Necrolord hat geschrieben: ↑18.07.2025, 22:52
Herthafuxx hat geschrieben: ↑18.07.2025, 21:31
Naja, in der Altersklasse ist es problematisch und du wirst auch fix mit einer Transfersperre belegt.
Du hast zumindest immer noch die Möglichkeit mit reinem datenbasiertem Scouting erfolgreich zu sein. Man sollte aber als Verein eben genau diese Schwäche der Konkurrenz ausgemacht haben und entsprechend agieren. Dass man sich bei der Kaderplanung nicht an Mannschaften orientiert, die genau deshalb mit weniger Budget an "reicheren" Vereinen vorbeizieht, erschließt sich mir nicht.
Du wirst sicher nicht mit einer Transfersperre belegt, wenn zwölfjährige Talente in eine Scoutingdatenbank aufgenommen werden.
Ich spreche auch von Transfers dieser Talente und dachte, das meinst du auch. In eine Datenbank aufnehmen hilft ja auch niemanden erstmal.
Necrolord hat geschrieben: ↑18.07.2025, 22:52
Was du mit Schwäche der Konkurrenz meinst ist mir nicht ganz klar. Der Grund, meiner Ansicht nach, warum man an "reicheren" Vereinen vorbeizieht ist nicht, weil sie besser scouten, sondern, weil sie besser aus- und weiterbilden. Wie ich schon sagte, das beste Talent wird nicht automatisch der beste Fußballer. Man kann mit Geld nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen.
Es gibt immer noch sehr viele Vereine, die sich zu sehr auf das Auge von Scouts und Trainer verlassen. Bestes Beispiel: "Ich kenne den von früher". Das sehe ich eher als Schwäche der Konkurrenz, weil das immer noch viele Vereine so handhaben anstatt auf Daten zu setzen.
Zum Veranschaulichen noch ein Beispiel, welches ich schon mal zitierte zu Klopp:
In der BBC-Doku „How to Win the Champions League: Liverpool 2019“ sagt der Analyst: „Julian Brandt war Jürgens erste Wahl, weil er ein toller Spieler war. Jürgen kannte ihn aus der Bundesliga natürlich sehr gut. Wir waren uns alle einig, dass Brandt ein sehr guter junger Spieler war, aber nicht so herausragend wie Mo.“
Der Unterschied ist zwischen den Vereinen, wo dann eben ein Brandt geholt wird, weil "kennt der Trainer" und den Vereinen, die dann eben nach Daten bessere Spieler entdecken.
Union SG in Belgien, Brighton in England, Elversberg bei uns etc.
Eigentlich schon unverständlich, weshalb man als Verein mit wenig Geld nicht bereits alles umgestellt hat, als FC Midtjylland aufkam.
Trainerscouting nach "kennt xy aus dem Verein" oder "war da und da erfolgreich" ist eine Schwäche, die es - wie bei uns - auch viel bei der Konkurrenz gibt. Liverpool hätte auch den Weg von ManU nach Ferguson gehen können und es mit Ex-Spielern und "großen Namen" versuchen können. Sie haben aber nach Daten gescoutet und den Trainer geholt, der am besten passt.
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)