Re: [Cheftrainer] Bruno Labbadia
Verfasst: 29.12.2020, 11:01
Preetz darf nicht eine einzige Verpflichtung mehr tätigen. Er hat seine Unfähigkeit hinreichend unter Beweis gestellt 

Ein unabhängiges Hertha BSC Fanforum. Von Fans für Fans.
http://forum.altedame.org/
Höchstens leihen, okay. Aber ich bezweifle, dass die Herrschaften erkennen wo wir dringend Bedarf haben. Wahrscheinlich scouten sie gerade den nächsten Stürmer, oder einen für's Mittelfeld, oder, oder...
Ich denke wenn, dann kommen jetzt im Winter 2-3 Sechser.
Das ist doch nichts als die altbekannte Schönsäuselei von Mineiro. Selbstverständlich ist dieses Hin- und Hergeschiebe des Balls in unserer Hälfte Ausdruck unseres fehlenden Plans für ein vernünftiges Aufbauspiel. Dies als taktischen Plan verkaufen zu wollen, bringen wirklich nur ganz rosarot Bebrillte fertig.Herthafuxx hat geschrieben: ↑29.12.2020, 09:56Und andere Teams - außer die CL- und EL-Teams - machen das wie?Mineiro hat geschrieben: ↑28.12.2020, 14:43Das Ballgeschiebe ist sicherlich nicht schön, doch alles andere als planlos. Es folgt dem einfachen Plan, gegen Teams, die in großer Zahl schnellen Umschaltfussball aus einer kompakten Defensive spielen wollen, Ballverluste in der eigenen Hälfte zu vermeiden. Da kommen dann eben zahllose Sicherheitspässe und lange Bälle heraus, noch dazu wenn man wie wir nur wenige Spieler für den eigenen Spielaufbau hat und der Gegner dann nur die 3 wichtigsten Passwege zustellen muss, um uns am Spielaufbau zu hindern.
Ballgeschiebe in Zonen, wo es den Gegner nicht wehtut, ist planlos und bringt auch nichts. Das ist mal zum Luft holen in Ordnung, aber doch kein Matchplan.
Wieviele Spieler für den eigenen Spielaufbau hat denn unsere Konkurrenz? Und 3 Passwege zustellen können wir nicht?
Das Problem haben wohl alle Teams ab Platz 7, aber wir sind eben die Querpassmeister in dieser Konkurrenz.Ray hat geschrieben: ↑29.12.2020, 10:42Durch eine zugestellte Mitte kann auch die Konkurrenz (abwärts Platz 7) weder durchrennen noch Zauberpässe spielen.
Das gängigste Mittel ist dann, dass die Aussen durchstarten, oft mit Ball am Fuß.
Das kann bei uns in wenigen lichten Momenten Pekarik (dann ist hinten meist offen) und ganz ganz selten mal Mittelstädt links.
Selbst Köln mit Billigheimer Wolf ist da besser aufgestellt. Der rennt ab und zu mal wuchtig, körperbetont, schnell mit Ball am Fuß aussen durch.
Wer trainiert denn bei uns die Standards? Wir waren da mal richtig gut und hatten mit Hamzagic einen extra Trainer dafür. Kann vielleicht auch damit zusammenhängen, dass man im Training andere Schwerpunkte (welche auch immer) setzt.Ray hat geschrieben: ↑29.12.2020, 10:42Und Standards: dann sagt mir mal, welche Ikone bei uns die treten soll? Darida? Der pro Jahr um 20% abbauende Plattenhardt? Löwen von der Bank?
Und wer sie EINNETZEN soll: Boyata, Toru, Stark nach vorne! Das kann man sehr wohl trainieren. Cordoba wenn fit dazu, das reicht locker an kopfballstarken Spielern für Standards, mehr haben die wenigsten.
Rennmaus Darida, so sie spielt, muss dann eben Absicherung bei eigenen Standards machen.
