Schortens hat geschrieben: ↑06.11.2021, 02:58
Als Ergänzung, da ich nicht editieren kann:
Und ich sage nochmal: Wir kommen hier nicht zusammen, weil wir komplett unterschiedliche Denkschulen haben. Für mich geht offensives Pressing nicht grundsätzlich mit überhöhtem Risiko einher. Für mich ist es Mittel zum Zweck, eine schwache Abwehr durch frühe Ballgewinne im MF zu entlasten und der Offensive einen kürzeren Weg zum gegnerischen Tor zu ermöglichen. In den wenigen Momenten, wo wir hart gepresst haben, habe ich die Mär der enormen Konteranfälligkeit nicht wahrgenommen. Klar wird es Kontergegentore und harte Niederlagen geben, aber in der Summe muss die Abwehr weniger agieren und der Sturm hat mehr und bessere Abschlussmöglichkeiten. Wenn man diese Determinante nicht teilt, ist das ok. Würde Simeone wohl auch nicht ;-). Aber ab dem Punkt sind dbzgl Diskussionen eben überflüssig.
Das akzeptiere ich zähneknirschend (da hässlich anzusehen), wenn die passiv-defensive Ausrichtung zu einem übermässigen Erfolg führt. Ist das nicht der Fall, werde ich dies aber umso mehr kritisieren.
Fazit: Dass einzelner Spieler bei uns kein Pressingsystem können (KPB läuft hier ausser Konkurrenz), will und muss ich erstmal sehen. Ich fand selbst mit diesem spielerisch sehr durchschnittlichen Kader entsprechende Phasen sehr ansprechend. Kritisch wurde es stets, wenn wir das Spielen einstellten und uns zurückzogen. Mit theoretischen Konstrukten a la „geht nicht, braucht man gar nicht probieren, weil X, Y, Z“ gebe ich mich nicht zufrieden.
Für mich geht das auch nicht grundsätzlich mit überhöhtem Risiko einher.
Pressing ist nur von der
gesamten Mannschaft erfolgreich umzusetzen.
Kannst Du Dir erklären, warum sich in besagtem TV-Raum Mannschaft und Trainerteam zusammen auf Mittelfeldpressing geeinigt haben?
Was übrigens auch immer wieder funktioniert.
Ich kann DIr alle Varianten an einer Taktik-Tafel haargenau darstellen und auch wann es funktioniert und wann es scheitert.
Je körperlich und geistig langsamer deine Spieler sind, desto enger und geschlossener müssen sie dafür handeln.
Hast Spieler wie z.B. bei Leipzig kannst solch "Netz" viel weiträumiger spannen, da geistig und körperlich handlungsschnell.
"Netz" sagt zudem auch aus, dass im Optimalfall ALLE Passwege für den Gegner zugestellt sind, besonders die diagonalen.
Pressen nur die Stürmer und haben zu großen Abstand zur Mittelfeldreihe dahinter spielt jeder Gegner die Stürmer aus bzw. über sie drüber und die gehen dann selbst ein Stück mit wodurch dann genau der Gegner eine Überzahl im Aufbau bekommt.
Dann rennst selbst ins Umschaltspiel rein.
Kritisch wird es bei uns immer wenn die Ketten zu weit auseinander gezogen sind/wurden oder wie wir die letzte Saison uns auf einen hektischen Spielevrlauf einließen, denn um den erfolgreich zu bestehen ist genau die geistige und körperliche Handlungsgeschwindigkeit der Knackpunkt.
Als Dardai letzte RR sagte, mit den Stürmern kannst kein Pressing spielen war das völlig korrekt.
Alle Stürmer entschieden impulsiv solo ohne zu wissen wo die anderen sich befinden.
Diese hirnlosen Aktionen erst alleine einen Verteidiger "anzurasen" um dann wenn der zum Keeper spielt dann dort hinzurasen ist absolut sinnlos.
Wenn nur die Stürmer und das Mittelfeld gemeinschaftlich vorgehen, die Abwehr aber einen zu großen Abstand zum Mittelfeld lässt wirst überspielt mit einem Ball direkt hinter das Mittelfeld und vor die Abwehr bekommst umgehend ein großes Problem.
Die körperliche und die geistige Geschwindigkeit bestimmen zudem auch wie schnell eine Mannschaft ein gemeinschaftliches Pressing lernt.
Je besser sie sich mit ihrem "Netz" einspielen, desto weiter schieben sie auch generell nach vorne.
Wenn sie merken, dass ein oder zwei Spieler patzen wird das zu einer Kettenreaktion und sie stehen komplett sehr tief.
Wie oft hatte Labbadia angemahnt mehr Mut zum Siegen zu haben anstatt Angst vor dem Verlieren?
Mal zwei Spieler betrachtet anhand einer Charaktereigenschaft:
Richter misslingt das vierte Mal ein 1v1 und er probiert es weiter, obwohl er weiß, dass er jedes Mal umgehend hinterher muss und sprinten.
Plattenhardt misslingt zweimal ein Offensivlauf/-gang, den wirst danach weiter vorne nicht mehr sehen.
Er vertraut dann nicht mehr voll seinen Mitspielern das mit auszubügeln obwohl er selbst gescheitert ist und die Mitspieler es ausgebügelt hatten.
Wie man einem Gegner, der selbst gerne presst die Lust daran Stück für Stück nimmt hast Du bei unserem Spiel gegen BMG gesehen.
Um in Ballbesitz zu bleiben und damit die die das Pressing versuchen viel unnötige und weite Wege machen zu lassen haben wir zeitweise, übertrieben gesagt, den Ball von einer eigenen Eckfahne in die Mitte zum Torwart gespielt und dann raus zur anderen Eckfahne.
Rückte BMG etwas weiter nach, dann kam mal ein Mittelfeldspieler von uns in die Lücke auf Strafraumhöhe und als er den Ball hatte orientieren sich die Gegner wieder etwas zurück um den zu pressen.
Dieser spielt dann wieder hinaus zur Eckfahne ...
Bedenke:
es gibt für alles immer mindestens eine Antwort.
Und für diese Antwort gibt es wieder eine Antwort ...
Wenn Fußball so einfach wäre ... tja, das war er mal.
Um höher zu stehen mit der Abwehr ist es zwingend nötig situativ Gegner ins Abseits laufen zu lassen.
Das ist das was Boyata hinten recht oft versucht und ist meiner Meinung nach manchmal sichtlich genervt, wenn Plattenhardt zu weit zurück geht hinter die Linie der anderen drei. Stark hat das übrigens auch zu oft drauf, dieses Abseits aufheben.
Vertrauen ist da ein Knackpunkt. Nicht nur in sich sondern eben auch in die anderen.
Das wurde bei uns 1,5 Saisons lang extrem erschüttert. Dann bekam das Dardai in der RR letztlich wieder hin.
Mit Start in die neue Saison ging das erstmal wieder verschütt.
Jetzt holen sie sich das langsam wieder.
Und dafür war es auch wichtig, dass der ein oder andere verletzungsbedingte (oder RK-) Ausfall keinen spürbaren Schaden im Teamplay anrichtet.
Das Einzige was schon immer war und immer "sein" wird ist die Veränderung.
Es gibt dabei kein Ob sondern nur ein Wann und in welcher Geschwindigkeit.
Hertha BSC "under construction"!