Seite 149 von 269

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 15:16
von Schreiraupe
Opa hat geschrieben:
03.05.2023, 12:46
Die DFL hat meines Wissens nach noch nie eine Auflage gemacht, wo ein Verein einen bestimmten Transferüberschuss erwirtschaften muss. Die DFL prüft primär die Pläne der Bundesligisten hinsichtlich der Liquidität und erteilt im Zweifel Auflagen oder Bedingungen, die von den Vereinen selbst geplanten Zahlen nachzuweisen.

Ansonsten finde ich 20 Mio. € Überschuss für den Fall eines Abstiegs auch nicht so weit hergeholt, wir haben viel Masse, mit der man sich diese Summe zusammenläppern kann. Neben Tousart, Lukebakio und Herrn Freitag, die ordentliche Ablösen generieren dürften, haben wir mit Serdar, Richter, Kempf und Kenny Spieler, die "Basisbeträge" bringen dürften. Dass wir ggf. Teile deren Gehälter übernehmen müssen, hilft uns nicht bei der Lösung der Finanzen, ist aber ein anderer Topf, der im Lizensierungsverfahren entsprechend geplant sein dürfte und auch erklärt, weshalb unser Gehaltsbudget trotz Rosskur immer noch so abartig hoch sein dürfte.
Wenn ich mich nicht ganz schwer täusche, hatte Werder diese Auflage in der letzten Saison, in der 2. Liga.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 15:33
von Ray
Opa hat geschrieben:
03.05.2023, 12:46
Neben Tousart, Lukebakio und Herrn Freitag, die ordentliche Ablösen generieren dürften...
:laugh: :laugh:
Du scheinst hier nicht besonders viel mitgelesen zu haben, insbesondere zur Bilanz der Personalie Piatek.
Dass die Kurve so denkt, geschenkt. Dass herthinh0 so denkt, geschenkt. Aber Du? Du schriebst doch vor kurzem selbst, dass wir Piatek abfinden müssen, um zu gehen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 16:35
von Jenner
Opa hat geschrieben:
03.05.2023, 12:46
Neben Tousart, Lukebakio und Herrn Freitag, die ordentliche Ablösen generieren dürften...
Auch bei unserem Freund aus dem Eulengebirge dürfte das hiesige Gehalt ein wesentlicher Bremsklotz für den Verkauf zu einer annehmbaren Summe sein.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 20:27
von Ray
Selbst ohne den Bremsfaktor "hohes Gehalt"

https://www.transfermarkt.de/krzysztof- ... ler/327757

3 Tore (davon 2 Elfmeter), 3 Vorlagen in 1500 Spielminuten für einen italienischen Abstiegskandidaten.
Die beiden Jahre davor woanders auch nicht signifikant besser.
27 Jahre alt.

Sorry, aber Stürmer von dieser "Klasse " heissen Behrens, Michel, Voglsammer und co. Letztere drei sind wahrscheinlich sogar noch besser. Alle sie bekommst Du ablösefrei aus der zweiten Liga.
"Piatek für 1 Mio. Abfindung ablösefrei los werden" wäre ein WUNSCH, 4 Mio. Abfindung zahlen müssen wohl eher die Realität.
Wer von Ablöse für den träumt ist nicht ernst zu nehmen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 20:30
von Westham
Den nimmt doch keiner diese Pfeife, vielleicht in die PL die haben die Kohle sich den auf die Bank setzten zu lassen.Fulham oder Palace.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 20:47
von Drago1892
Schreiraupe hat geschrieben:
03.05.2023, 15:16
Opa hat geschrieben:
03.05.2023, 12:46
Die DFL hat meines Wissens nach noch nie eine Auflage gemacht, wo ein Verein einen bestimmten Transferüberschuss erwirtschaften muss. Die DFL prüft primär die Pläne der Bundesligisten hinsichtlich der Liquidität und erteilt im Zweifel Auflagen oder Bedingungen, die von den Vereinen selbst geplanten Zahlen nachzuweisen.

