Ray hat geschrieben: ↑28.06.2021, 08:44
Der ganze Modeus ist schlichtweg kacke, mit Gruppendritten, ungerecht verteilten Heimspielen und schlussendlich "eigenes Stadion dabei im Achtelfinale, dort spielt aber X gegen Y und die Heimelf des Stadions in Baku".
Engländer VIER Heimspiele in Serie.
Dänemark holt 3 Punkte in einer super easy group mit DREI Heimspielen. Wird gruppenzweiter dadurch und bekommt als AF-Gegner noch Wales als Belohnung.
Portugal hingegen holt VIER Punkte in einer Super schweren gruppe in 3 Auswärtsspielen und bekommt Belgien als Gegner.
Und die Krönung: die super schlechte Ukraine, mit 3 Punkten hauchünn viertbester Gruppendritter geworden (mehr erzielte Tore als Finnland) - gegen Österreich verloren, gegen Mazedonien gewonnen - bekommt NEUN Spieltage (!!) Pause als Lohn und die nicht gänzlich unschlagbaren Schweden als Gegner. Österreich wird in derselben Gruppe Gruppenzweiter (hat sich erlaubt, die Ukraine zu schlagen), wird dafür Gruppenzweiter und bekommt Italien als Gegner und muss 3 Tage früher ran.
Das ist Absurdistan pur.
Das würde ich nicht ganz so stehen lassen. Der Modus an sich ist grds. schon okay, und - auch wenn viele Experten so tun, als wäre dieser Modus völlig neu - das ist er gar nicht. Du brauchst halt Gruppendritte, wenn Du in der ersten Runde 6 Vierergruppen hast und 16 Teams für die k.o.Runde brauchst, denn da brauchst Du nun mal eine durch 4 teilbare Teilnehmerzahl, oder halt 2, das wäre dann direkt das Finale.
1986, 1990 und 1994 war das genau der Modus bei der WM. Und da hat sich das eigentlich bewährt. Eine Alternative dafür hatten wir 1982, da waten es erstmals 24 Mannschaften, da war der Modus: die ersten beiden jeder Gruppe erreichen die zweite Runde, aber da man eben mit 12 Teams keine k.o.Runde spielen kann gab es danach eine zweite Gruppenphase mit 4 Dreiergruppen, die vier Gruppensieger zogen ins Finale ein. Man war damals aber auch noch 2 Gruppenphasen gewohnt, 1978 bei 16 Teams gab es das auch, erste Runde 4 Vierergruppen, zweite Runde 2 Vierergruppen, Gruppensieger im Finale, Gruppenzweite um Platz 3.
Und obwohl 1982 keine Gruppendritten weiterkamen schaffte Italien schon, was Portugal 2016 geschafft hat: Ohne Sieg weiterkommen, Italien 1982 als Zweiter, Portugal 2016 als Dritter.
Du hast recht, es ist schon ein wenig unfair, eine Tabelle der Gruppendritten zu machen, in denen Mannschaften verglichen werden, die nicht gegeneinander gespielt haben und sogar in unterschiedlich starken Gruppen gespielt haben. In DEM Punkt gebe ich Dir absolut recht.
Das war 1990 gerechter. Da gab es eine Regelung (die so danach aber nie wieder angewendet wurde. Damals tat man Folgendes: Es gab 6 Gesetzte: das waren die anerkannt 6 besten Länder, ausschlaggebend war hierfür die letzten WM-Turniere, Gastgeber Italien wurde in Gruppe A gesetzt, Deutschland in Gruppe D. Die anderen wurden in 3 Töpfe eingeteilt: 6 starke Teams, aber nicht ganz so starke in Topf 1, die nächsten 6 in Topf 2 und die 6 krassen Aussenseiter in Topf 3, aus jedem Topf wurde einer den Gruppenköpfen zugelost.
Das das wesentlich ausgeglichener war sieht man sofort, Deutschland (gesetzt) hatte Jugoslawien (Topf 1), Kolumbien (Topf 2, damals Neuling) und Vereinigte Arabische Emirate (3) Italien z.B. wurden die Tschechen (1), Österreich (2) und die USA (3, damals erstmals seit Jahrzehnten wieder dabei). Man findet eigentlich keine unausgeglichene Gruppe.
Bei der EM hätte man gut mit 4 solchen Töpfen arbeiten können. Gruppen mit Österreich, Ukraine und Nordmazedonien aber auch mit Weltmeister, Europameister und Rekordeuropameister sollte es nicht geben. Und leider ist man bei der WM auch dazu übergegangen, andere Kriterien anzuwenden, wie nur 2 Europäer pro Gruppe, keine 2 Südamerikaner, keine 2 Nordamerikaner keine 2 Afrikaner und keine 2 Asiaten/Ozeanier pro Gruppe ist nicht hilfreich, wenn man ausgeglichene Gruppen haben will.
Das mit den Heimspielen ist durchaus fragwürdig, sonst hat nur ein Team Heimrecht, jetzt gibt es Vielflieger und Wenigflieger, solche die unter rigorosen Zuschauerbeschränkungen oder unter keinen Eischränkungen spielen, und solche, die auswärts spielen, während in der selben Runde die Heimspielstadt noch dabei ist. Wirkt nicht wirklich durchdacht.
Und um einen ausgeglicheneren Turnierbaum kriegen zu können hätte man ja auch folgendes machen können: Einteilung in 4 Töpfe nach der Leistung, nach der Vorrunde macht man nicht nur die Drittentabelle sondern auch eine Tabelle der Gruppenersten und der Gruppenzweiten und dann wird die k.O.Runde so zusammengesetzt: Bester Gruppensieger - viertbesten Dritten, zweitbesten Sieger - drittbesten Dritten, drittbester Dritter gegen zweitbesten Dritten, viertbesten Sieger gegen besten Dritten, fünftbesten Sieger gegen schlechtesten Zweiten, schlechtesten Sieger gegen fünftbesten Zweiten, besten Zweiten gegen viertbesten Zweiten und zweitbesten Zweiten gegen drittbsten Zweiten. Oder aber man lost, 2 Töpfe, in Topf 1 die Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten, jedem wird ein Gegner aus Topf 2 mit den übrigen 8 zugelost.