Seite 51 von 69

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 24.12.2020, 08:10
von ratlos
Was ich nie verstehen werde ist warum es niemanden in diesem Club gibt ,der auch nur eine Spur von Selbstkritik übt.
Was wäre denn so schlimm zu sagen ,also wie es derzeit läuft ist beschissen,alle müssen sich fragen was sie falsch gemacht haben
Was wäre daran so schlimm,es würde zumindest den Eindruck machen es gibt eine Reflexion...
Dieses Interview von Friedrich war ganz im Sinne dieser Clique und ist an Unehrlichkeit und Widerlichkeit kaum mehr zu überbieten.
Wie kann ein Verein in seiner Gesamtheit so innerlich verfault sein ,wie Hertha

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 24.12.2020, 09:43
von Ricson
Das frage ich mich schon seit Jahren.
Unter den Verantwortlichen macht keiner die Klappe auf.
Aber genauso ist es auch auf dem Platz. Keiner schüttelt die Mannschaft durch. Keiner schreit. Alle schweigen in ihrem Schicksal.

Könnt ihr euch erinnern, als damals Voronin den Pantelic auf dem Platz so richtig derbe geschüttelt hat? Solche Szenen vermisse ich.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 24.12.2020, 09:54
von MS Herthaner
Ricson hat geschrieben:
24.12.2020, 09:43
Das frage ich mich schon seit Jahren.
Unter den Verantwortlichen macht keiner die Klappe auf.
Aber genauso ist es auch auf dem Platz. Keiner schüttelt die Mannschaft durch. Keiner schreit. Alle schweigen in ihrem Schicksal.

Könnt ihr euch erinnern, als damals Voronin den Pantelic auf dem Platz so richtig derbe geschüttelt hat? Solche Szenen vermisse ich.
Es ist ja nicht nur die Mannschaft.
Innerhalb des Vereins gibt es keine Visionäre, Erfolgsbesessene oder hiterfragende Mitarbeiter.
Hampelmänner wie Kruse sind das Markenzeichen.
Preetz über alles. Seine Gefolgschaft sind Statistendie nichts sagen dürfen.
Dieser Verein muss vom Fanbeeauftragten bis zum Sportdirektor neu aufgestellt werden.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 24.12.2020, 09:57
von Ricson
Eben. Das Problem ist doch, derjenige der die Klappe aufreißt, wird in diesem Verein ein Außenseiter.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 25.12.2020, 16:57
von PREUSSE
Interessante ZDF Reportage

Machen die Windhorst-Millionen Hertha BSC wieder stark? | SPORTreportage - ZDF

https://www.youtube.com/watch?v=Js5YQiQJNDM

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 10:17
von MS Herthaner
https://www.berliner-kurier.de/hertha/b ... 1608737688

Alle Probleme aufgezählt.
Mehr Fakten hat es bisher noch nie gegeben um die Verantwortlichen zu entlassen.
Vor allem wenn man es vergleicht was investiert wurde, und was dabei rauskommt.

Dass Trainer und Manager gebetsmühlenartig mehr Zeit und Geduld einfordern für die Entwicklung der Mannschaft, reicht als Erklärung für den sportlichen Stillstand absolut nicht aus.
Richtig.......es ist null Selbstkritik vorhanden um sich das scheitern einzugestehen.
Und es gibt immer noch genug die das nicht einsehen wollen.
Lassen wir den Trainer der jetzt schon die Hälfte der Mannschaft verloren hat doch noch Zeit......wofür denn?
Um Preetz noch mehr Stürmer holen zu lassen?
Und Preetz... Um auch das letzte Kapital ohne Ertrag zu vernichten?
Dieser Verein hat mit diesen Verantwortlichen nichts anderes verdient.
Gegenbauer und Preetz sind wohl die unfähigsten in ihren Aufgabenbereich die es je in der Bundesliga gegeben hat.
Die größten Geldvernichter ohne Gegenleistung.
Wir sind nicht besser als Gelsenkirchen....die haben zumindest ein eigenes Stadion.
Wir haben absolut nichts........und wären schon lange insolvent wenn es KKR und Windhorst nicht gegeben hätte.
Wir leben 12 Jahre über unsere Verhältnisse.
Und das alles für um einmal auf Platz 6 einzulaufen.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 10:52
von Daher
Wow, das der Kurier mal so einen kritischen Beitrag verfasst, hätte ich nun nicht gedacht. Alles stimmt, was sie schreiben.
Was mir fehlt, sind vor allem Spieler mit unbändigem Willen, mit Charisma, die die Überzeugung ausstrahlen: „Wir sind Hertha BSC! Wir sind die Hauptstadt! Wir sind stark!“ So wie es die Bayern mit ihrem „Mia san mia“ seit Jahren vorleben.
Traurig, dass das im Verein niemand begreift. Aber was will man erwarten, wenn der Präsident Null Ansprüche hat und der GF Sport bremst wo er kann.

