1.FC Union Berlin
Re: 1.FC Union Berlin
Union Protest jetzt offiziell:
Bundesligist Union Berlin ist nach dem Urteil im "Skandalspiel von Köpenick" wie angekündigt in Berufung vor dem DFB-Bundesgericht gegangen. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Der 1. FC Union wirft dem DFB vor, er habe mit dem Urteil gegen seine eigene Rechtsordnung verstoßen.
https://www.msn.com/de-de/sport/fussbal ... r-AA1xxciP
Bundesligist Union Berlin ist nach dem Urteil im "Skandalspiel von Köpenick" wie angekündigt in Berufung vor dem DFB-Bundesgericht gegangen. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Der 1. FC Union wirft dem DFB vor, er habe mit dem Urteil gegen seine eigene Rechtsordnung verstoßen.
https://www.msn.com/de-de/sport/fussbal ... r-AA1xxciP
"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
-
- Beiträge: 12557
- Registriert: 27.05.2018, 01:59
Re: 1.FC Union Berlin
Hatte wie Du lesen kannst mich allein auf die Abwehrkette bezogen. Von System war nicht die Rede.Herthinho0 hat geschrieben: ↑19.01.2025, 22:38Was meinst du aber mit "stur durchgezogen"? System? Welches?Zauberdrachin hat geschrieben: ↑19.01.2025, 22:04Sieh an, beim HSV hat Baumgart stur sein Ding durchgezogen, bei Union nun doch auf 3er-/5er-Kette umgestellt und damit gewonnen.
Mal schauen was er am Millerntor macht.
In Köln wurde ihm ein Wechsel von 4er- auf 3er-/5er-Kette nahegelegt als es nicht mehr so lief ... machte er nicht.
Beim HSV sollte er das 4-3-3 weiter durchziehen auch wenn der Aufstieg nicht klappte ... da zog er seine Sturheit dann anders durch und spielte nicht mehr mit 4er-Abwehr ... dann wurde er gefeuert ...
Polzin kam, machte 4-3-3 -> 3 Siege 2 Remis
Baumgarts Präferenz ist die 4er-Kette ... bei Union hat er schneller bzw. überhaupt umgestellt als es zweimal gar nicht lief.
Die sind ja auf 3er getrimmt über Jahre.
Ob das nur für Mainz-Spiel war, werden wir sehen.
Das Einzige was schon immer war und immer "sein" wird ist die Veränderung.
Es gibt dabei kein Ob sondern nur ein Wann und in welcher Geschwindigkeit.
Hertha BSC "under construction"!
Es gibt dabei kein Ob sondern nur ein Wann und in welcher Geschwindigkeit.
Hertha BSC "under construction"!
Re: 1.FC Union Berlin
Ich habe seit ca. einer Woche die sehr sichere Information, dass die Frist verlängert wurde, weil weiterhin täglich Aktien gezeichnet werden, auch jetzt noch, es ist also gut möglich, dass die Frist nochmals verlängert wird.VFL-Siggi hat geschrieben: ↑06.01.2025, 15:42Du bist da näher dran.Drago1892 hat geschrieben: ↑06.01.2025, 14:20
Mal schauen....ich hab schon versucht über meinen Geschäftsstellenkontakt (arbeitet im Mitgliederwesen da boomen sie z.B. weiter jeden Tag, wenn auch natürlich auf etwas niedrigerem Niveau) da tiefer zu graben, dringt aber nichts nach außen.
Ich wäre mir da gar nicht so sicher:
Meine erste Reaktion war damals, dass die Zeichnungsfrist viel zu kurz ist.....ergo fand ich die Meldung alles andere als überraschend.
Es kann auch genau anders rum sein, dass es sehr beliebt ist.....ich kenne viele Leute die gezeichnet haben (ich z.B. auch maximal, würde ich bei Hertha aber auch tun, wenn mir die Verantwortlichen oder zumindest die Entwicklung des Vereins gefallen würde und das Geld nicht sinnlos verbrannt wird).
