Der Punkt der Vermengung ist eben, dass man gerade nicht wie eine Dampflok durch die Aufwandskonten fahren kann, nur um zu sehen, wo man sparen könnte. Sondern auch prüfen sollte, welches Einsparpotential vorliegt und was eine Streichung ggf. für Auswirkungen hätte. Nehmen wir doch mal als Beispiel die aktuelle Diskussion um die Absenkung der Grenze für den Elterngeldbezug von 300 TEUR zu versteuerndem Einkommen auf 150 TEUR. Das betrifft einen verschwindend geringen Teil der Bevölkerung und das Einsparpotential ist im Gesamthaushalt des Familienministeriums auch eher gering, aber diese Maßnahme führt zu einem aktuellen Shitstorm sondergleichen. Sogar Gewerkschaften, die für gewöhnlich nicht gerade die betroffene Klientel im Auge haben, üben Kritik aufgrund von Gleichberechtigungsthemen. Ich finde die Diskussion darum etwas "elitär", aber es zeigt eben, dass scheinbar nicht einkalkuliert wurde, welche Auswirkungen nach außen hin die geplante Änderung haben wird.
Zurück zu Hertha: Im Wettbewerb um (sehr) junge Talente, qualifizierte Jugendtrainer und Akademiemitarbeiter sind diese Maßnahmen jedenfalls kein Pfund mit dem man Wuchern kann. Es beißt sich schlichtweg mit dem Ansatz, dass man wieder mehr Fokus auf die Jugendarbeit legen will und versuchen muss, dass die talentierten Jungs nicht frühzeitig abhauen.
Wo habe ich geäußert, dass ich Maßnahmen verteidige oder toll finde?
Und in diesem Kontext finde ich es als Betriebswirt gut und nachvollziehbar, dass Ausgaben hinterfragt und runtergefahren werde, wo immer es geht, weil sonst ist unser Verein schneller Geschichte, als Du Insolvenz sagen kannst. Vor diesem Hintergrund finde ich jede Nachricht darüber, dass nach einem Abstieg Aufwandsposten gekürzt werden, nachvollziehbar.
Vielleicht habe ich ein Problem mit der deutschen Sprache, mag sein, aber für mich bedeutet genau dieser Absatz am Ende, dass du die Maßnahmen soweit gut findest und genau dies kam eben auch in deinen vorherigen Beiträgen (für mich) dazu raus. Du hast ja nämlich (bislang) nicht geschrieben, dass du es zwar per se gut findest, dass Ausgaben hinterfragt werden, aber genau bei dem Aspekt man nochmal Kosten und Nutzen abwägen sollte. Stattdessen kam von dir nur sowas wie: - gibt sowieso sonst nirgends umsonst essen und - die können ja auch in der Schulkantine von Greens essen gehen. Woher deine Kenntnis der Qualität und Sozialverträglichkeit rührt, ist auch noch nicht klar. Aber ich denke, von deren Website.
Mir war bislang auch nicht bekannt, dass bei Hertha Trainer in der Akademie gezwungen werden, für einen Hungerlohn gegen ihren Willen zu arbeiten.
Schon wieder so ein arroganter Teilbeitrag von dir, wie zuletzt wo du sinngemäß geschrieben hast, dass der Arbeitsmarkt ja genug Optionen bietet, wenn einem die gebotenen Benefits nicht genügen.
Natürlich wird hier keiner unter vorgehaltener Waffe gezwungen, den Jugendtrainer zu machen. Aber gerade bei Profi-Vereinen wie Hertha sind es eben keine Eltern mehr, die es machen, weil der Filius in der Mannschaft kickt. Sondern Trainer, die sich durch den Namen im sportlichen Lebenslauf ggf. weitere Optionen erhoffen oder Sportstudenten mit entsprechenden Ambitionen. Da gibt es eben KEINEN riesigen Arbeitsmarkt für. Ein Jugendtrainer von Hertha BSC wird nämlich kaum zu Berolina Mitte, Sperber Neukölln oder BSC Marzahn in die Jugend gehen.
Und aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es natürlich klasse, dass man in dem Bereich möglichst viele Mitarbeiter auf 520 € Basis hat. Wenn man aber da Trainer ist, und 3x die Woche Training hat + 1x Spiel, dann ist man locker in der Woche nur mit dem unmittelbaren Trainings- und Spielbetrieb ziemlich sicher bei mind. 10 Stunden pro Woche und da ist die Vor- und Nachbereitung vom Training und von Spielen noch nicht einmal dabei. Also ja, da spreche ich von einem Hungerlohn.
Bei weiteren Akademiemitarbeitern wird es ggf. nicht so dramatisch sein, aber auch da wird es im Zweifel Gründe geben, warum die keinen blühenden Arbeitsmarkt haben und wenn sie ihn haben, dann könnte man sich schon darauf einstellen, dass da der ein oder andere auch geht und dann hat der Verein richtig was gewonnen.
Wie gesagt, wir sprechen hier über (vergleichsweise) Peanuts. Die kosten werden vermutlich nicht einmal im mittleren 5-stelligen Bereich liegen. Es ist auch schön, dass DU Jahn, Ibisevic und Co. vor die Tür setzen würdest, aber Fakt ist, dass Hertha es nicht macht und auch nicht vor hat. Und ausschließlich darum geht es. Man leistet sich diese Typen und spart eben bei den im Vereinsranking Kleinen bzw. wo halt keine Buddies rumhängen.