PREUSSE hat geschrieben: ↑01.12.2021, 23:52
Im Gespräch ist auch Wagner. Das wäre ein Gau mit Ansage - bei Schlakke den Grundstein für den Abstieg gelegt - Finger weg
Wagner hat den Grundstein gelegt?
Er übernahm zur Saison 19/20 und legte in der HR wahrlich desolate 30 Punkte hin. An dem Verlauf in der RR hat er zwar auch Anteile aber nicht alleine doch war da kein Abstieg mit 39 Punkte am Saisonende.
Er hatte selbst mit etwas Abstand (glaube im DoPa) gesagt, sein Fehler war es nur, noch in die darauf folgende Saison mitzugehen und Schalke beurlaubte ihn nach dem Zweiten (!) Spieltag. Die hatten ja auf dem Trainermarkt nun auch nicht tolle Alternativen.
Wagner konnte im Gegensatz zu Farke für sich verbuchen mit einem Aufsteiger in die PL auch die Klasse gehalten zu haben!
In der zweiten Saison hatte Huddersfield einen Verlauf wie man ihn bei vielen Aufsteigern in Deutschland auch sah und sieht.
Farke
Warum er hier als "Wunsch" gehandelt wird ist für mich wenig nachvollziehbar.
Weil er auch eine Verbindung zum BVB (U23-Trainer) hat und dann in die Championship ging und nach zwei kompletten Jahren (da war Wagner etwas schneller) aufstieg? Er stieg umgehend wieder ab, dann nochmal direkt wieder auf und wurde nun entlassen weil abgeschlagen Letzter.
Terzic
Man sollte hier schon beachten, dass er bevor er die Profis übernahm schon 2,5 Jahre der Co-Trainer der Profis war.
Das dürfte ihm einiges erleichtert haben.
Absoluter Pluspunkt, auch wenn der BVB da stets Mitfavorit ist: Pokalsieg.
Diesen Pluspunkt hat noch einer, der hier im Forum zwispältig gesehen wird:
Kovac
Er steht auf jeden Fall vor Wagner und Farke!
Was für Kovac gegenüber Terzic spräche ist die in der Bundesliga nachgewiesene sehr gute Arbeit bei Frankfurt, einem Verein der bei Amtsantritt unten stand.
Und natürlich das was viele nicht so gerne sehen: hat bereits mit Bobic eine gemeinsame erfolgreiche Zeit in Frankfurt gehabt.
UND ähnliche problematische Ausgangsbasis bei Frankfurt gehabt wie die aktuell bei uns ist.
Wenn sein Name auftaucht liegen mir da von Medien zu einfache "Schlüsse" vor, aus 'war mal bei Hertha' und 'arbeitete schon mal mit Bobic zusammen'
Roger Schmidt
Zu seiner Beurlaubung bei Leverkusen eine Anmerkung:
die Problematik hat hier nicht der Trainer verursacht, sondern mehr die Kaderplaner. Das wurde bei der Übernahme durch Korkut deutlich, der mit Leverkusen tabellarisch noch weiter abrutschte, aus meiner SIcht abrutschen musste.
Für Schmidt muss man einen Kader zur Verfügung stellen, den wir aktuell so noch nicht haben, wobei es da nicht um den Preis der Spieler geht.
Damit er seine Ideen ausreichend umsetzen kann, muss genug Tempo (vor allem Außenbahnen) vorhanden sein und auch der Ball muss ein Freund der Spieler sein (Technik).
Mein Fazit:
Von den fünf genannten Trainern scheiden zwei definitiv bei der "Wahl" aus!
Wir wissen zudem nicht, wenn Bobic zum Beispiel bei Tedesco anfragte ob da auch zunächst nur ein Engagement für eine Saison eine Rolle spielte und der Trainer dann aus mehr als einem Grund ablehnte.