Wäre schon überraschend, wenn ausgerechnet bei Union sowas bei knapp 70.000 Mitgliedern nicht "halbwegs" gut ankommt....dann braucht diesen Testballon wohl in Zukunft kein anderer Verein mehr zu übernehmen![]()
Ich glaube aber, dass es 2011 noch eine andere Situation war. Union war im Mittelfeld, das Stadion war kleiner und trotzdem nicht jedes Mal ausverkauft. Sie hatten nur ca. 10.000 Mitglieder, die sich aber in ihrer Gesamtheit (vermutlich?) mehr mit dem Verein identifizierten, als die Massen heute. Und sie hatten wenig Kohle.
Noch Anfang der 2000er fast pleite hat Union heute zudem Geld aus den Platzierungen und den Spielen in Europa. Ich kann mir deshalb schon vorstellen, dass es aus diesem Grund einige gibt, die es deshalb nicht einsehen, den Stadionausbau (mit-) zu finanzieren.
Warten wir mal ab, wie es Ende Februar aussieht.
Die Info wurde gestern sogar in einem anderen Zusammenhang von der Bild übernommen:
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... 78aecd15e0Die durch den Verkauf von Stadionaktien (Stückpreis 500 Euro) erzielten Einnahmen dienen nur dazu, sich für den ab 2026 beginnenden Stadionausbau wirtschaftlich besser aufzustellen. Kein einziger Euro wird in den sportlichen Bereich fließen. Weil es täglich weiter Mitglieder gibt, die Aktien erwerben, wurde kürzlich die Zeichnungsfrist auf den 5. Februar verlängert.
Einen Aufschluss darauf, ob der Verkauf nun gut oder schlecht läuft, gibt das natürlich nicht.......da werden wir uns noch gedulden müssen...wirklich knapp dürften die Aktien am Ende wohl nicht werden, sonst würde es wohl entsprechende öffentlich Meldungen geben (falls das überhaupt erlaubt ist).
------
Mal schauen was der Protest und der Rest der Saison bringen. Absteigen wird Union sicher nicht, aber wirklich mehr wird wohl auch nicht bei rumkommen. So toll passen diese typischen "Arbeitstrainer" wohl doch nicht zu Union.
Der größte Lehrer VERSAGEN ist
Re: 1.FC Union Berlin
Interessanter finde ich:Drago1892 hat geschrieben: ↑22.01.2025, 11:55
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... 78aecd15e0
Nach BILD-Informationen ist Unions finanzieller Spielraum für Verstärkungen begrenzt und weitestgehend ausgeschöpft. Die fetten Jahre sind vorbei. Auch, weil insbesondere im Champions-League-Jahr 2023/24 teure Fehler auf dem Transfermarkt begangen wurden.
Einige Gehälter liegen durch die Euro-Teilnahmen der letzten Jahre deutlich über dem Niveau eines Klubs im Tabellen-Mittelfeld – und stehen häufig im Missverhältnis zur sportlichen Leistung auf dem Platz. So streicht Ex-DFB-Kicker Kevin Volland (32) von allen Spielern geschätzt das meiste Geld ein, obwohl er in der Bundesliga in dieser Saison erst fünf Minuten zum Einsatz kam.
Dazu drücken Mehrkosten den Etat. Durch die Entlassung von Bo Svensson (45/Vertrag bis 2026) bezahlen die Köpenicker aktuell drei Trainer-Teams: Neben Svensson und dem aktuellen Coach Baumgart nämlich auch Erfolgstrainer Urs Fischer (58/2018 bis 2023), der nach über einem Jahr weiter ohne Job ist – und noch bis Sommer bei Union im Geld steht. Geschätzte Gesamtkosten: mindestens vier Mio. Euro.