Ansonsten finde ich 20 Mio. € Überschuss für den Fall eines Abstiegs auch nicht so weit hergeholt, wir haben viel Masse, mit der man sich diese Summe zusammenläppern kann. Neben Tousart, Lukebakio und Herrn Freitag, die ordentliche Ablösen generieren dürften, haben wir mit Serdar, Richter, Kempf und Kenny Spieler, die "Basisbeträge" bringen dürften. Dass wir ggf. Teile deren Gehälter übernehmen müssen, hilft uns nicht bei der Lösung der Finanzen, ist aber ein anderer Topf, der im Lizensierungsverfahren entsprechend geplant sein dürfte und auch erklärt, weshalb unser Gehaltsbudget trotz Rosskur immer noch so abartig hoch sein dürfte.
Wenn ich mich nicht ganz schwer täusche, hatte Werder diese Auflage in der letzten Saison, in der 2. Liga.
Wenn ich mich richtig erinnere waren es bei Werder 9 Mio Transferüberschuss und 20 Mio neue Anleihe bis zum Tag X oder es hätte Punktabzüge gegeben, wenn sie die nicht voll erfüllt hätten. Öffentlich haben sie das natürlich abgestritten und es nicht als "MUSS" bezeichnet, passiert ist es dann aber wohl trotzdem (30 Mio Überschuss bei Transfers).

Das passt auch zeitlich genau, bei Werder sickerte das auch im Mai durch.

Da unsere Finanzen noch mal deutlich schlechter sind kommt das mit den 20 Mio schon hin und das wird nur eine Auflage sein, da wird ganz sicher noch mehr durchsickern, alleine die auslaufende 40 Mio Anleihe von uns dürfte die nächste nach sich ziehen, aber das wäre auch keine Überraschung.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 03.05.2023, 21:05
von Ray
Gerade zuende gegangen, Salerno gegen Florenz, 3:3.
Piatek noch nicht einmal mehr eingewechselt gegen den Ex-Verein.
Mit freundlichen Grüßen an die Ablöse-Erträumerer.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 00:06
von Zauberdrachin
Opa nennt 3 plus 4 Namen, wieso reitest Du jetzt genau auf einem davon herum?

Alderete, Ascacibar, evtl. auch M. Dardai oder oder ...
21/22 hatten wir einen Transferüberschuss lt. tm von 16 Mio.
Es ist die Summe aus 7 Verkäufen und 2 Leihgebühren.

Selbst wenn man bei Opas Aufzählung Piatek rauslässt und bei den anderen von 50% des tm-Werts als Einnahme ausgeht wäre man ganz knapp über 20 Mio. ... sieht mir nach einem realistischen Ansatz aus, ohne dass es nun genau diese "plus 4" sein müssen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 01:17
von Ray
Zauberdrachin hat geschrieben:
04.05.2023, 00:06

Selbst wenn man bei Opas Aufzählung Piatek rauslässt und bei den anderen von 50% des tm-Werts als Einnahme ausgeht wäre man ganz knapp über 20 Mio. ... sieht mir nach einem realistischen Ansatz aus, ohne dass es nun genau diese "plus 4" sein müssen.
Wann hat sich bei Hertha irgendeine "realistische" Einschätzung zum letzten Mal erfüllt?

Alles, was irgendwie verscherbelbar war (Cunha, Cordoba, Dilrosun...) hat Bobic bereits veräußert.
Seitdem sind die Spieler
(a) älter geworden
(b) haben ALLE abgebaut (bitte nenne mir einen Spieler der nicht abgebaut hat)
(c) Rest-Vertragslaufzeiten sind kürzer geworden

Einziger Faktor, der 2023 eher zu einem Abgang führt als 2022 sind: gekürzte Gehälter plus "wir spielen 2.Liga".

20 Mio. Transferüberschuss wird es NIE. Niemals. Nimmer.

Und ich erlaube mir, auf einem Namen herumzureiten, weil GENAU DAS die Paradedsziplin von Jenner und Opa ist: aus einem stimmigen Gesamtbetrag ein einzelnes zweifelhaftes Element herauspicken und darauf herumtreten. Und an Opas Beitrag war noch nicht einmal das große Ganze auch nur irgendwie stimmig.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 07:10
von Drago1892
die werden schon 20 Mio zusammenbekommen, allerdings müssen dafür eben tatsächlich fast alle verkauft werden, die auch Nachfrage erzeugen.
Das Problem ist ja nicht, dass wir das nicht wollen, die Frage ist, wie die Nachfrage für diese Ladenhüter ist, die in den letzten Spielzeiten schon nur als Leihen in letzter Sekunde abgegeben werden konnten.

Und da ist dann schon verehrend, dass die so hohe Gehälter haben, selbst bei Abzügen durch Abstieg. Abgewertet werden alle durch Abstieg auch noch mal. Das wird in der Praxis sicher nicht so gut laufen, wie man sich das erhofft. Vor allem muss man ja noch viel mehr generieren, wenn man selbst halbwegs nachgefragte Spieler erwerben möchte, denn die sind ja in der Regel nicht ablösefrei.