Fakt ist: Nach einer knallharten Analyse, kann es nur zu einem Ergebnis kommen. Preetz und Labbadia raus.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 11:05
von MS Herthaner
Fakt ist: Nach einer knallharten Analyse, kann es nur zu einem Ergebnis kommen. Preetz und Labbadia raus
Und diese Analyse macht wer?
Bis auf Schmidt sind doch alle die da ne Analyse machen könnten mitverantwortlich.
Friedrich, Schiller,Preetz, Gegenbauer, Labbadia.
Der Aufsichtsrat?
Muss gekauft sein........ansonsten wäre Preetz nicht mehr hier.
Es wird keine knallharte Analyse geben.
Denn dann wären alle oben genannten Personen fristlos wegen Erfolglosigkeit gefeuert.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 11:16
von Daher
Natürlich gibt es bei uns keinen, der analysiert. Aber dann muss der Druck eben von außen entstehen. Presse, Fans, etc. Es ist ja schon mal gut, dass es zumindest jetzt mal kritische Artikel gibt. Nur ist das noch zu wenig, denn die Schuldigen müssen klar benannt werden.

Den Unmut der Fans hat man schon deutlich vernehmen können, also was ich bei Instagram, Facebook und so für Kommentare gelesen habe, war schon deutlich. Da hatte so gut wie jeder die Schnauze voll. Am besten wäre es, wenn die Ultras mal Spruchbänder an den Trainingsplatz oder die Geschäftsstelle hängen würden, so wie bei Schalke. Natürlich keine Beleidigungen oder Drohungen, sondern Klartext. Aber leider ist das bei uns nicht zu erwarten, wegen verdienter Herthaner und so... :roll:

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 12:09
von Ray
Kaum ist Schmidt da, werden die Medien kritisch und ziehen erstmalig seit 11 Jahren auch die apokalytische, unfähige Oberbremse mit in den Fokus.
Zufall?

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 12:12
von MS Herthaner
Ray hat geschrieben:
26.12.2020, 12:09
Kaum ist Schmidt da, werden die Medien kritisch und ziehen erstmalig seit 11 Jahren auch die apokalytische, unfähige Oberbremse mit in den Fokus.
Zufall?
Hoffentlich nicht

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 13:03
von Herthafuxx
Streich hat spontan auf einer PK mal einen Claim raus, der tausend mal besser ist, als alles was unsere Marketingleute mit jahrelanger Kostenverursachung rausgebracht haben:
Wir sind Hertha BSC! Wir sind die Hauptstadt!

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 14:11
von elmex
Iiiiiiiihhh das ist ja auch deutsch, das ist doch voll uncool!