Die Verantwortlichen um Präsident Dirk Zingler (60) rufen daher zum Sparkurs auf. Dennoch will der Klub in Kürze einen neuen Spieler präsentieren, allerdings im finanziell kleineren Rahmen als in der Vergangenheit. Kein leichtes Unterfangen für Sportboss Horst Heldt (55), mit diesen Vorgaben Verstärkungen zu finden.*
Da hat Ruhnert ja ein schönes Erbe hinterlassen. Kommt davon, wenn man "den nächsten Schritt gehen will" (Ruhnert im DoPa), nur weil der erst- und einmalige Einzug in die CL das HIrn vernebelt hat - Größenwahn.
"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
jo fehlt zusätzlich noch, dass man freiwillig auf nen unterschriftsreifen HS-Vertrag von Kleinanzeigen über 4 Mio + Boni verzichtet hat und lieber blank zieht...die Kohle ist nun natürlich auch nicht daVFL-Siggi hat geschrieben: ↑22.01.2025, 12:06Interessanter finde ich:Drago1892 hat geschrieben: ↑22.01.2025, 11:55
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... 78aecd15e0
Nach BILD-Informationen ist Unions finanzieller Spielraum für Verstärkungen begrenzt und weitestgehend ausgeschöpft. Die fetten Jahre sind vorbei. Auch, weil insbesondere im Champions-League-Jahr 2023/24 teure Fehler auf dem Transfermarkt begangen wurden.
Einige Gehälter liegen durch die Euro-Teilnahmen der letzten Jahre deutlich über dem Niveau eines Klubs im Tabellen-Mittelfeld – und stehen häufig im Missverhältnis zur sportlichen Leistung auf dem Platz. So streicht Ex-DFB-Kicker Kevin Volland (32) von allen Spielern geschätzt das meiste Geld ein, obwohl er in der Bundesliga in dieser Saison erst fünf Minuten zum Einsatz kam.
Dazu drücken Mehrkosten den Etat. Durch die Entlassung von Bo Svensson (45/Vertrag bis 2026) bezahlen die Köpenicker aktuell drei Trainer-Teams: Neben Svensson und dem aktuellen Coach Baumgart nämlich auch Erfolgstrainer Urs Fischer (58/2018 bis 2023), der nach über einem Jahr weiter ohne Job ist – und noch bis Sommer bei Union im Geld steht. Geschätzte Gesamtkosten: mindestens vier Mio. Euro.
Die Verantwortlichen um Präsident Dirk Zingler (60) rufen daher zum Sparkurs auf. Dennoch will der Klub in Kürze einen neuen Spieler präsentieren, allerdings im finanziell kleineren Rahmen als in der Vergangenheit. Kein leichtes Unterfangen für Sportboss Horst Heldt (55), mit diesen Vorgaben Verstärkungen zu finden.*
Da hat Ruhnert ja ein schönes Erbe hinterlassen. Kommt davon, wenn man "den nächsten Schritt gehen will" (Ruhnert im DoPa), nur weil der erst- und einmalige Einzug in die CL das HIrn vernebelt hat - Größenwahn.


Der größte Lehrer VERSAGEN ist
Re: 1.FC Union Berlin
Kurz vor der Vorstellung des neuen Trikots gab sich Unions Marketing-Geschäftsführer von Geldern beim Thema Hauptsponsor allerdings demonstrativ entspannt: Derzeit beschäftige man sich „intensiv mit den Unternehmen, die bereits Interesse bekundet haben“, sagte er da. Dafür werde man sich „auch Zeit nehmen“. Und Clubpräsident Zingler dachte auch schon einmal laut über eine Option nach, die in der Bundesliga eher selten vorkommt: Vielleicht wolle man auch „ganz bewusst mit dem Trikot, auf dem Berlin auf der Brust steht, in die ersten zwei Spieltage starten“. (Stern)
Zwei Spieltage, um dann mit Werbung für den Stadion-Umbau aufzulaufen

Die Berlin Trikots sind aber wohl gut verkauft worden.
