Beitrag
von MikeSpring » 17.06.2024, 15:58
Also innerhalb Europas sehe ich schon, dass 24 Mannschaften zumindest halbwegs auf Augenhöhe sind. Klar gibt es deutliche Favoriten, aber z.B. Rumänien kann an guten Tagen auch mal Spanien schlagen oder die Ukraine England. Will damit sagen: Es gibt innerhalb Europas nicht so viele Außreisser nach unten. Klar Du hast Gibraltar, Färöer, Liechtenstein, Luxemburg, Andorra, San Marino, Malta, Armenien, Moldau, die Baltenstaaten- die werden alle wohl nie sich qualifizieren. Aber auch so Länder wie Island, Albanien, Georgien, Zypern, Israel, Finnland, usw. die so auf dem Sprung sind, haben schon mal die Chance reinzurutschen, auch wenn sie dann nichts reißen, das gibt ihnen die Chance zu wachsen und sich zu verbessern indem sie unter Wettbewerbsbedingungen gegen bessere Teams spielen. Man schaue sich Australien an, Bevor 2005 dem Asiatischen Verband beitraten und nun auf bessere Teams (ja, keine Weltklasseteams, aber immerhin Teams vom Schlage Japans, Südkoreas, Chinas, Saudi-Arabiens usw. statt Fidschi, Papua-Neuguinea und Neuseeland) spielten sie EINE WM (1974) seitdem JEDE (2006, 2010. 2014. 2018, 2022, davon 2 mal ins Achtelfinale gekommen 2006 und 2022 und da gegen den späteren Weltmeister rausgeflogen), die haben sich deutlich verbessert. Vorher haben die Qualispiele durchaus mit über 30 Toren absolviert. Schlauer fände ich allerdings einen Wechsel zum CONMEBOL, das ist noch mal ein anderes Niveau, und gemeinsam mit Neuseeland hätte das was, zumal die eh nur 10 Teams haben, mit 12 könnte man schon die Coppa ganz anders spielen.
Im Übrigen fände ich es sinnvoll, die Mitglieder des Ozeanischen Verbandes aufzuteilen auf CONMEBOL, CONCACAF, AFC und ACF, je nachdem welchem Kontinent das Land am nächsten ist.
Demokratie stärken - Bündnis 90/Grüne verbieten!