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 19:07
von Jenner
elmex hat geschrieben:
26.12.2020, 10:37
Hier auf Sportbild.de kann der gesamte Artikel nachgelesen werden.
Die Analyse ist vollkommen oberflächlich und ein Schandfleck des Sportjournalismus'.
Vorwurf 1: „Die Geschäftsleitung muss sofort komplett ausgetauscht werden“

Klinsmann schrieb: „Der Klub hat keine Leistungskultur, nur Besitzstandsdenken, und es fehlt jegliches Charisma in der Geschäftsleitung. In der heutigen Glaubwürdigkeits-Welt des Fußballs überträgt sich das direkt auf die Mannschaft.“ Und: „Es gibt keine Vision, wo und vor allem wie der Klub Richtung Europa aufgestellt werden soll.“

Die Fakten: Präsident Werner Gegenbauer installierte mit Carsten Schmidt einen neuen Leiter der Geschäftsführung als Big Boss. Der Ex-Chef von Sky hat am 1. Dezember seine Arbeit aufgenommen. Zu seinen Stärken zählen Kommunikation und Innovationsdenken. Im Sommer kamen vor allem Talente und Spieler von schlechteren Bundesliga-Mannschaften. Finanzielle Mittel wurden als Rücklagen genutzt und nicht in teure Spieler investiert. Trainer Labbadia bemängelte: „Wir haben nicht die großen Namen und keine fertigen Spieler geholt.“ Und: „Wir hatten uns einiges anders vorgestellt.“

Fazit: Gegenbauer hat erkannt, dass die Geschäftsführung neu strukturiert werden muss. Damit folgt er zumindest in Teilen Klinsmanns Gedanken – auch wenn Preetz bei ihm unumstritten bleibt. Aber: Sportlich stockt die Entwicklung des Kaders, eine klare Linie war im Sommer nicht zu erkennen – allerdings auch, weil Investor Windhorst mit seinen Zahlungen in Verzug lag und Corona die Planungen schwieriger macht.
1. Der Vorstand wurde eben nicht ausgetauscht, sondern ergänzt. Ob Schmidt tatsächlich personelle Konsequenzen einfordert und den Beirat zur Abberufung von Schiller und Preetz drängt, steht völlig in den Sternen.

2. Es wird in keiner Weise hinterfragt, weswegen Rückstellungen gebildet werden. Das kann ja nur bedeuten, dass Schiller und Preetz wie selbstverständlich davon ausgehen, dass hier auch nach der Pandemie regelmäßig Verluste eingefahren werden.

3. Die SPORTBILD erkennt die Ursachen der katastrophalen letzten Transferperiode nicht. Preetz wollte Geld in die Hand nehmen, insbesondere für Reine-Adelaide. Aber weder er noch andere Spieler mit seinem Niveau wollten dauerhaft zu Hertha. Zudem hat sich Preetz bei Götze verzockt. Nach einem Zufluss von 224.000.000 € seit 07/2019 ist es zudem albern, wenn man ernsthaft behauptet, Hertha hätte ohne die weiteren 150.000.000 € nicht hinreichend in Spieler investieren können.
Vorwurf 2: “Katastrophale Kaderplanung von Preetz“

Klinsmann schrieb: „Der Kader ist von der Altersstruktur her völlig falsch zusammengesetzt, zu viele ältere und satte Spieler, die keinerlei Power haben, um im Abstiegskampf zu bestehen (Kalou zu alt, Duda satt, Leckie satt und immer verletzt, Ibisevic zu alt, Jarstein fraglich).“

Die Fakten: Hertha schickte im Sommer 13 Spieler weg, darunter Routiniers wie Kalou, Ibisevic und Skjelbred. Dafür wurden junge Spieler geholt. Aber: Der kritisierte Kader sicherte souverän die Klasse, Ibisevic und Jarstein waren Erfolgsgaranten. Duda, der erst auf Klinsmanns Drängen verliehen und danach von Preetz verkauft wurde, zeigt gerade in Köln, dass er im Abstiegskampf helfen kann.

Fazit: Klinsmanns Analyse war im Grundsatz nicht falsch, der Umbruch aber ohnehin geplant. Dass der so radikal erfolgte, ist ein Grund, warum es aktuell sportlich nicht läuft.
1. Bis auf Ibisevic waren alle genannten Spieler keine Stütze im Abstiegskampf. Jarstein hatte etliche Fehler gemacht, Leckie wurde kaum eingesetzt, Kalou und Duda spielen keine Sekunde mehr.