"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
und man verzichtet ja auch anscheinend auf einen 50% Deal seit Winterpause, oder irgendetwas in diese Richtung ließe sich sicher finden...und dann rumheulen wegen kein Geld für Verstärkungen....irgendwie schon dumm.VFL-Siggi hat geschrieben: ↑22.01.2025, 12:23Kurz vor der Vorstellung des neuen Trikots gab sich Unions Marketing-Geschäftsführer von Geldern beim Thema Hauptsponsor allerdings demonstrativ entspannt: Derzeit beschäftige man sich „intensiv mit den Unternehmen, die bereits Interesse bekundet haben“, sagte er da. Dafür werde man sich „auch Zeit nehmen“. Und Clubpräsident Zingler dachte auch schon einmal laut über eine Option nach, die in der Bundesliga eher selten vorkommt: Vielleicht wolle man auch „ganz bewusst mit dem Trikot, auf dem Berlin auf der Brust steht, in die ersten zwei Spieltage starten“. (Stern)
Zwei Spieltage, um dann mit Werbung für den Stadion-Umbau aufzulaufen
Die Berlin Trikots sind aber wohl gut verkauft worden.
Der größte Lehrer VERSAGEN ist
-
- Beiträge: 3414
- Registriert: 23.05.2018, 21:14
Re: 1.FC Union Berlin
Kommen mir irgendwo bekannt vor diese Probleme. Und damit will ich jetzt nicht zwingend auf die Hertha hinaus...VFL-Siggi hat geschrieben: ↑22.01.2025, 12:06Interessanter finde ich:Drago1892 hat geschrieben: ↑22.01.2025, 11:55
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... 78aecd15e0
Nach BILD-Informationen ist Unions finanzieller Spielraum für Verstärkungen begrenzt und weitestgehend ausgeschöpft. Die fetten Jahre sind vorbei. Auch, weil insbesondere im Champions-League-Jahr 2023/24 teure Fehler auf dem Transfermarkt begangen wurden.
Einige Gehälter liegen durch die Euro-Teilnahmen der letzten Jahre deutlich über dem Niveau eines Klubs im Tabellen-Mittelfeld – und stehen häufig im Missverhältnis zur sportlichen Leistung auf dem Platz. So streicht Ex-DFB-Kicker Kevin Volland (32) von allen Spielern geschätzt das meiste Geld ein, obwohl er in der Bundesliga in dieser Saison erst fünf Minuten zum Einsatz kam.
Dazu drücken Mehrkosten den Etat. Durch die Entlassung von Bo Svensson (45/Vertrag bis 2026) bezahlen die Köpenicker aktuell drei Trainer-Teams: Neben Svensson und dem aktuellen Coach Baumgart nämlich auch Erfolgstrainer Urs Fischer (58/2018 bis 2023), der nach über einem Jahr weiter ohne Job ist – und noch bis Sommer bei Union im Geld steht. Geschätzte Gesamtkosten: mindestens vier Mio. Euro.
Die Verantwortlichen um Präsident Dirk Zingler (60) rufen daher zum Sparkurs auf. Dennoch will der Klub in Kürze einen neuen Spieler präsentieren, allerdings im finanziell kleineren Rahmen als in der Vergangenheit. Kein leichtes Unterfangen für Sportboss Horst Heldt (55), mit diesen Vorgaben Verstärkungen zu finden.*
... sondern auf so ziemlich jeden Club, der ein mal überraschend in die CL rein kommt.
Aber ja, konnte man natürlich nicht ahnen

(Ich selber muss zugeben, die Transfers von Gosens und Volland fand ich okay...)
