Ray hat geschrieben: ↑23.09.2024, 23:40
Sir Alex hat geschrieben: ↑23.09.2024, 23:15
Dassman Weltmeister nur in den 8 großen Nationen werden kann, das ist ja etwas anderes.
Und ich zähle Uruguay nicht mehr zu den großen Fussballnationen, die den Titel unter sich ausmachen, ich würde da eher Holland und/oder Portugal plazieren. Alle anderen werden da nicht schaffen, die kommen vlt mal ins HF oder Finale, aber für den Titel muss man 4 Ko-Spiele gewinnen, 7 Spiele in kurzer Zeit. Bei der nächsten WM sogar 8, wenn ich nicht irre. Da muss man auch die schlechten Spiele gewinnen, weil niemand 7 mal abliefert. Und man muss idR mehrere dieser Top8 schlagen, gerade, wenn man selbst nicht dazu gehört. Das schaffen dann andere Nationen nicht. Ich tippe deshalb nie auf Belgien oder andere sogenannte Geheimfavoriten, egal wie gut die auch scheinbar sein mögen. Die gewinnen nicht ihre schlechten Spiele, schon gar nicht gg die Topnationen und das braucht(e) jeder Titelträger.
Eine EM hat nun schon ausreichend oft Format Griechenland / Dänemark gewonnen. Was ist eine WM im Vergleich? Eigentlich plus BRA plsu ARG und plus ein aktueller Überflieger, mehr ist da nicht.
Kroatien war schon einmal dicht dran, nur eine Frage der Zeit, bis mal ein Nicht-Top-8-Team den WM-Titel gewinnt. Das kamn durchaus Kaliber Kolumbien (aktueller Überflieger) sein, die marschieren in der Quali
Ich schreibe von WM und du argumentierst mit EM...Hälst du das für sinnvoll?
Und dicht dran, das ist halt dannauch nur dicht dran.
Die Kunst ist es ja, 7 (2026 8) Spiele, 4 Ko-Spiele in kurzer Zeit erfolgreich zu gestalten. Extrem intensive Spiele und kaum Regeneration, Reisestrapazen zu jedem Spiel (es gibt ja keine Heimspiele) gibt es auch.
Bei einer WM musst du selbst mit günstigster Auslosung dann doch meist gg mindestens 2 der Topnationen in der KO-Phase ran, wenn du keine der Topnationen bist.
Von Spielen gegen anderen guten Teams, wo man ebenso an das Limit gehen muss, ganz zu schweigen.
Und bei der WM da kämpft jeder Spieler um sein Leben, das ist eine ganz andere Intensität, als im Vereinsfussball. Taktisch vlt nicht so extrem hochwertig, wie bester Vereinsfussball aber intensiver geht es nicht. Und das dann 7 mal in 3.5 Wochen. Das ist schon was anderes als Ligaspielbetrieb und/oder europäischer oder Landespokal.
Das ist dann eben doch was anderes. Da performt keine Nation 7 mal super.
Nimm zB Deutscland 2014, gegen Algerien war das mau, gegen Argentinien minndestens eine Halbzeit auch. Ghana ebenso bescheiden. Gegen Portugal waren wir eine stunde ein Mann mehr. Gegen Brasilien konnten wir die zweite Halbzeit Kraft sparen.
Richtig gut war das Spiel gg Frankreich und die erste Halbzeit gegen Brasilien.
Intensiv, wie kein Ligaspiel im Verein war aber auch Algerien und Ghana. Gegen Argentinien und Frankreich sowiso.
Wir haben da aber eben auch weniger gute Spiele nicht verloren (Ghana) und sogar gewonnen (Algerien, Argentinien - mindestens Halbzeit 1). Und genau das schaffen nur die wirklichen Topnationen.
Belgien, Kroatien und co verlieren dann doch das nicht so gute Spiel, das jede Nation hat gegen den starken Gegner.
Eine WM ist anders, als eine EM.Die DIstanzen zwischen den Spielorten sind außerhalb Europas anders, das Klima, die Zeitzone ist anders.
Und ja, auch wegen Argentinien und Brasilien. Das sind ja zwei absolue Topnationen mehr. Quasi 25%.
Auch, kommt man in der Vorrunde auch als dritter weiter, kann sich da 1-2 schlechte Spiele/Ergebnisse erlauben.
Bei einer EM kann man es schaffen, nur einen oder gar keinen der großen bis zum Finale spielen zu müssen. Das klappt bei der WM eben nicht.
Und Kroatien hatte zB schon Glück, die mussten im AF und VF keinen der großen bespielen, weil D, Ita, Arg, Spa, Por und Hol schon früh raus waren.
Die haben dann auch "nur" einen grioßen in der Ko-Phase geschlagen: England.
Und es war die WM in Europa. Es ist ja doch sehr klar erkennbar, dass die nichteuropäischen Teams in Europa eben nicht so gut/erfolgreich sind, wie auf ihrem Kontinent. Und die Europäer sich in Europa auch leichter tun in der Summe. Waren ja 2018 auch 4 Europäer im HF, 6 im VF. 2022 und 2014 nur 2 im HF, im VF nur 4 bzw.5.
Die EM hat schon Dänemark, Russland, Griechenland, CSSR, und die UDSSR gewonnen. Portugal ohne WM-Titel ebenso, Protugal würde ich auch erst seit kurzem zu den absoluten Topnationen zählen, bei ihrem EM- Titel definitiv noch nicht.
Die WM wurde auschließlich von Topnationen gewonnen - ja Uruguay war das 30 bis ca.54.
Das könnte Zufall sein, könnte aber Gründe haben.
Aber das führt weg von Maza, aber das musste ich jetzt kommentieren.