Naja, noch einmal 7 Niederlagen hintereinander und die Mitgliedszahl halbiert sichMS Herthaner hat geschrieben: ↑08.10.2023, 18:0062 000 Mitglieder?
Die waren doch erst letztes Jahr an uns mit knapp 45 000 vorbeigezogen![]()


Naja, noch einmal 7 Niederlagen hintereinander und die Mitgliedszahl halbiert sichMS Herthaner hat geschrieben: ↑08.10.2023, 18:0062 000 Mitglieder?
Die waren doch erst letztes Jahr an uns mit knapp 45 000 vorbeigezogen![]()
39.517 Mitglieder 30.09.21MS Herthaner hat geschrieben: ↑08.10.2023, 18:0062 000 Mitglieder?
Die waren doch erst letztes Jahr an uns mit knapp 45 000 vorbeigezogen![]()
Allgemein boomt der Fußball ja, nicht nur bei Union, sondern fast überall steigen die Mitgliedszahlen der Vereine.hahohe92 hat geschrieben: ↑08.10.2023, 19:45Ja, erstmal beeindruckend.
Nur kommt man als Unioner kaum an Karten, ohne Mitglied zu sein !
Jetzt wo auch viele Neapel und Real sehen wollen, knallten die Zahlen nochmal in die Höhe.
Sollten die in Köpenick nicht die Kurve bekommen und Luca weiterhin ganze Arbeit leistet, wird am Ende nächsten Jahres die Mitgliederzahl anfangen zu schrumpfen.
natürlich fördert die Attraktivität auch die Anzahl der Neueintritte, aber Union wächst seit 20 Jahren stetig, die hatten auch vor dem Bundesligaaufstieg konstante 3-5% Zuwachs pro Jahr, aber eben natürlich keine 30% wie seit diesem Aufstieg.Amadores hat geschrieben: ↑08.10.2023, 22:24Allgemein boomt der Fußball ja, nicht nur bei Union, sondern fast überall steigen die Mitgliedszahlen der Vereine.hahohe92 hat geschrieben: ↑08.10.2023, 19:45Ja, erstmal beeindruckend.
Nur kommt man als Unioner kaum an Karten, ohne Mitglied zu sein !
Jetzt wo auch viele Neapel und Real sehen wollen, knallten die Zahlen nochmal in die Höhe.
Sollten die in Köpenick nicht die Kurve bekommen und Luca weiterhin ganze Arbeit leistet, wird am Ende nächsten Jahres die Mitgliederzahl anfangen zu schrumpfen.
...um dann für die wirklich wichtigen Spiele wieder ins Olympiastadion zu ziehen? Das ist doch Quatsch.Otowaxol hat geschrieben: ↑09.10.2023, 11:22Union hat in dem Punkt ein besseres Potential, dass sie ein eigenes Gelände mit dem Stadion besitzen, ein identitätsstiftender Ort. Ähnlich wie man dies von anderen Vereinen kennt, bei denen das Stadion/Gelände einen Bezugsort für die Mitglieder und Fans des Vereins darstellt.
Hertha hat dies nicht. Das Olympiastadion ist kein Ort, den man zuerst mit Hertha BSC assoziiert, sondern steht genauso für Jesse Owens, DFB-Pokalfinale, Union in der CL, ... .
Jetzt investieren die Köpenicker in ihre Infrastruktur. Es entsteht vor dem Haupteinagng in das Stadion ein Platz mit Fanhaus inkl. Gastronomie und mit einer Bühne auf der Parkhausseite, welches ebenfalls neu entsteht. Der Platz hat die Größe für etwas ca. 15.000 Menschen.
Das ganze Gelände kann und soll bespielt werden.
Zudem entsteht ein Trainingszentrum für die Profis in dem sich künftig neben einer Reha-Abteilung auch Aufenthalts- und Speiseräume für die Spieler befinden sollen und auch ein Teil der Geschäftsführung einziehen soll.
