Re: Das Image von Hertha BSC
Verfasst: 28.08.2018, 14:51
Immerhin hört man bei Hertha auf die Fans, wenn wir nur allzu laut auftreten...manchmal...
Ich persönlich habe ja schon geschrieben, dass ich grundsätzlich mit einem vorgezogenen "Nur nach Hause" - dafür aber komplett bis zum Ende und einem anderen Einlauflied leben. Aber nicht "Dickes B" und nicht in der Lautstärke. Denn was ich an "Nur nach Hause" schade finde: Das hat so ein langes Intro, das dauert fast den ganzen Einlauf. Kaum einmal wird der Refrain zuende gesungen, da wird es schon runtergeregelt, und ehe die Fans mit der ersten Strophe beginnen, ist Anpfiff.
Mein Kompromiss würde so aussehen:
Bundesliga-Hymne
Begrüßung Gäste
Gästeaufstellung
"Nur nach Hause" und zwar bis zum Refrain nach der ersten Strophe und eine neue Extended Version: nach dem 2. Refrain wird leiser ohne Gesang die Melodie vom Refrain und von der Strophe abgespielt im Hintergrund, während die Mannschaftsaufstellung verlesen wird.
Nach Ende der Aufstellung wird die Musik wieder raufgeregelt, der Stadionsprecher versucht, die Aufstellung so zu verlesen, dass direkt danach wieder der Refrain gesungen wird (bei Live-Auftritten kann Frank Zander das natürlich ganz leicht beeinflussen) JETZT läuft die Mannschaft ein, ggf. schafft man noch die zweite Strophe, langsam wird runtergeregelt bis zum Anpfiff
der neue "Countdown" fällt auch wieder weg.
Vereinfacht: Die Hymne wird begonnen vor der eigenen Aufstellung, diese wird instrumental mit der Hymne unterlegt, danach geht es weiter, mit Refrain und zweiter Strophe.
Ich persönlich habe ja schon geschrieben, dass ich grundsätzlich mit einem vorgezogenen "Nur nach Hause" - dafür aber komplett bis zum Ende und einem anderen Einlauflied leben. Aber nicht "Dickes B" und nicht in der Lautstärke. Denn was ich an "Nur nach Hause" schade finde: Das hat so ein langes Intro, das dauert fast den ganzen Einlauf. Kaum einmal wird der Refrain zuende gesungen, da wird es schon runtergeregelt, und ehe die Fans mit der ersten Strophe beginnen, ist Anpfiff.
Mein Kompromiss würde so aussehen:
Bundesliga-Hymne
Begrüßung Gäste
Gästeaufstellung
"Nur nach Hause" und zwar bis zum Refrain nach der ersten Strophe und eine neue Extended Version: nach dem 2. Refrain wird leiser ohne Gesang die Melodie vom Refrain und von der Strophe abgespielt im Hintergrund, während die Mannschaftsaufstellung verlesen wird.
Nach Ende der Aufstellung wird die Musik wieder raufgeregelt, der Stadionsprecher versucht, die Aufstellung so zu verlesen, dass direkt danach wieder der Refrain gesungen wird (bei Live-Auftritten kann Frank Zander das natürlich ganz leicht beeinflussen) JETZT läuft die Mannschaft ein, ggf. schafft man noch die zweite Strophe, langsam wird runtergeregelt bis zum Anpfiff
der neue "Countdown" fällt auch wieder weg.
Vereinfacht: Die Hymne wird begonnen vor der eigenen Aufstellung, diese wird instrumental mit der Hymne unterlegt, danach geht es weiter, mit Refrain und zweiter Strophe.