Einzig die Spieler, die man sicher halten wollen wird, werden großes Interesse erzeugen (z.B. Ngankam), aber auch für ihn wird es nur Richtung MW gehen.

Aber warten wir es mal ab, diese Auflage wird ohnehin nicht die einzige sein, die werden sie schon irgendwie erfüllen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 08:08
von Robinson
Nebenbei nochmal vielen Dank an die Herren Preetz und Bobic für ihre fantastische wirtschaftliche Fachkompetenz. Die Millionen die ihr verdient habt sind absolut gerechtfertigt und die Millionen die ihr herausgeschmissen habt sind nicht mehr euer Problem. Schlafen könnt ihr sicher gut, da mach ich mir keine Sorgen.
Ich hoffe im ernst, das man endlich mal lernt aus der Vergangenheit und das in Zukunft mehr Kompetenz als Gier im Verein arbeitet. Ansonsten wird das nie was mit den Finanzen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 09:28
von Opa
Wenn hier einige nicht verstehen, dass Transfererlöse auch dann generiert werden können, wenn man Teile des Gehalts beim übernehmenden Verein übernimmt und das zwei verschiedene Buchungspositionen sind und das trotz der Tatsache, dass ich das genau so skizziert habe, einfach ignoriert wird, dann gibt es für mich keine Grundlage für eine Sachdebatte. Dass das rechte Tasche, linke Tasche ist, ist dabei unbenommen, aber es macht einfach keinen Sinn, hier in den Gesang der Weltuntergangspropheten einzustimmen. Dass Herr Freitag kein Spieler ist, der uns aus den Händen gerissen wird, ist das eine, so zu tun, als würde man für ihn keine Ablöse bekommen (auch wenn man das incentivieren muss), ist schlicht Quatsch und zeigt, dass es gar nicht darum geht, in der Sache zu diskutieren, sondern wieder mal nur laut Remmidemmi zu machen. Alles wie immer hier und zunehmend wird mir bewusst, was für eine Lebenszeitverschwendung es ist, sich mit einigen hier auseinanderzusetzen.

Ansonsten greift die DFL bei den Lizenauflagen und -bedingungen nicht ins operative ein, sondern möchte für von den Vereinen selbst geplante Positionen entsprechende Nachweise. Die Aussage "Die DFL macht Auflage von XY Mio. Transferüberschüsse" bleibt eher nicht so ganz sachlich, weil die Planung von Transferüberschüssen ja von den Vereinen selbst kommt.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 10:29
von VFL-Siggi
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 09:28
.... Die Aussage "Die DFL macht Auflage von XY Mio. Transferüberschüsse" bleibt eher nicht so ganz sachlich, weil die Planung von Transferüberschüssen ja von den Vereinen selbst kommt.
Vollkommen richtig. Gehen 4-5 Spieler, werden nicht ersetzt oder es fließt weniger Gehalt und es werden so 20 Millionen Euro eingespart, wäre das das Gleiche. Sie hätten auch sagen können: "Hertha benötigt für die Lizenz zusätzlich 20 Millionen irgendwo her"

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 10:31
von Herthafuxx
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 09:28
Ansonsten greift die DFL bei den Lizenauflagen und -bedingungen nicht ins operative ein, sondern möchte für von den Vereinen selbst geplante Positionen entsprechende Nachweise. Die Aussage "Die DFL macht Auflage von XY Mio. Transferüberschüsse" bleibt eher nicht so ganz sachlich, weil die Planung von Transferüberschüssen ja von den Vereinen selbst kommt.
Außer dir hat, diese Aussage auch niemand getroffen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 10:45
von HerthaSven
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 09:28
Alles wie immer hier und zunehmend wird mir bewusst, was für eine Lebenszeitverschwendung es ist, sich mit einigen hier auseinanderzusetzen.
Doch dann fiel dir wieder ein, dass es dein lebensnotwendiges Elixier ist anderen zu erklären, die dumm sie doch sind und dringend darstellen zu müssen, was für ein unheimlich intelligentes Exemplar Mensch Du bist. :roll:

