Ich habe nur bis etwa 16:40 durchgehalten.
Da waren wir gerade bei
15 Anträge
16 Verschiedenes.
Einzelne Bemerkungen:
Fand das gut und angenehm, dass in die Art und Weise einer MV durchzuführen, viel Entwicklung zum besseren der Hertha zum Ausdruck kam.
Umsomehr frage ich mich immer mehr, wie haben wir das doch bloß ausgehalten, die bleierne Zeit unter gegenbauer mit ein Führungsstil aus m Mittelalter??
Mancher möge das Beiwerk nennen. Ich find es wichtig.
Gut das wir Bewegung überhaupt ins Ganze kriegen.
Fand die Teinehmerzahl von über 1500 Mitglieder auch durchaus Bemerkenswert. Viele MVs hatten deutlich weniger. (So 1000-1300)
Hertha-Gott sei dank, wurde der absurde Abwahlantrag ggü. Brüggeman abgelehnt. Das war ja Märchenstunde Hoch 3 mit ausgedachten Argumenten, anstatt mit Fakten.
ein Beispiel: Der Antragsteller behauptete, er hätte Brümme durch die Blumen zu verstehen gegeben, seine Kandidatur zurückzuziehen. Also hat Brüggemann sein Amt mißbraucht, um Vereinspolitik zu machen.
So ein Unsinn. Im Kader der Kandidatur gehört es zur Aufgabe des Aufsichtsrates, Kandidaten auf ihre Eignung hin anzuschauen. Es ging lediglich um die irrige Annahme von Brümme, der Pr4äsidentenjob werde bezahlt. Brüggemann musste ihm klarmachen, dass das ein Ehrenamt ist. So weit ich weiß, blieb aber Brümme bei seiner Annahme, und wollte sein eigenes Geschäft aufgeben, falls er gewählt wurde.
In etwa so war das ganze was da abgelaufen ist. Weiteren Kontakt zwischen Brüggemann und Brümme gab es nicht.
Daraus wurde gemacht "er hätte Brümme durch die Blumen zu verstehen gegeben, seine Kandidatur zurückzuziehen."
Überhaupt fand ich es besorgniserregend, dass viele der Mitglieder offensichtlich annehmen, wenn etwas in die Zeitung steht muss es ja stimmen.
Wurde in die Causa Windhorst bei Wortmeldungen auch nochmal sichtbar.
Ergebnis ist zunächst, sie dürfen Stand heute noch nichts sagen, hoffen aber noch diesem Jahr eine Erklärung abgeben zu können.
Herrich muss seine Kommunikation verbessern.
Es gab eine ziemlich gute Frage von einer Frau, wie das geht, dass wir einsparen müssen aber die Personalkosten gestiegen sind. Was davon auf den Verwaltungsbereich geht, und was ins rein sportliche.
Da eierte er nach meinem Geschmack zuviel rum. Iwann wurde er aber dann doch konkret. Zum Abschluss Sommer 2022 waren Abfindungen in die "Personalkosten" von gut 10 Mio. Da hätte er gleich mit anfangen können, und nicht iwi, dass das zu weit führe oder was auch immer er alles nicht in Prosa versuchte zu erläutern. Am Ende unklar blieb mir, was davon auf der "Verwaltungsebene" (bspw. Preetz) stattfand, und was ins "sportliche". Wollte daraufhin eine Wortmeldung machen, aber es stand bereits eine Schlange am Mikrofon.
Überlege ihm jetzt anzuschreiben.
Äußerst ungeschickt fand ich seine Antwort, sie könne gerne nochmal auf die GF vorbei kommen, er biete ihr an, ihr das genauestens zu erklären.
Nein, das ist selbstverständlich einer der großen Fragen der gesamten Mitgliedschaft.
Insgesamt also sind wohl die höheren kosten einerseits entstanden, wegen Abfindungen, auch viele neuen Mitarbeiter auf die GF usw. Goldelse zB. Aber viele sind auch schon wieder weg.
Aber geradezu revolutionär ist die Ankündigung, man arbeite daran, dass jedes Mitglied den erweiterten Bilanz in Zukunft auf die Geschäftsstelle einsehen kann.
So lange Zeit für die Vereinsebene fand ich Bemerkenswert. Es dauerte wirklich sehr lange, bis die GF-Ebene der Profiabteilung drann war, wobei ich fand, dass Bobic etwas zu kurz gekommen ist. Aber ist wirklich nur eine Momentaufnahme. Nächste mal müssen wir da deutlich tiefer in eindringen. Mir war das zu allgemein gehalten.