichkeit, ansonsten hat er im MF nicht den Mehrwert den haben könnte.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑21.02.2021, 23:33Im Endeffekt hast als Trainer doch keine andere Chance als ihn entweder direkt als MS spielen zu lassen oder direkt dahinter.
Diese Sicht der Dinge sei Dir unbenommen, aber wieso konnte sich Cunha nicht bei RB durchsetzen, obwohl er einen Fünf-Jahres-Vertrag bis 2023 hatte? Weder bei Rangnick, noch bei Nagelsmann. Und wieso hat RB ihn so einfach ziehen lassen, wenn seine fußballerische Qualität doch so außerordentlich ist? Und wieso wechselte Cunha von einem Champions League Verein zu einem, wenn auch ambitionierten, durchschnittlichen Bundesligisten?
Eben, bei RB hätte ein Marcelinho auch nicht funktioniert und ein Messi würde da ebenfalls nicht reinpassen, da sich sich keinem taktischen System unterordnen.El Mariachi hat geschrieben: ↑22.02.2021, 08:58Ich finde, du beantwortest dir diese Frage doch selber sehr gut.
In einer "System-Mannschaft" mit klaren Aufgaben und Laufwegen ist so ein verrückter Spieler nicht gut aufgehoben.
In einer Mannschaft wie Hertha ist so ein verrückter Spieler die einzige Hoffnung, dass in der Offensive etwas passiert. Denn der Trainer sagt ja selber, ab 30 Meter vor dem gegnerischen Tor kann er nichts mehr beeinflussen.
Man muss auch klar festhalten, dass mit Cordoba als MS es für Cunha schlichtweg besser ist.Westham hat geschrieben: ↑22.02.2021, 08:14Das wäre noch eine Möglichkeit, ansonsten hat er im MF nicht den Mehrwert den haben könnte.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑21.02.2021, 23:33Im Endeffekt hast als Trainer doch keine andere Chance als ihn entweder direkt als MS spielen zu lassen oder direkt dahinter.
Dieses mit dem Kopf durch die Wand funktioniert eben nicht.
Sorry aber das ist ausgemachter Mumpitz! Wer über die Jahre Barcelona beobachtet hat, der hat gesehen dass Messi meistens in seiner Zone spielt. Dass er natürlich mehr Freiheiten wie andere Spieler hat ist doch klar, weil er zu 90% immer eine kreative Lösung parat hat, oder weil er das Ding zur Not dann auch selber machen kann!ColeWorld hat geschrieben: ↑22.02.2021, 10:38Eben, bei RB hätte ein Marcelinho auch nicht funktioniert und ein Messi würde da ebenfalls nicht reinpassen, da sich sich keinem taktischen System unterordnen.El Mariachi hat geschrieben: ↑22.02.2021, 08:58Ich finde, du beantwortest dir diese Frage doch selber sehr gut.
In einer "System-Mannschaft" mit klaren Aufgaben und Laufwegen ist so ein verrückter Spieler nicht gut aufgehoben.
In einer Mannschaft wie Hertha ist so ein verrückter Spieler die einzige Hoffnung, dass in der Offensive etwas passiert. Denn der Trainer sagt ja selber, ab 30 Meter vor dem gegnerischen Tor kann er nichts mehr beeinflussen.
Die Chancen erarbeitet sich immer die Mannschaft, niemals ein Einzelner.
Wenn du pro Spiel mehrmals taktisch gefoult wirst, hast du irgendwann die schnauze voll.