Sinnvolle Maßnahme. Die Jugendförderung von Hertha hat sich seit Hoeneß praktisch nicht mehr weiterentwickelt. Die Schritte zur Modernisierung sind wichtig. Dazu gehört auch besseres Scouting in Berlin. Ich will nicht wissen wieviele große, Berliner Talente uns in den 10 Jahren unter Preetz entgangen sind.Linksfuss hat geschrieben: ↑09.09.2022, 15:44Hertha hat jetzt noch mehr Scouts, um Talente zu entdecken. Na super, dann können die anderen Bundesliga-Vereine noch mehr Talente abwerben. Und dann wird seitens Hertha gesagt, dass Hertha den Talenten nicht das zahlen kann, was die anderen Vereine anbieten. Es wird sich also nichts ändern in Zukunft. Die besten Talente werden nicht erkannt oder weiterhin abgeworben.
Andererseits, die letzten wirklich großen Talente waren die Boatang-Brüder. Die hatten Biss und den Willen! Unsere anderen Talente allenfalls Mittelmaß. Sollen Leipzig und Bayern halt dafür zahlen und 99 von 100 teuer gekauften Talenten landen in der 3. Liga.
https://www.bild.de/sport/fussball/hert ... .bild.html
Was die Abwerbung von Talenten angeht bin ich etwas zwiegespalten. Die Spieler und ihre Familien sollten schon selber entscheiden können, wo sie gefördert werden wollen. Dabei geht es ja nicht nur um Geld, sondern auch um die Qualität der Ausbildung. Wenn die vielversprechendsten Talente der Meinung sind, dass die Ausbildung woanders besser ist, muss man sich bei Hertha fragen, was man versäumt hat. Immerhin gehörte unsere Jugendarbeit vor Preetz zur europäischen Spitzenklasse.