Transferlös heißt in meiner Sprache Ablösesumme.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 10:57
von Jenner
Herthafuxx hat geschrieben:
04.05.2023, 10:31
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 09:28
Ansonsten greift die DFL bei den Lizenauflagen und -bedingungen nicht ins operative ein, sondern möchte für von den Vereinen selbst geplante Positionen entsprechende Nachweise. Die Aussage "Die DFL macht Auflage von XY Mio. Transferüberschüsse" bleibt eher nicht so ganz sachlich, weil die Planung von Transferüberschüssen ja von den Vereinen selbst kommt.
Außer dir hat, diese Aussage auch niemand getroffen.
Doch, doch. Hier wurde das Bespiel Werder Bremen angeführt, welches angeblich von der DFL die Vorgabe bekommen habe, einen konkreten Transferüberschuss zu erzielen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:01
von Opa
Herthafuxx hat geschrieben:
04.05.2023, 10:31
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 09:28
Ansonsten greift die DFL bei den Lizenauflagen und -bedingungen nicht ins operative ein, sondern möchte für von den Vereinen selbst geplante Positionen entsprechende Nachweise. Die Aussage "Die DFL macht Auflage von XY Mio. Transferüberschüsse" bleibt eher nicht so ganz sachlich, weil die Planung von Transferüberschüssen ja von den Vereinen selbst kommt.
Außer dir hat, diese Aussage auch niemand getroffen.
Der Versuch, mir damit ans Bein zu pinkeln, läuft ins Leere. Ein User hat hier einen Artikel verlinkt ...
VFL-Siggi hat geschrieben:
03.05.2023, 10:15
Klarer Transferüberschuss zwingend notwendig

Beim spielenden Personal soll derweil im Abstiegsfall wohl ebenfalls ein gewisser Fokus auf Profis gelegt werden, für die Hertha mehr als eine reine Durchgangsstation ist. Den Wiederaufstieg würde eine Mischung aus eigenen Talenten, hungrigen Kickern von kleineren Vereinen und einigen Mentalitätsspielern mit Erfahrung angehen. Die wenigen Profis mit großen Namen würden Hertha wohl kaum ins Unterhaus begleiten. Ohnehin besteht ein Verkaufsdruck: Laut des Magazins müsste die Alte Dame schon wegen der Lizenz für die 2. Bundesliga einen Transferüberschuss von knapp 20 Millionen Euro erwirtschaften.[/i]

https://fussball.news/a/medien-hertha-s ... -erfahrung
...in dem explizit die Rede von 20 Mio. € Transferüberschuss war. Während ich vergeblich versucht habe, das zu entdämonisieren und zu versachlichen, geht's Dir leider nur darum, mir zu unterstellen, dass das niemand behauptet hätte. Jenner hat das ja zusätzlich nochmal ergänzt.
HerthaSven hat geschrieben:
04.05.2023, 10:45
Transferlös heißt in meiner Sprache Ablösesumme.
Es war die Rede von Transferüberschüssen, nicht von Transfererlösen. Du erkennst sicher selbst, wo der Unterschied liegt, wenn nicht, dann hättest Du die Chance zu erkennen, dass das Problem in dieser Debatte nicht vor meinem Rechner sitzt.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:11
von Herthafuxx
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 11:01
Herthafuxx hat geschrieben:
04.05.2023, 10:31

Außer dir hat, diese Aussage auch niemand getroffen.
Der Versuch, mir damit ans Bein zu pinkeln, läuft ins Leere. Ein User hat hier einen Artikel verlinkt ...
VFL-Siggi hat geschrieben:
03.05.2023, 10:15
Klarer Transferüberschuss zwingend notwendig

Beim spielenden Personal soll derweil im Abstiegsfall wohl ebenfalls ein gewisser Fokus auf Profis gelegt werden, für die Hertha mehr als eine reine Durchgangsstation ist. Den Wiederaufstieg würde eine Mischung aus eigenen Talenten, hungrigen Kickern von kleineren Vereinen und einigen Mentalitätsspielern mit Erfahrung angehen. Die wenigen Profis mit großen Namen würden Hertha wohl kaum ins Unterhaus begleiten. Ohnehin besteht ein Verkaufsdruck: Laut des Magazins müsste die Alte Dame schon wegen der Lizenz für die 2. Bundesliga einen Transferüberschuss von knapp 20 Millionen Euro erwirtschaften.[/i]

https://fussball.news/a/medien-hertha-s ... -erfahrung
...in dem explizit die Rede von 20 Mio. € Transferüberschuss war. Während ich vergeblich versucht habe, das zu entdämonisieren und zu versachlichen, geht's Dir leider nur darum, mir zu unterstellen, dass das niemand behauptet hätte.
VfL-Siggi hat lediglich einen Artikel zitiert und in dem steht, dass wir einen Überschuss brauchen für die Lizenz. Von einer Auflage steht da nichts. Ich verstehe das so, dass bei unseren Unterlagen so kalkuliert wurde, um die Lizenz zu bekommen. Und andere User hier offenbar auch. Das Thema DFL-Auflage kam doch ausschließlich von dir.
Ich war lediglich verwundert über deine Aussage. Wenn das für dich inzwischen schon ein ans Bein pinkeln sein soll, naja...