Richtig. Kimmich ist mit Anfang 20 schon Alphatier. Das ist nur bedingt eine Frage des Alters.Zauberdrachin hat geschrieben: ↑29.12.2020, 22:00
Wenn ich bei uns schon mehrmals gehört habe, ältere Spieler müssen die Führung übernehmen
Mal zur Erinnerung....hm196 hat geschrieben: ↑13.04.2020, 15:44vollkommen zustimmMS Herthaner hat geschrieben: ↑13.04.2020, 12:26Zu Labbadia selber.
Ich denke das Bobic da schon recht hat das er zu den Top 3 Trainern gehört hierzulande.
Der ist so in sich gekehrt das den wohl selbst Preetz nicht mehr schocken kann.
Völlig aufgeräumt und unaufgeregt ohne dabei wie eine Schlaftablette rüberzukommen.
Seine Art wie er den Fußball spielen lassen will wird im Team für Aufbruch sorgen.
Quergeschiebe, Rückpässe, Zeitspiel oder null Gegenpressing werden der Vergangenheit angehören.
Und auch einige Spieler die hier noch ab nächster Saison unter Vertrag stehen werden es dann schwer haben.
Auch für die Spieler wird dieser Trainer eine Befreiung sein wenn mann sieht wie sie die letzten 5 Jahre Fußball spielen mussten.
Scheitert Labbadia hier, kannst du den Verein abmelden.
Je nach dem wie schnell Labbadia hier die Schwachstellen ausmacht und Preetz dazu bringt diese neu zu besetzen, wird auch der Erfolg nicht auf sich warten lassen.
Ob es nun schon nächste Saison international wird, oder die übernächste.
Ich bin mir aber sicher dass das dann nachhaltig passieren wird und nicht auf der Basis der Schwäche von anderen und mit nur 3 Torschüsse pro Spiel.
Eigentlich schade das Labbadia nicht sofort anfangen kann mit normalen Training.
Aber spätestens wenn das der Fall ist wird man die positiven Veränderungen auch auf dem Platz zu sehen bekommen.![]()
ich denke du triffst damit die Meinung vieler hier im Forum
Das habe ich echt geglaubt.
Das schreibt diejenige, die 11 Jahre lang ...Zauberdrachin hat geschrieben: ↑31.12.2020, 17:42Du hast Dich nicht geirrt!
Du hast nur den Faktor GfS unterschätzt ...
Herthafuxx hat geschrieben: ↑01.01.2021, 12:21Das Anhäufen von Schulden und den Verein nur in Richtung "Abgrund oder Investor" steuern war noch nie nachvollziehbar.
Das Handeln im Frühjahr 2019 war das erste mal, dass etwas nachvollziehbar war. Den planlosen Trainer ohne Aussicht auf Besserung austauschen und mit einem neuen Trainer eine andere Philosophie und mal ein Konzept in unser Spiel bringen, war der schon lange überfällige richtige Schritt. Die Umsetzung war dann aber desolat. Mit einem guten Trainer und den zur Verfügung stehenden Geldern wäre vieles möglich gewesen.
Und am Ende brauchte man den Feuerwehrmann Bruno...
Wir haben doch hier 2 Wochen lang erörtert, dass "Preis" nur bedingt etwas über Qualität aussagt, insbesondere wenn Wohlert und Preetz shoppen. Von einem "40 Mio. Kracher" waren ja Tousart und Königin Adelheid nicht weit entfernt.
Vollkommen richtig. Wohlert und Preetz erkennen weder Notwendigkeiten im Kader die ersetzt werden müssen, erst recht sind sie nicht in der Lage Spieler mit überdurchschnittlicher Qualität zu erkennenRay hat geschrieben: ↑01.01.2021, 12:51Wir haben doch hier 2 Wochen lang erörtert, dass "Preis" nur bedingt etwas über Qualität aussagt, insbesondere wenn Wohlert und Preetz shoppen. Von einem "40 Mio. Kracher" waren ja Tousart und Königin Adelheid nicht weit entfernt.
Du kannst Knoche, Kruse oder wir damals einen 30jährigen Ibisevic für lau schiessen, Du kannst mit gutem Aufge für 2 Mio. einen Superspieler aus der 2. französischen Liga holen, Du bekommst Weiser ablösefrei ...
Andererseits kostete Sinan Kurt Ablöse, Zeefuik 5 Mio. und ein 1,20 großer Invalide vom VfB 10 Mio.