2. Dieses Märchen vom radikalen Umbruch ist völlig absurd. Die einzigen Abgänge, welche auch auf dem Platz Leistung brachten, waren Ibisevic und Skjelbred. Bei unserem letzten Spiel in Freiburg stand mit Guendouzi ein einziger Feldspieler in der Startelf, der letzte Saison noch nicht unser Trikot trug. Die Gründe, weshalb es sportlich nicht läuft, liegen ganz woanders.
Vorwurf 3: „Der Kader ist viel zu groß – kein intensives Arbeiten möglich.“

Klinsmann schrieb: „Der Kader ist auch bei den Positionen völlig ungleich zusammengestellt. Vier Top-Innenverteidiger, von denen man nur zwei braucht – aber keinen rechten Außenverteidiger, keinen Spielgestalter.“

Die Fakten: Hertha verkleinerte den Kader im Sommer um sechs Spieler. Labbadia wünscht sich aber mehr Alternativen auf einigen Positionen. Von den vier Innenverteidigern wurde Rekik verkauft, Nachfolger Alderete und Talent Torunarigha waren häufiger verletzt. Stark spielt nun im defensiven Mittelfeld. Nur Boyata spielt konstant hinten. Zeefuik wurde als Rechtsverteidiger geholt. Einen klassischen Zehner gibt es im Kader weiter nicht.

Fazit: Nur der Vorwurf, Hertha habe einen Mangel an guten Rechtsverteidigern, stimmt. Allerdings erkannte Klinsmann die Qualität von Pekarik nicht. Die vier Innenverteidiger werden gebraucht. Spielmacher Duda schickte Klinsmann selbst weg. Allerdings leidet das Hertha-Spiel tatsächlich unter zu wenig kreativen Spielern, wenn Guendouzi und Cunha außer Form sind.
1. Der Vorwurf von Klinsmann stimmt komplett. Wo die SPORTBILD bei uns einen Spielgestalter sieht bzw. letzten Februar sah (aus dieser Zeit stammt die Analyse), wird wohl auf ewig ihr Geheimnis bleiben.

2. Die Qualität von Pekarik hat Klinsmann im Übrigen ganz richtig eingeschätzt (toller Teamspieler, aber kein Mehrwert für die Zukunft).
Vorwurf 4: „In 2020 muss das Stadion-Thema gelöst werden“

Klinsmann: „Ohne ein reines Fußballstadion mit den Fans direkt am Spielfeldrand einflußnehmend, wird Hertha BSC immer mit -10 Punkten die Saison anfangen.“

Die Fakten: Die Stadionfrage ist noch immer nicht gelöst. Das Ziel, 2025 in ein eigenes Stadion umzuziehen, ist quasi nicht mehr zu erreichen.

Fazit: Die Notwendigkeit eines eigenen Stadions sehen die Hertha-Bosse zu 100 Prozent wie Klinsmann, doch der Streit mit dem Senat blockiert eine Lösung.
Hier wird die nächste Legende gesponnen. Nicht der Streit mit dem Senat blockiert ein neues Stadion, sondern die Unfähigkeit der Verantwortlichen, eine Lösung gefunden zu haben, bei der wir nicht zu 100% vom Wohlwollen des Senats abhängig sind. Zudem wurden wichtige Fragen, die ein Stadionbau mit sich bringt, von Teuchert u. a. nicht beantwortet. Unglaublich, dass die SPORTBILD dieses amteurhafte Vorgehen mit keiner Silbe erwähnt.
Vorwurf 5: „Mit Tennor muss eine gemeinsame Markenstrategie erstellt werden.“

Klinsmann schrieb über die Investoren-Gruppe von Windhorst: „Tennor muss die Benchmarks vorgeben in Themen wie: Medienarbeit, Marketing, Merchandising, Sponsoring, ­Ticketing. Der Riss, der durch den Verein geht, wird vom Manager (…) ohne jegliche Not öffentlich formuliert – absolut projektschädigend.“