Re: 1.FC Union Berlin
Selbst meine Union Freunde waren nach Ruhnerts DoPa auftritt, und seinem "den nächsten Schritt gehen" nicht so begeistert. "Bei Verpflichtungen mit Namen, stehen die außen vor, die den Erfolg gebracht haben", sagte mir nicht nur einer.El Mariachi hat geschrieben: ↑22.01.2025, 12:38(Ich selber muss zugeben, die Transfers von Gosens und Volland fand ich okay...)
Bekannte Spieler verpflichten, dann bleiben wir automatisch da oben. (Nicht nur) Meiner Meinung nach eine komplette Fehleinschätzung damals von Ruhnert.
"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
Auch Pippi und Kiel gehen in Berufung wegen des Skandalurteils:
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/bu ... m-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/bu ... m-100.html
Hier könnte ein Ray-Kommentar stehen. Ihr wisst schon was ich sagen will.
Re: 1.FC Union Berlin
lustigerweise sind das die beiden Clubs, die angeblich nichts davon wussten, obwohl Union von Anfang an durchklingen ließ es ginge um sieRay hat geschrieben: ↑22.01.2025, 19:47Auch Pippi und Kiel gehen in Berufung wegen des Skandalurteils:
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/bu ... m-100.html


Dürfte echt interessant werden mit völlig offenem Ausgang...die 3 Clubs werden auch garantiert weiter als auf DFB-Ebene klagen und dann auch wohl recht bekommen, da dürfte ja dann der Quatsch-Ansatz des Urteils wenig bringen.
Nen Wiederholungsspiel wäre gerecht, ganz besonders, da die nicht unerheblichen Unsportlichkeiten Drewes weiterhin im Raum stehen und alles andere als widerlegt sind...so können beide gewinnen oder verlieren und Bochum wäre auch bei diesem Urteil bevorteilt.
Pippi und Kiel werden aber sicher wollen, dass es beim 1:1 belibt

Zuschauerausschluss bei diesem Spiel (auch wieder nen Bochumer Vorteil), Geldstrafe für Union + Wiederholungsspiel wären angemessene "Strafen"
Der größte Lehrer VERSAGEN ist
Re: 1.FC Union Berlin
Es dürfte interessant werden, ob das überhaupt rechtens ist. Kiel und Pauli waren keine Teilnehmer bei dieser Verhandlung.Drago1892 hat geschrieben: ↑22.01.2025, 20:52lustigerweise sind das die beiden Clubs, die angeblich nichts davon wussten, obwohl Union von Anfang an durchklingen ließ es ginge um sieRay hat geschrieben: ↑22.01.2025, 19:47Auch Pippi und Kiel gehen in Berufung wegen des Skandalurteils:
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/bu ... m-100.html´´
Dürfte echt interessant werden mit völlig offenem Ausgang...die 3 Clubs werden auch garantiert weiter als auf DFB-Ebene klagen und dann auch wohl recht bekommen, da dürfte ja dann der Quatsch-Ansatz des Urteils wenig bringen.
Pauli Präsident Göttlich
"Ich glaube, das ist juristisch überhaupt nicht denkbar und möglich. Selbstverständlich ist es aber auch so, dass wir aus wirtschaftlichen Gründen und aus Schutz gegenüber unserer Mitarbeiter Stellung beziehen wollen und müssen. Auch in Bezug mit anderen Vereinen, um zu schauen, ob das überhaupt wettbewerbsfähig ist"
"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
vor DFB Gerichten vielleicht ja, aber auch da können sie es selbst gestatten und werden sie wohl auch (Transparenz etcpp, ganz besonders, wenn Bochum dann auch noch sowas öffentlich sagt wie "Kein anderer Club war dabei, weiss also nicht alles" und es wurde ja nicht alles veröffentlicht)....danach und drüber sieht die Sache schon ganz anders aus und darauf dürfte es hinauslaufen.
Logischerweise sind Pauli und Kiel stark geschädigt, wenn da Recht gebeugt wurde und es wäre auch klar vertretbar gewesen das Spiel 1:1 zu werten oder ein Wiederholungsspiel anzusetzen.