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:25
von VFL-Siggi
Jenner hat geschrieben:
04.05.2023, 10:57
Herthafuxx hat geschrieben:
04.05.2023, 10:31

Außer dir hat, diese Aussage auch niemand getroffen.
Doch, doch. Hier wurde das Bespiel Werder Bremen angeführt, welches angeblich von der DFL die Vorgabe bekommen habe, einen konkreten Transferüberschuss zu erzielen.
Ja, aber:

Dennoch ist der Weg zu den geforderten Transferüberschüssen weit. Zwar soll der Kader laut Schätzungen des Online-Portals Transfermarkt.de etwa 100 Millionen Euro wert sein, und in der Bilanz stehen die Spielerwerte nur mit 26,4 Millionen Euro. Theoretisch wäre die Differenz also groß genug, um die Löcher sowohl bei der Liquidität als auch beim Eigenkapital zu stopfen.

Aber mit welcher Mannschaft könnte Werder noch auflaufen, wenn es diese stillen Reserven über Spielerverkäufe konsequent aufdecken würde? Und ließen sich für die Werder-Profis tatsächlich 100 Millionen Euro erlösen, oder existiert dieser Wert nur auf dem Papier?


https://www.finance-magazin.de/finanzab ... rzt-43767/

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:42
von Opa
@Fuxx: Ich wollte nur noch einmal klarstellen, dass die DFL keine operativen Auflagen macht, das ist und bleibt falsch und selbst wenn es niemand explizit behauptet haben soll, zeigt allein die sich daran anknüpfende Debatte, dass viele das 1x1 des Lizensierungsverfahrens nicht verstehen, wenn sie nicht einmal Transfererlöse und Transferüberschüsse auseinanderhalten können.

@VFL: Die nicht aktivierten Spielerwerte in der Bilanz haben doch einen ganz anderen Hintergrund. Würde man die Spielerwerte ins Anlagevermögen aufnehmen, müsste z.B. zu jeder Bilanz eine Neubewertung der Spielerwerte vorgenommen werden, was das eigentliche Ziel des Lizensierungsverfahrens, nämlich einigermaßen transparente Lizenzbedingungen zu schaffen, konterkarieren würde, weil man sich über nichts vortrefflicher streiten kann als üb er die realistische Bewertung von "Sachwerten" (ich rede da von den Transferrechten, nicht von den Menschen). Insofern ist die Art und Weise, wie man heute damit umgeht, die gezahlte Transfersumme ins Anlagevermögen und degressiv zur Vertragsdauer abzuschreiben und den eigentlichen Wert den stillen Reserven zuzuordnen, doch völlig in Ordnung und praktikabel, zumal der Verweis auf die stillen Reserven ja auch Hertha schon einmal trotz bilanzieller Überschuldung vor einer Insolvenz gerettet hat, wie hier in einem Focus Artikel zu lesen war:
„Das bedeutet, dass das gesamte Eigenkapital von Hertha BSC Berlin aufgezehrt worden ist und damit der Verein bilanzrechtlich überschuldet ist“, sagt Professor Karlheinz Küting vom Institut für Wirtschaftsprüfung der Universität des Saarlands. Hertha-Finanzvorstand Ingo Schiller widerspricht: „Die bilanzielle Überschuldung wird durch stille Reserven im Anlagevermögen sowie in Verträgen und Beteiligungen um ein Vielfaches kompensiert.“ Außerdem gehöre die Sanierung der Vergangenheit an. „Hertha ist auf dem besten Weg, ein finanziell gesunder Verein zu werden“, sagt Schiller im FOCUS-MONEY-Interview