Die Fakten: Zuletzt veröffentlichten Hertha und Tennor getrennt voneinander Stellungnahmen zu den Zahlungsvereinbarungen. Der von Tennor entsandte Aufsichtsrat Jens Lehmann rief das Ziel Europa aus, die Hertha-Bosse formulierten kleinere Ansprüche. So sagt Preetz: „Glaubt jemand allen Ernstes, dass man in ein oder zwei Transfer-Perioden den Abstand aufholen kann zu den Klubs, die sich seit Jahren eingenistet haben in den internationalen Plätzen? Ich glaube da nicht dran.“ Sein Ziel: „Wir wollen den Anschluss herstellen an die internationalen Plätze:“

Nachdem Tennor keinen neuen Hauptsponsor liefern konnte, sucht Hertha mit seiner Vermarktungsagentur Sport Five allein weiter.

Fazit: Natürlich hat Klinsmann recht: Die gegensätzlichen und von Missstimmung geprägten öffentlichen Aussagen von Hertha und Tennor schaden allen Beteiligten. Allerdings: Hertha muss sich – nicht nur wegen der 50+1-Regel – unabhängig von äußeren Einflüssen machen. Dass ein Investor Druck macht, möglichst schnell erfolgreich zu sein, ist verständlich. Das Vertrauensverhältnis bröckelt nach nicht getätigten Tennor-Zahlungen allerdings weiter.
1. Tennor ist für die Akquise eines Hauptsponsors verantwortlich? Da hätte die SPORTBILD mal recherchieren sollen, dass das in den Aufgabenbereich von Schiller fällt, der SPORTFIFE unnötigerweise auch die nächsten Jahre Geld in den Rachen wirft, obwohl die keine nennenswerte Gegenleistung bringen. Deshalb muss Schiller auch ausgetauscht werden (Siehe Vorwurf 1).

2. Unfassbar, dass Preetz' Aussage über "Klubs, die sich seit Jahren eingenistet haben in den internationalen Plätzen" überhaupt nicht kritisch hinterfragt wird. In der EL - und davon reden wir ja wohl - haben in den letzten Jahren Vereine wie Frankfurt, Mainz, Hoffenheim, Schalke, Gladbach und Augsburg gespielt. Gladbach und Hoffenheim drohen in dieser Saison aus den internationalen Plätzen zu fallen und der Rest hat sich erst recht nicht dort eingenistet. Preetz erzählt mal wieder Märchen und die SPORTBILD glaubt die bereitwillig.

3. Dass kein Wort zu Gegenbauers Aussage, dass ein Vertreter der Holding, welcher die Profiabteilung zu 2/3 gehört, nur über und nicht für Hertha spricht, verloren wird, ist ebenfalls kaum zu glauben.

Mein Fazit: Klinsmann hatte in so gut wie jedem Punkt vollkommen recht und das, was er kritisiert hat, ist aktueller denn je.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 19:10
von Ray
Danke Jenner :top: :top:

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 21:37
von ratlos
@ jenner

:top: :top: :top:

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 26.12.2020, 23:47
von PREUSSE
Jenner hat geschrieben:
26.12.2020, 19:07


Mein Fazit: Klinsmann hatte in so gut wie jedem Punkt vollkommen recht und das, was er kritisiert hat, ist aktueller denn je.
Zu dem gleichen Ergebnis bin ich in dem gelöschten Beitrag von mir auch gekommen und habe dies am Anfang so kommuniziert :lordpuffy:

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 27.12.2020, 15:56
von Westham
Gute Arbeit Jenner. :D

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 27.12.2020, 19:16
von MS Herthaner
:( https://m.bild.de/sport/fussball/fussba ... 9092407890

16 Mal durften Stürmer bei Keeper Schwolow einnetzen, nur Schalke ist schlechter (18). Allein Lewandowski und Haaland ließ Hertha je vier Mal gewähren. Und das, obwohl nur Bielefeld und Köln durchschnittlich tiefer hinten drinstehen. Erschreckend![/quote]


Vielleicht mal sacken lassen !
Hertha zeigt sich viel zu selten vorm Tor. Zwölf Großchancen sind unterdurchschnittlich (Liga-Schnitt 18). Die nutzen Cunha und Co zwar zu 75 Prozent aus, spielerisch ist das aber zu wenig. Der NULLpunkt: Kein Schuss aufs Tor beim 0:0 gegen Mainz.
Auch hier einfach mal sacken lassen!

