Ray hat geschrieben: ↑31.05.2024, 21:43
Auch hier wieder herrlich, wie Nebelkerzen gezündet werden.
Anscheinend ist es PROBLEMLOS (!!) möglich, Bobic-Transfers wieder loszuwerden. Das galt für Billg-Flops wie Uremovic, Lee und Björkan ebenso wie für teurere, hier zum Teil zum Teufel gewünschte Transfers wie Towart Christensen, Serdar, Richter und nun wohl auch Kanga.
Wer intelligent ist und nicht völlig bösartig (wie einige ganz offenkundig) erkennt den Unterschied zu Preetz, wo die Essweins, Klüntis und Leckies grinsend ihrer Vierjahresverträge abgesessen haben.
Warum wohl? Funktionierende Hirne erkennen: weil das Gehalt eben bei Bobic in einem moderaten Rahmen war, bei Preetz allerdings derart absurd hoch, dass lieber abgesessen wurde oder eben ... möchte nicht wissen, wieviel Abschieds-Handgeld Herr Freitag bekommen hat.
Natürlich bringt ein Serdar nach 3 abgelaufenen Vertragsjahren nicht mehr die volle Ablöse, ebenso ein Richter oder Kanga nach zweien, dafür hat Christensen den Wert gesteigert.
Wenn man einkalkuliert, dass sportlich hier der absolute Total-Verfall vonstatten ging, ist es sehr, sehr löblich, wie wir die losgeworden sind und zu welchen Ablösen.
Die absoluten Ablenk-Foristen schreiben diesen Fakt jetzt dem Super-Verkäufer Weber zu. Das hat für mich Lachkrampf-Niveau wie die besten blitz-Posts.
Kurzum: Das, als was Bobic hier von den üblichen Pestmachern dargestellt wird (Abkassierer, Buddy-Beschäftiger, Nur Floptransfers angeschleppt) und der Realität (die auch die Namen Broich und Reese beinhaltet) haben rein gar nichts miteinander zu tun.
Aber gut, was soll man von Usern, die Dardai, Zecke, Bernstein, Abstieg, Übergangsjahre und den "Berliner Weg" abfeiern an Reflektion erwarten.
Thiam, Broich, Dufner und co. - hier als "Buddies" verspottet, sind allesamt Menschen aus dem Fußballbusiness, mit denen Bobic nie zuvor zusammen gearbeitet hatte. Hier von "Buddies" zu sprechen und zu suggerieren sie seien unfähige Gefolgsleute, ist Rufmord. Wir sollten mal lieber schauen, wie Vetternwirtschaft unter denjenigen vor und nach Bobic - also jenen die denen der Härtefall Walter noch dankbar ist - so aussieht. Aber bei Colin, Allagui, Zecke und co. genügt ja ein" ist smart" oder "kennt den Verein" als Qualitätsmerkmal.
Bobic hat schlicht udn einfach viele Posten bei Hertha völlig zurecht neu besetzt, weil sich da zum Teil seit Jahrzehnten schlechtleistende Sesselkleber tümmelten, einziges Qualitätsmerkmal "blauweisses Blut". Dass nun nicht jeder Duffy oder Menger ein Super-Volltreffer war versteht sich von selbst, insbesondere wenn es sich um Hertha BSC handelt, von vorne bis hinten toxisch und von vorne bis hinten mit internen Kräften, die sich mit maximaler Kraft gegen einen Bobic-Umbau gestemmt haben.