Jede andere (auch sportliche) Gerichtsbarkeit dürfte das Urteil kassieren, denn logischerweise kann ein Veranstalter keinen Fan aufhalten ein Feuerzeug zu werfen. Da spielen dann auch dämliche Sonderregeln der Liga keine Rolle.
Vor anderen Gerichten werden dann auch ganz sicher die Aussagen vom Schiedsrichter + seinem obersten Boss deutlich höher gewertet und vor allem das Verhalten der Bochumer anders bewertet, da kommt dann mal die Frage, wieso man bei einem "Wie geht es dir?" die Hand vor den Mund halten muss und danach wie ein sterbender Schwan umfällt...auch, dass es keinerlei Verletzungsanzeichen gab.
Und das Ding wird bei keiner Urteilsänderung/Einigung zu 99% dann weiter laufen.
Diese Entscheidung könnte für Bochum, Kiel oder Pauli am Saisonende existenzentscheidend im Profifußball sein, wenn einer wegen den Punktunterschieden absteigt, oder eben die Klasse hält. Die sind alle nicht finanziell in der Lage durch Zwang wieder aufzusteigen.
Union dürfte auch daran interessiert sein, je nachdem wie deren nächste Spiele laufen...mal nebenbei vertritt da Union auch alle anderen Vereine, denn dieses Urteil lässt eben zu, dass ab jetzt einfach permanent Feuerzeuge o.ä. geworfen werden, wenn etwas nicht passt und somit ist dieses Urteil für alle Clubs schädlich/interessant.
Du glaubst doch nicht echt, dass in einer großen Gruppe Ultras irgend etwas abschreckt, die machen was sie wollen, wenn es aus ihrer Sicht dumm läuft und schützen sich auch gegenseitig.
Logischerweise sind Pauli und Kiel stark geschädigt, wenn da Recht gebeugt wurde und es wäre auch klar vertretbar gewesen das Spiel 1:1 zu werten oder ein Wiederholungsspiel anzusetzen.
Jede andere (auch sportliche) Gerichtsbarkeit dürfte das Urteil kassieren, denn logischerweise kann ein Veranstalter keinen Fan aufhalten ein Feuerzeug zu werfen. Da spielen dann auch dämliche Sonderregeln der Liga keine Rolle.
Vor anderen Gerichten werden dann auch ganz sicher die Aussagen vom Schiedsrichter + seinem obersten Boss deutlich höher gewertet und vor allem das Verhalten der Bochumer anders bewertet, da kommt dann mal die Frage, wieso man bei einem "Wie geht es dir?" die Hand vor den Mund halten muss und danach wie ein sterbender Schwan umfällt...auch, dass es keinerlei Verletzungsanzeichen gab.
Und das Ding wird bei keiner Urteilsänderung/Einigung zu 99% dann weiter laufen.
Diese Entscheidung könnte für Bochum, Kiel oder Pauli am Saisonende existenzentscheidend im Profifußball sein, wenn einer wegen den Punktunterschieden absteigt, oder eben die Klasse hält. Die sind alle nicht finanziell in der Lage durch Zwang wieder aufzusteigen.
Union dürfte auch daran interessiert sein, je nachdem wie deren nächste Spiele laufen...mal nebenbei vertritt da Union auch alle anderen Vereine, denn dieses Urteil lässt eben zu, dass ab jetzt einfach permanent Feuerzeuge o.ä. geworfen werden, wenn etwas nicht passt und somit ist dieses Urteil für alle Clubs schädlich/interessant.
Du glaubst doch nicht echt, dass in einer großen Gruppe Ultras irgend etwas abschreckt, die machen was sie wollen, wenn es aus ihrer Sicht dumm läuft und schützen sich auch gegenseitig.