Was macht Hoffnung? Vieles kann einfach nur besser werden. Doch dafür muss Hertha arbeiten – sofort.
Das ist nicht die Bilanz von Dardai nach 8 Monaten.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 28.12.2020, 09:34
von Tf a.D.
Es braucht einen Impuls, ein Zeichen für einen Neustart. Nach dem 1:VIER kam da aber zu wenig. Also weiter wie bisher.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 28.12.2020, 18:28
von MikeSpring
2021 - Mein Jahresausblick

Januar
02.01.21: Hertha- Gelsenkirchen 4:0. Warum ? Weil na, weil die 04 heißen. Bis zur 85. Minute steht es aber 0:0, dann wechselt sich Codoba selber ein, 5 Minuten später ist er vierfacher Torschütze.

09.01.21: Gelsenkirchen holt sich den Rekord in Hoffenheim.
10.01.21: Hertha wie ausgewechselt - 4:0-Sieg in Bielefeld. Vierfacher Torschütze... lassen wir das.

Der Rest des Monats läuft erfolgreich, Hertha startet eine unerwartete Serie und gewinnt alle Spiele im Januar. 18 Punkte spülen uns hoch auf Platz 7.
Der HSV startet auch eine Serie und beendet den Februar ebenfalls auf Platz 7.

Union ? ist am 30.01.21 noch ohne Sieg in 2021.

Februar

01.02.
Nivea kündigt den Vertrag mit Löw. Da der DFB ihn nicht unterstützt schmeißt er auch bei der Nationalelf hin.
02.02. Der DFB präsentiert Neururer als Nachfolger.
03.02. der weiß davon aber nichts und lehnt ab.
04.02. die Bild bringt Loddar ins Spiel.
05.02. der DFB verkündet, dass Udo Lattek neuer Bundestrainer wird.
10.02. der DFB merkt, dass Lattek verstorben ist. Interimstrainer wird daher Jörg Berger.
15.02. der DFB bemerkt seinen Fehler und beruft erneut Peter Neururer. Der wandert entnervt aus und ist seitdem verschollen.
16.02. der DFB ernennt Loddar zum Bundestrainer. Dieser nimmt an, dass sich Keller verwählt hat. 80 Mio Deutsche glauben das auch.
17.02. Matthäus nimmt doch an. die Bildzeitung lobt den DFB für die professionelle Trainerfindung.
Herthas Siegesserie hält weiter an, Bayern, Stuttgart und die roten Dosen werden geschlagen. Cordoba steht inzwischen bei 30 Toren.
gegen Wolfsburg reicht es aber nur für ein Unentschieden.

Schalke entlässt Gross. Neururer soll übernehmen, ist aber noch verschollen. Also muss Stevens nochmal ran.
Der HSV kann noch gewinnen. Die zweite Elf gewinnt ein Trainingsmatch gegen die Erste. In der zweiten Liga setzt es nur noch Niederlagen.
Union hat 2021 noch kein Spiel gewonnen.

März

Deutschland kann noch gewinnen. Mit Müller, Boateng und Hummels wird Island 5:0 geschlagen, in Rumänien gibt es sogar ein 6:0. Nordmazedonien ist der erwartet schwere Gegner: 0:0

Schalke gewinnt! allerdings nur, weil der Betreuer den Corona-Impfstoff mit einem Mittel verwechselt hat, das auf der Dopingliste steht. Aus dem 1:0 gegen Mainz wird am grünen Tisch ein 0:3. Dabei gab Stevens einen Eid ab, dass er nichts von dem vertauschten Mittel wusste. EInen Tag später wird bekannt: Er hat gelogen. Ein Meineid bei Schalke ????