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:49
von VFL-Siggi
HerthaSven hat geschrieben:
04.05.2023, 10:45
Transferlös heißt in meiner Sprache Ablösesumme.
Ja natürlich.
Aber es ist doch nicht das alleinige Kriterium.
Fiktives Beispiel:
Es wird durch Verkauf der geforderte Transferüberschuss von 20 Millionen generiert, dazu Gehalt von sagen wir mal 10 Millionen eingespart.
Es kommen 4 neue Spieler ablösefrei, ändert also nix an der Transferbilanz, Gehalt für die aber 20 Millionen.
20 Millionen Transferüberschuss aber nur 10 Millionen eingespart.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:54
von Jenner
Herthafuxx hat geschrieben:
04.05.2023, 11:11
Und andere User hier offenbar auch. Das Thema DFL-Auflage kam doch ausschließlich von dir.
Da täuschst Du Dich aber.
Schreiraupe hat geschrieben:
03.05.2023, 15:16
Wenn ich mich nicht ganz schwer täusche, hatte Werder diese Auflage in der letzten Saison, in der 2. Liga.
Drago1892 hat geschrieben:
03.05.2023, 20:47
Wenn ich mich richtig erinnere waren es bei Werder 9 Mio Transferüberschuss und 20 Mio neue Anleihe bis zum Tag X oder es hätte Punktabzüge gegeben, wenn sie die nicht voll erfüllt hätten.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 11:56
von Herthafuxx
Opa hat geschrieben:
04.05.2023, 11:42
@Fuxx: Ich wollte nur noch einmal klarstellen, dass die DFL keine operativen Auflagen macht, das ist und bleibt falsch und selbst wenn es niemand explizit behauptet haben soll, zeigt allein die sich daran anknüpfende Debatte, dass viele das 1x1 des Lizensierungsverfahrens nicht verstehen, wenn sie nicht einmal Transfererlöse und Transferüberschüsse auseinanderhalten können.
Danke für die Rückkehr zur Sachlichkeit :wink:
Ich hatte die Diskussion hier anders verstanden. Aber du (u.a.) bist zumindest nicht allein mit deiner Interpreation:
20 Millionen Euro muss der finanziell angeschlagene Hauptstadtklub laut ‚Sport Bild‘ erwirtschaften, um die DFL-Auflagen zu erfüllen.
fussballtransfer.com
Um von der DFL grünes Licht für den Start die Erteilung der Lizenz zu erhalten, muss Hertha "Sport Bild" zufolge satte 20 Millionen Euro Transferüberschuss erzielen.
sport.de

Ich verstehe das eher als eine vorkalkulierte Überschussquelle von Vereinsseite. Ist eben das Problem, wenn man nur Seiten zitiert, die von einer Quelle abschreiben und interpretieren. Das Original von Sportbild müsste man kennen bzw. noch etwas abwarten und dann kommen da sicherlich mehr Infos zu. Fakt dürfte sein, dass wir einen fetten Transferüberschuss und Gehaltseinsparungen benötigen, um die Sicherung der Spielzeitfinanzierung der DFL darzulegen.

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 12:19
von Ray
Es wird ja sehr lustig.
Eine Tasche "personalkosten und Abfindungen", andere Tasche "Transfererlöse"
So langsam verstehe ich Schillers Bilanzen und warum immer unerklärlich hohe Personalkosten zusammen kamen.
Also einerseits "Wir haben Spieler X für 3 Mio. verkaufen können" und die Meute hat gejubelt, die andere "Tasche", die da heisst "Spieler hat 2 Mio. Abfindung bekommen" hat niemand entdeckt.
Schon clever.
Wir sollten uns glücklich schätzen, dass ein besonders schlauer Use runs hier aufklärt.

Aber bei Herrn Piatek zieht selbst dieses Argument nicht. Selbst wenn man den Bauerntrick "3 Millionen Transfererlös durch ihn erzielen (eventuell für die Lizenzbedingung)", auf der anderen Seite Abfindung zahlen, die die Ablösesumme übersteigt, spielen will - bei Piatek ist selbst das unmöglich. Das ist ein Stürmer vom Gegenwert Voglsammer / Behrens also MAXIMAL eine Million (wenn ein verein kommt, der ihn will und auch noch dessen gehaltswünsche erfüllen will), andererseits steht Piatek noch dermaßen viel Gehalt zu ... da kommt man nicht ohne dickstes Minus heraus a la "4 Mio.Abfindung und auf der anderen Seite 1 Mio. Ablöse".

Re: Lösung der Hertha Finanzen

Verfasst: 04.05.2023, 12:29
von HerthaSven
Ray hat geschrieben:
04.05.2023, 12:19
Also einerseits "Wir haben Spieler X für 3 Mio. verkaufen können" und die Meute hat gejubelt, die andere "Tasche", die da heisst "Spieler hat 2 Mio. Abfindung bekommen" hat niemand entdeckt.
Schon clever.
Die Meute? Also namentlich Du beim Selke-Transfer?