Der größte Lehrer VERSAGEN ist
Re: 1.FC Union Berlin
Sorry, habe deinen Text nicht verstanden, ist mir wohl zu kompliziertDrago1892 hat geschrieben: ↑23.01.2025, 08:22vor DFB Gerichten vielleicht ja, aber auch da können sie es selbst gestatten und werden sie wohl auch (Transparenz etcpp, ganz besonders, wenn Bochum dann auch noch sowas öffentlich sagt wie "Kein anderer Club war dabei, weiss also nicht alles" und es wurde ja nicht alles veröffentlicht)....danach und drüber sieht die Sache schon ganz anders aus und darauf dürfte es hinauslaufen.
Logischerweise sind Pauli und Kiel stark geschädigt, wenn da Recht gebeugt wurde und es wäre auch klar vertretbar gewesen das Spiel 1:1 zu werten .........

Na dann sollen se mal alle gegen das Urteil vorgehen. Am Ende gibts ein Wiederholungsspiel, Union gewinnt, und steht wegen der gewonnenen Punkte, mit einem Punkt vor den drei letzten Heidenheim, Kiel und Bochum

"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
Das ist aber eine mehr als eigenwillige Argumentation. Richtig ist vielmehr, dass der Nachweis einer Schädigung hätte erbracht werden müssen. Das war ja gerade nicht der Fall, denn eine Gehirnerschütterung verschwindet nicht auf dem Weg von der AF ins UKH.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑18.01.2025, 22:42Dem Keeper konnte das Nichtvorhandensein seiner Beschwerden nach dem Vorfall nicht bewiesen werden.
Der Bochumer Keeper hat keine Kopfverletzung erlitten, ergo hätte er weiterspielen können.
"Das edelste Beispiel für seelische Robustheit, verbunden mit einem feinen Schuss Selbstironie, ist seit jeher der Herthaner". - aus einem Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Resilienz
Re: 1.FC Union Berlin
scheint also doch möglich....Die Rechts- und Verfahrensordnung sieht in Paragraf 26.2 vor, dass unbeteiligte Vereine in ein Verfahren einsteigen können, wenn sie davon unmittelbar betroffen sind.
Bei den Berlinern herrscht Unverständnis darüber, wie das Gericht in der Fortsetzung des Spiels zunächst einen Fehler von Schiedsrichter Martin Petersen (39) feststellte und dann die Partie umwertete. Sollte tatsächlich ein Schirifehler vorliegen, müsste es aus Unions Sicht ein Wiederholungsspiel geben, wie es in der Vergangenheit meist der Fall war.
https://www.bild.de/sport/fussball/unio ... 765588f80fPetersen hatte sich während der Unterbrechung bei Schiri-Lehrwart Lutz Wagner (61) rückversichert, bevor er das Spiel wieder anpfiff.
Auch St. Pauli teilte mit: „Dadurch könnte ein Präzedenzfall geschaffen werden, wonach ein Gericht dem Schiedsrichter zustehende Wertungen aufhebt und durch eigene Erwägungen ersetzt. Wenn das Gericht aber der Meinung ist, dass die betreffende Schiedsrichterentscheidung nicht korrekt war, wäre die richtige Rechtsfolge, das Spiel zu wiederholen.“
Dürfte echt interessant werden..ich würde zusätzlich den obersten Schiri-Boss als Zeugen vorladen, der sagt auch, dass der Schiri alles richtig gemacht hat und daraus folgend das Spielergebnis bestand haben sollte.
Der größte Lehrer VERSAGEN ist
Re: 1.FC Union Berlin
Super,
Das Recht zur Berufung haben auch zunächst nicht am Verfahren beteiligte
Mitgliedsverbände, ihre Vereine sowie deren Einzelmitglieder und Tochter-
gesellschaften und Spieler, die ein unmittelbares berechtigtes Interesse an
der Entscheidung nachweisen
... hätten wie das also geklärt

Witzig aber, dass der Pauli Präsident, auch Mitglied des DFL-Präsidiums, das nicht wusste.