Berlins Regierender Bürgermeister Müller sieht sich angesichts der Siegsserie der Hertha (2:0 gg Augsburg, 3:0 in Dortmund, 4:0 gegen Leverkusen) gezwungen, die Meisterfeier von Hertha abzusagen.

April/Mai

Hans Sarpei wird Trainer von Gelsenkirchen. Tasmania feiert - Ihr Rekord INNERHALB der Saison wird wohl bestehen bleiben.

Weit gefehlt- selbst Sarapei verliert jedes Spiel im April - da die Stammspieler wegen der Dopingsache alle noch gesperrt sind. Immerhin schlagen sich die Schalkefrauen die ersatzweise antreten müssen besser als die Männer, verlieren jeweils nur knapp. Gelsenkirchen sind wieder die "Knappen".

Derbyzeit: Im ersten Spiel wieder mit Zuschauern gewinnt Hertha in der alten Försterei 7:0. 1.500 Herthafans unter den zugelassenen 5.000 feiern frenetisch.

Hertha gewinnt alle ausstehenden Spiele und wird Meister mit 74 Punkten. Cordoba wird Torschützenkönig mit 45 Toren. Gelsenkirchen gewinnt noch genau ein Spiel - das Pokalfinale. Mit der Frauenmannschaft. Nächstes Jahr geht es dann gegen den HSV in der zweiten Liga. Die vermeidet Union gerde noch, 15.Platz.

Auf dem Teufelsberg beginnt man mit der Errichtung einer 1892m hohen Labbadia-Statue. Manche User dieses Forums sind ratlos, andere sehen Christian Lindner als Erfolgsgaranten der Hertha.

Was sonst noch so passiert: Matthäus schmeißt hin, Chuck Norris wird Bundestrainer, da Neururer immer noch verschollen ist. Deutschland wird Europameister, da sich niemand traut gegen Chuck Norris zu gewinnen. Der HSV schafft sich eine neue Zweitliga-Uhr an und nennt sich nun "Zweitligadino"- und steigt 1 Jahr später in die dritte Liga ab. Gelsenkirchen hat nicht so viel Glück, nach sportlichem Abtieg aus der zweiten Liga steht der Gang in die Verbandsliga an. Hertha rockt die Champion's League UND die Liga UND den Pokal.
Und dann sind da noch zwei Comebacks: Peter Neururer wird in Neufundland aufgefunden. Dort hat er ein halbes Jahr mit seiner neuen Liebe gelebt - Daniel Küblböck.Im Dezember treten beide vor den Traualtar und gehen ihrer wahren Leidenschaft nach: Sie züchten Flamingos in Lappland. Herzlichen Glückwunsch.

Und wenn sie nicht gestorben sind, trifft Cordoba immer weiter.

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 30.12.2020, 10:06
von Link42
Absolut fundierte und sachliche Einschätzung. Alles andere wäre aber auch absurd. So wird es kommen, das ist kaum vermeidbar.
Danke dafür;)

Ps was macht eigentlich Günther Netzer?

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 30.12.2020, 15:32
von MikeSpring
Günther Netzer wird erneut Manager beim HSV. Gerhard Delling wird Pressesprecher und Mehmet Scholl PR-Manager. Kühne mag nicht mehr, dafür wird Anton Schlecker neuer HSV-Mäzen. Der Wendler singt die neue HSV-Hymne. Das Buch "die schönsten Ascheplätze des Nordens" wird nach dem Abstieg aus der Regionalliga neuer Bestseller in und um Hamburg, nach dem Abstieg des FC St. Pauli gibt es einen neuen Reiseführer des Falk-Verlages: "Drittligastädte - Hamburg"

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 30.12.2020, 15:45
von PREUSSE
Lustige Prophezeiungen Mike :grin: Du hast ja ein komödiantisches Talent, wie ray :grin:

Re: Hertha-Saison 20/21

Verfasst: 30.12.2020, 16:20
von MikeSpring
PREUSSE hat geschrieben:
30.12.2020, 15:45
Lustige Prophezeiungen Mike :grin: Du hast ja ein komödiantisches Talent, wie ray :grin:
Nennt mich Mike Nostredamus