Als Anhaltspunkt für die Qualität der Trainer, die wir nach Favre geholt haben, könnte man ihren weiteren Karriereverlauf nach Hertha heranziehen:
- Heine: Hertha BSC II, Chemnitzer FC, Altglienicke
- Funkel: Zweitligateams, dann Aufstieg mit Düsseldorf, Rettereinsatz Köln, vereinslos
- Babbel: Scheiterte in Hoffenheim, dann stabil in der Schweiz, dann in Australien tätig, vereinslos
- Widmayer: hauptsächlich weiter als Co-Trainer tätig, Co-Trainer Greuther Fürth
- Skibbe: in der Türkei tätig, der Schweiz tätig, griechischer Nationaltrainer, dann Jugendbereich, aktuell in Japan tätig
- Tretschok: kurzzeitig (3 Jahre) Jugendbereich Hertha, vereinslos
- Rehhagel: vereinslos, Karriereende
- Luhukay: Zweitligatätigkeit in Deutschland, England und den Niederlanden, vereinslos
- Dardai: Jugendbereich
- Covic: Hertha BSC II
- Klinsmann: vereinslos
- Nouri: tätig in Griechenland (2. Liga), vereinslos, Karriereende?
- Labbadia: VFB Stuttgart (4 Bundesligaspiele: 0,5 PPS; 1 Sieg im DFP-Pokal)
- Dardai: vereinslos, Karriereende?
- Korkut: vereinslos, Karriereende?
- Magath: vereinslos
Hertha hat die Trainerposition nach Favre nie mehr mit einem passenden Trainer ausreichender Qualität besetzen können, deshalb war man gezwungen ständig die Trainer zu wechseln. Schwarz war ein mutiges Experiment, das man jetzt aber abbrechen muss.
Dass man trotz der schwerwiegenden Krise an Schwarz festhält, sehe ich als Indiz dafür, dass man Angst davor hat selbst vereinlose "Rettertrainer"
nicht von Hertha überzeugen zu können.