Das Forsthaus wird schon renoviert. Das NLZ für 25 Mio. wird peu a peu eingeweiht.
Ich will damit sagen: Hertha braucht ein eigenes Stadion, sonst kann man das mit der Augenhöhe auf Dauer, so fürchte ich, vergessen.
So ist das halt, wenn man Karten in einem 22k Stadion nur an Mitglieder verlost. Da sind sicher auch einige Händler dabei, die dort nur aus Gewinnabsicht Mitglied geworden sind und die Tickets teuer verkaufen.MS Herthaner hat geschrieben: ↑08.10.2023, 18:0062 000 Mitglieder?
Die waren doch erst letztes Jahr an uns mit knapp 45 000 vorbeigezogen![]()
zum Fremdschämen (sowohl von den wenigen verbohrten Anhängern, als auch von Bushido).Zauberdrachin hat geschrieben: ↑10.10.2023, 02:17https://twitter.com/die_vom/status/1711 ... gr%5Etweet
https://www.tag24.de/unterhaltung/promi ... en-2977443
Beides einfach mal lesen ...
Das umgebaute Stadion wäre ja CL- (EL sowieso) tauglich.HerthaLandei hat geschrieben: ↑09.10.2023, 16:13...um dann für die wirklich wichtigen Spiele wieder ins Olympiastadion zu ziehen? Das ist doch Quatsch.Otowaxol hat geschrieben: ↑09.10.2023, 11:22Union hat in dem Punkt ein besseres Potential, dass sie ein eigenes Gelände mit dem Stadion besitzen, ein identitätsstiftender Ort. Ähnlich wie man dies von anderen Vereinen kennt, bei denen das Stadion/Gelände einen Bezugsort für die Mitglieder und Fans des Vereins darstellt.
Hertha hat dies nicht. Das Olympiastadion ist kein Ort, den man zuerst mit Hertha BSC assoziiert, sondern steht genauso für Jesse Owens, DFB-Pokalfinale, Union in der CL, ... .
Jetzt investieren die Köpenicker in ihre Infrastruktur. Es entsteht vor dem Haupteinagng in das Stadion ein Platz mit Fanhaus inkl. Gastronomie und mit einer Bühne auf der Parkhausseite, welches ebenfalls neu entsteht. Der Platz hat die Größe für etwas ca. 15.000 Menschen.
Das ganze Gelände kann und soll bespielt werden.
Zudem entsteht ein Trainingszentrum für die Profis in dem sich künftig neben einer Reha-Abteilung auch Aufenthalts- und Speiseräume für die Spieler befinden sollen und auch ein Teil der Geschäftsführung einziehen soll.
Das Forsthaus wird schon renoviert. Das NLZ für 25 Mio. wird peu a peu eingeweiht.
Ich will damit sagen: Hertha braucht ein eigenes Stadion, sonst kann man das mit der Augenhöhe auf Dauer, so fürchte ich, vergessen.
Bei denen ist immer so viel "Trubel" auf dem Gelände, egal wann man da ist...eigentlich jeden Tag durch die Führungen etcpp. (sind auch teuer), da wundert es mich nicht, wenn die die Leute noch mehr da halten wollen und natürlich so auch noch den einen oder anderen Euro rauszuholenPREUSSE hat geschrieben: ↑10.10.2023, 11:22Union geht den nächsten Schritt zum Unterhaltungs Unternehmen![]()
https://www.bz-berlin.de/berlin-sport/u ... sikzentrum
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... .bild.html
Ihr Problem. Erfolg hatten sie mit anderem Fußball. Aber irgendwann kommste damit halt nicht mehr durch. Gerade wenn du in eine Negativspirale kommst und gegen den Ball zu viele Fehler gemacht werden.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑07.10.2023, 17:39.
Sie spielen nun attraktiveren Fußball, nur halt auch nicht erfolgreich ...
