Diese ungeduldige Jugend, bekommst ja jetzt was, Herthafuxx
Anmerkung: es ist eine bereits gekürzte Antwort.
Herthafuxx hat geschrieben: ↑27.08.2019, 10:25
jerome hat geschrieben: ↑27.08.2019, 09:13
...über 30 mio. zu investieren ohne einen spieler für schwachstellen zu holen,
muß man erstmal schaffen.
man hätte längst die mistgabeln rausholen müssen
und diese gestalten verjagen.
die verzocken hier gerade herthas tafelsilber.
das hat sich nichtmal dh gewagt.
Auch zu DH-Zeiten wollte auch immer Investoren haben und Anteile verkaufen. Baustellen (besonders auf den Außenpositionen) hatten wir da auch ständig, zwischen Preetz und Pantelic auch keinen Sturm und sein Dardai hieß Götz.
Es war richtig, dass man sich getrennt hat, weil die Ein-Mann-Show einfach nicht mehr zeitgemäß war. Warum man das dann aber mit Preetz so weiter macht, können ja vielleicht mal ZD, walter oder mineiro erklären.
Die ZD erklärt doch immer, dass das Fußballgeschäft so anders ist als die "normale" Wirtschaft. Wieso handeln wir dann anders als (fast) alle anderen Vereine und haben nur einen Verantwortlichen für den sportlichen Bereich?
Bobic wird ja immer gern als Super-Manager genannt. Wer weiß, wie er ganz allein aussehen würde mit den zwei Hertha-Scouts und wie Micha aussehen würde, wenn er - wie Bobic - 8 (!) Scouts hätte und dazu noch einen Sportdirektor, einen technischen Direktor mit Trainerlizenz etc.
Unser Problem heißt nicht unbedingt Preetz, sondern unsere Strukturen im Verein sind noch wie zu Hoeness-Zeiten, nur jetzt noch schlechter aufgestellt als damals.
Dachtest wirklich, auf solch Einladung gehe ich nicht ein?
Bevor es ins Ausführliche geht, zunächst kurz zu Deinen Zeilen:
Ein-Mann war bei DH nicht das was zur Veränderung auf der Position führte, sondern die Show. Die Show fiel immer mehr aus dem "Zeitgemäßen" heraus, ohne dass sie da schon vollkommen untergegangen war im Geschäft.
Zudem hat DH wirklich geherrscht im wahrsten Sinne des Wortes.
Wieso sollten wir eigentlich genauso handeln wie (fast) alle anderen Vereine? Garantiert es denn automatisch das was Du implizieren willst was man damit planbar erreicht?
Du unterstützt dieses dann mit etwas was nicht beurteilbar ist, weil dazu die ausgeführten anderen Stränge fehlen.
Unsere Strukturen haben sich durchaus bereits verändert. Keine erdrutschartigen, ruckartigen, extremen Veränderungen, mehr fließend, schleichend und eher im "Kleinen", sieht man mal von dem Digitalen und dort einem Personalzuwachs ab.
Schlechter aufgestellt als damals?
Berücksichtigst Du hierbei, weil Du den Begriff "zeitgemäß" ins Spiel brachtest, wie sich die Zeiten verändert haben?
Und wie sehr sich Dinge erhalten haben?
Wirklich belastbare Vergleichsmodelle zwischen Verläufen von Vereinen, Erfolg/Misserfolg von Verantwortlichen lassen sich nicht ziehen, weshalb sich auch wie hier nur auf bestimmte Aspekte bezogen wird ... dabei jedoch andere fehlen.
Ich nehme mal den Faden auf:
Sportdirektor, technischer Direktor, 8 Scouts ... stellt sich für mich die Frage, ob das ad hoc kam oder doch etwas länger vorbereitet wurde.
Denn es gibt durchaus einiges zu bedenken, da z.B. all diese nun bestimmt nicht gratis arbeiten.
Teamerweiterungen auf Verantwortlichenebene müssen gut durchdacht werden, denn wer fliegt denn als "Erster"?
GfS, Sportdirektor, technischer Direktor, Chefscout, Scouts?
Nur der Hauptverantwortliche GfS denke ich, doch gehen dann evtl. von den anderen welche mit?
Somit hätte man prompt mehr als eine Stelle neu zu besetzen.
Beim BVB düste ja auch der Chefscout ab samt seinem Netzwerk, man muss dann auch für solche Umstände gerüstet sein.
Ich würde nicht ausschließen, dass bei uns bereits über eine Veränderung dieser Strukturen nicht nur nachgedacht wird, doch bei solch Veränderung und der Besetzung der Positionen gibt es halt einiges zu beachten.
Die Arbeitsbereiche müssen klar abgesteckt sein und ebenso muss im Team gut gearbeitet werden können, was Vertrauen voraussetzt.
Weshalb man in GE mal schauen kann, ob, wann oder eben nicht eine Strukturänderung die erhofften Früchte trägt. Wann haben die das gemacht? Nach dem Desaster mit Heidel sahen sie sich wohl gezwungen oder lag es daran keinen adäquaten mehr zu finden, der das "alleine" macht? Das weiß man nicht.
Man kann nunmal nicht voraussetzen, dass sich bei der von Dir gewünschten Strukturveränderung automatisch nur Positives ergibt. Die Orientierung nur allein an denen wo es läuft ist nicht zielführend.
Die Verläufe von Vereinen sollte man schon beachten.
Hat Frankfurt das Geld für weitere Positionen dadurch freigemacht, in dem sie ihre U23 abgemeldet haben und auch sonst kaum/nicht sichtbar noch wert auf ihre Jugend legen?
So bissig wie hier auf unser Scouting reagiert wird kann man dann bei Frankfurt schon fragen ob 8 Scouts nötig waren für Dost.
Das musste jetzt sein.
Sie treffen ja auch nicht voll bei allen Transfers.
Nur, wenn man so guten Erfolg hat spielt das dann gar keine Rolle in der Wahrnehmung.
Aber zurück zu Deinem Strukturänderungswunsch.
Unser Trainerteam wurde ja auch ab einem Zeitpunkt größer, ebenso wird das auch auf der Verantwortlichenebene geschehen. Es ist keine Frage mehr ob sondern nur wann.
Und wir sind gut beraten dieses nicht impulsgesteuert zu tun.
Man benötigt diverse festzementierte Fundamente, damit meine ich nicht Personen, und da ist noch nicht alles fertig, das eigene Stadion gehört übrigens mit dazu.
Das Einzige was schon immer war und immer "sein" wird ist die Veränderung.
Es gibt dabei kein Ob sondern nur ein Wann und in welcher Geschwindigkeit.
Hertha BSC "under construction"!