Starchild2006 hat geschrieben: ↑20.02.2023, 23:36
Hertha Divrn spielen im Rampenlicht (Bayern Top 5) oft über ihre Verhältnisse um dann im nächsten WICHTIGEN SPIEL katastrophal zu versagen
Schon zu oft erlebt
Wo viel Medienaufmerksamkeit ist strengen sie sich an um gegen direkte Konkurrenz Stuttgart oder Bochum etc sang und klanglos 0 Punkte oder maximal einen zu holen
Von daher rechne ich mit maximal 1 Punkt
Das kannste genau so in einem Gladbachforum und wahrscheinlich auch woanders finden. Es ist aber schlicht Nonsens. Als wenn Spieler bewusst weniger gegen untere Mannschaften, gegen direkte Konkurrenten geben würden. Ich habe oft den Eindruck, die die das behaupten haben nie selber Fußball gespielt. Und so können oder wollen sie natürlich auch nicht wissen, dass die Wirkung auf Zuschauer (oft) nicht dem entspricht, was versucht wird zu leisten. Dann wird gesagt "die kämpfen nicht, strengen sich nicht an", dabei sind sie (oft) durch den Erwartungsdruck gehemmt gewinnen zu müssen, kämpfen mehr als sonst mit sich selbst. Das sieht dann sch** aus, klar. Das ist übrigens nicht nur bei der Hertha so, wie hier von einigen behauptet wird. Einfach mal in die Foren der direkten Konkurrenten gucken - oder wie gesagt in eines von unseren - und es kommt einem vor, als wäre es hier. Die Fans dort reden exakt genau so.
Nehmen wir doch den nächsten Gegner Augsburg. Spielen bei Union remis, um dann zuhause gegen Bochum zu verlieren. Verlieren nur knapp in Dortmund, schlagen Gladbach und Leverkusen, um sich dann gegen Hoppenheim einen anzuwürgen und nur knapp gewinnen.
Spiele gegen oben stehende Mannschaften, "Bayern Top 5", sind schlicht einfacher. Diesen Mannschaften kann vorne nur hohes Anlaufen, hinten massives Mauern entgegengesetzt und auf den einen oder anderen Konter gehofft werden, weil sie wissen, dass der Gegner das eben nicht tut, nach vorne spielt und Räume bietet. Spielerisch, beim sogenannten Spielermaterial und gegenüber der individuellen Klasse, sind unten stehende Mannschaften minderbemittelt und hemmungslos unterlegen. Sonst stünden die einen nicht oben und die anderen unten.
Treffen dann unten, gegen den Abstieg spielende Mannschaften aufeinander, sehen wir auf spielerischer Ebene mit Sicherheit selten tolle Spiele. Es ist der Kampf der vorherrscht und oft gehen diese Spiele sehr knapp aus, der Glücklichere gewinnt.
Will sagen: Es ist überhaupt nicht vorhersehbar, wie die Spiele gegen direkte Konkurrenten ausgehen. Erst recht greift das Argument der Divenhaftigkeit, mangelnde Einstellung nicht. Es geht darum, aus dem Vorhandenen etwas zu machen, den Abstiegskampf anzunehmen. Die Spiele gegen die Borussia und in Dortmund haben gezeigt, dass es anscheinend so ist, dass der Trainer den Spielern klargemacht hat, worum es geht.
Meine Prognose, die sich unter anderem durch die ausstehenden Spiele der 6 Abstiegskandidaten untereinander ergibt.
13. Augsburg
14. Stuttgart
15. Hertha
16. Hopp
17. Bochum
18. Schalke
Sollte Hertha aber gegen Augsburg verlieren, was ich nicht glaube, und Hoppenheim sensationell gewinnen, wirds aber eng.