Im Kern hast du ja reicht, auch wenn du etwas übertreibst und das immer im Blickwinkel des Betrachters liegt:Ray hat geschrieben: ↑10.10.2023, 15:22Die Verkehrsinfrastruktur rund ums Stadion ist schlechter als in Elversberg. Vergesst das mal nicht. Stadion x-fach vergrößern und dann?
- Auto-Anreise, jetzt schon annähernd unmöglich. Da kollabiert ALLES rund um die FCU Spiele. Keine Parkplätze, vorm Stadion EINE Straße, südlich davon Wasser und nördlich ein Park von der Fläche einer mittelgroßen Stadt. Und selbst nördlich davon keine Straße die jenen Begriff verdient.
Richtung Altstadt Köpenick ist Stunden vor und nach dem Spiel alles dicht. S-Bahnhöfe einen halbstündigen Fußmarsch entfernt und dort sind dann keine Einsatzbahnen-Nebengleise wie am Olympiastadion, dass man ab Wuhlheide nach Spielen alle 2 Minuten eine S-Bahn stadteinwärts schicken könnte.
Bleibt noch die fantastische Straßenbahn, die an Kreuzungen auch im Stau steht und immer so lustige 200 Besucher pro Bahn abtransportieren kann ... nach 100 Bahnen wären 20.000 Zuschauer abgereist, selbst bei Minutentakt dann ...
Bonucci kostet Union wohl nur 1,8 Mio Gehalt (die anderen 50% zahlt Juve)...das sind nur Bruchteile mehr, als wir hier meines Wissens nach alleine für Kempf in Liga 2 bezahlen. Diese Differenz ist der Liga und der Erfahrung wohl mehr als angemessen. Ein Subotic hat damals auch schon 900.000€ von Union kassiert. Faktisch ist mir Bonucci bis auf eine Elferszene und eine Fastelferszene nicht negativ aufgefallen. Kempf ist nun auch alles andere als unumstritten in der Saison bisher....nur haben weder wir, noch Union bessere Optionen aktuell.Herthinho0 hat geschrieben: ↑10.10.2023, 15:47Ihr Problem. Erfolg hatten sie mit anderem Fußball. Aber irgendwann kommste damit halt nicht mehr durch. Gerade wenn du in eine Negativspirale kommst und gegen den Ball zu viele Fehler gemacht werden.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑07.10.2023, 17:39.
Sie spielen nun attraktiveren Fußball, nur halt auch nicht erfolgreich ...
Bonucci ist und bleibt für mich eine Fehlplanung. Mit seinem Gehalt hätte man mindestens zwei starke Teamplayer mit Potenzial nach oben (dafür steht Fischer) holen können...
Naja, die Strassenbahn verläuft direkt vor dem Stadion, insofern sollte dies kein Hinderungsgrund darstellenRay hat geschrieben: ↑10.10.2023, 15:22Die Verkehrsinfrastruktur rund ums Stadion ist schlechter als in Elversberg. Vergesst das mal nicht. Stadion x-fach vergrößern und dann?
- Auto-Anreise, jetzt schon annähernd unmöglich. Da kollabiert ALLES rund um die FCU Spiele. Keine Parkplätze, vorm Stadion EINE Straße, südlich davon Wasser und nördlich ein Park von der Fläche einer mittelgroßen Stadt. Und selbst nördlich davon keine Straße die jenen Begriff verdient.
Richtung Altstadt Köpenick ist Stunden vor und nach dem Spiel alles dicht. S-Bahnhöfe einen halbstündigen Fußmarsch entfernt und dort sind dann keine Einsatzbahnen-Nebengleise wie am Olympiastadion, dass man ab Wuhlheide nach Spielen alle 2 Minuten eine S-Bahn stadteinwärts schicken könnte.
Bleibt noch die fantastische Straßenbahn, die an Kreuzungen auch im Stau steht und immer so lustige 200 Besucher pro Bahn abtransportieren kann ... nach 100 Bahnen wären 20.000 Zuschauer abgereist, selbst bei Minutentakt dann ...