Na ja, der ist ja auch Musiker

"Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass 3000 unserer Fans in St. Pauli waren. Und davon waren höchstens 2000 wegen der Reeperbahn da." (Hans Meyer nach seinem ersten Auswärtsspiel als Borussia Mönchengladbach-Trainer)
Re: 1.FC Union Berlin
Ich schaue das Spiel.
ER-SCHRECK-END !!
Drago, immer noch der Meinung, dass Doekhi und Diego Leite für mehr als je 10 Mio. Euro abgeworben werden?
Mein Gott, sind die schlecht geworden, das ist ja unterhalb von Uremovic-Rogel.
ER-SCHRECK-END !!
Drago, immer noch der Meinung, dass Doekhi und Diego Leite für mehr als je 10 Mio. Euro abgeworben werden?
Mein Gott, sind die schlecht geworden, das ist ja unterhalb von Uremovic-Rogel.
Hier könnte ein Ray-Kommentar stehen. Ihr wisst schon was ich sagen will.
- MS Herthaner
- Beiträge: 30200
- Registriert: 23.05.2018, 14:39
Re: 1.FC Union Berlin
Da sieht man aber auch erst welche Qualität ein Fischer hatte unter den die Abwehr überragend war.
Re: 1.FC Union Berlin
Absolute Trümmertruppe. Da stimmt NICHTS.
Völlig analog Hertha im Abstiegsjahr
Völlig analog Hertha im Abstiegsjahr
Hier könnte ein Ray-Kommentar stehen. Ihr wisst schon was ich sagen will.
Re: 1.FC Union Berlin
Ich muss mich korrigieren:
Baumgart ist wirklich vollendet unfähig.
Die Dreierkette war unter Urs eher Fünferkette, jetzt sieht doch jeder Blinde, dass Pippi über rechts mit Tempo immer durchkommt
Eggistein und Guillavogui abwechselnd im 2 Minuten Rhythmus ist da einer durch. Und Rothe sitzt auf der Bank.
Skov turnt da aussen im Mittelfeld rum, verweigert jede Defensivarbeit. Das sehe ICH am TV-Schirm, dass da eine 20 Meter Gasse frei ist und - der Gipfel zusätzlich - da ein brauner stets frei lauert
Baumgart ist wirklich vollendet unfähig.
Die Dreierkette war unter Urs eher Fünferkette, jetzt sieht doch jeder Blinde, dass Pippi über rechts mit Tempo immer durchkommt
Eggistein und Guillavogui abwechselnd im 2 Minuten Rhythmus ist da einer durch. Und Rothe sitzt auf der Bank.
Skov turnt da aussen im Mittelfeld rum, verweigert jede Defensivarbeit. Das sehe ICH am TV-Schirm, dass da eine 20 Meter Gasse frei ist und - der Gipfel zusätzlich - da ein brauner stets frei lauert
Hier könnte ein Ray-Kommentar stehen. Ihr wisst schon was ich sagen will.
Re: 1.FC Union Berlin
Plus Baumgart als Sargnagel. Klingt nach einem Plan.
"Der Fußball hat bei uns einen Stellenwert, der gar nicht statthaft ist - für das bisschen Arschwackeln." (Hans Meyer)
- schirmi-berlin
- Beiträge: 9531
- Registriert: 21.10.2018, 10:18
Re: 1.FC Union Berlin
Irgendetwas kommt einem dabei bekannt vor !
Zecke hat eine Kumpel Namens ...
Held hat einen Kumpel Namens ...
Da sind doch Gemeinsamkeiten zu erkennen !
„Wir haben den Gegner nicht unterschätzt! Die waren einfach deutlich besser, als wir gedacht haben.“
Re: 1.FC Union Berlin
Ich sehe es schon kommen … wie durch ein Wunder schaffen wir es auf Platz 3 und Relegationsgegner wird Union 