Trimmel oder Piczczek sind mit 3,50 Euro Marktwert dotiert, wären aber auch in ihrer Oldieform signifikante Verstärkungen für uns auf RV.
HERTHA, FINGER WEG VON TRANSFERS ÜBER 15 Mio.! Da würde ich als Schmidt nur den klar als Jahrhunderttalent erkennbaren Haaland, den halb Europa jagt, absegnen, aber niemals Ersatzspieler vom AC Mailand oder FC Watford.
Diese Größenordnung ist nicht unsere, auch mit Windi-Kohle. Da verbrennen wir uns nur die Finger.
Anders sieht es aus, wenn der SPieler z.B. Calanoglu oder Eriksen heisst, Klasse über 6 Jahre nachgewiesen hat, schonmal 40 Mio. wert war, aber älter wird. Auch ein Mats Hummels wäre seine 15-20 Mio. wert drei Jahre lang, aber keine belgischen, polnischen und französischen 21jährigen! Das war nämlich allesamt Regal "Wird mit 15-25 Mio. auf tm.de taxiert aber kein Verein ausser Hertha war so blöd, diesen Fantasiewert auch tatsächoich zu offerieren".
Wo sind denn die von uns sooo begehrten McKennie, Grujic oder Adelheid so gelandet? Auch da wären wir als einzige so blöd gewesen, 15 bis 20 Mio. cash hinzudonnern. Die sind alle drei schlussendlich VERLIEHEN worden, weil keiner diese Summen zahlte.
Egal wie man Analyse betreibt (die Gedanken im letzten Absatz hatte ich erst durch die Inspiration durch Ricsons Beitrag), egal welchen Teppich man analytisch anhebt: es kommt IMMER zum Vorschein: Unfähigkeit hart am Rande des maximal möglichen im Katerstübchen der inkontinenten Kater.
dass ich dir mal zu 100% eines beitrags zupflichten kann....okay sei's drum, was richtig ist, das ist richtig und stimmt so! sehr schöne anaylse mit dem daumen in die offene wunde gelegt, ein "sagen was ist" und das auch noch in der sprache die ich und meinesgleichen verstehenRay hat geschrieben: ↑01.01.2021, 12:51Wir haben doch hier 2 Wochen lang erörtert, dass "Preis" nur bedingt etwas über Qualität aussagt, insbesondere wenn Wohlert und Preetz shoppen. Von einem "40 Mio. Kracher" waren ja Tousart und Königin Adelheid nicht weit entfernt.
Du kannst Knoche, Kruse oder wir damals einen 30jährigen Ibisevic für lau schiessen, Du kannst mit gutem Aufge für 2 Mio. einen Superspieler aus der 2. französischen Liga holen, Du bekommst Weiser ablösefrei ...
Andererseits kostete Sinan Kurt Ablöse, Zeefuik 5 Mio. und ein 1,20 großer Invalide vom VfB 10 Mio.
Trimmel oder Piczczek sind mit 3,50 Euro Marktwert dotiert, wären aber auch in ihrer Oldieform signifikante Verstärkungen für uns auf RV.
HERTHA, FINGER WEG VON TRANSFERS ÜBER 15 Mio.! Da würde ich als Schmidt nur den klar als Jahrhunderttalent erkennbaren Haaland, den halb Europa jagt, absegnen, aber niemals Ersatzspieler vom AC Mailand oder FC Watford.
Diese Größenordnung ist nicht unsere, auch mit Windi-Kohle. Da verbrennen wir uns nur die Finger.
Anders sieht es aus, wenn der SPieler z.B. Calanoglu oder Eriksen heisst, Klasse über 6 Jahre nachgewiesen hat, schonmal 40 Mio. wert war, aber älter wird. Auch ein Mats Hummels wäre seine 15-20 Mio. wert drei Jahre lang, aber keine belgischen, polnischen und französischen 21jährigen! Das war nämlich allesamt Regal "Wird mit 15-25 Mio. auf tm.de taxiert aber kein Verein ausser Hertha war so blöd, diesen Fantasiewert auch tatsächoich zu offerieren".
Wo sind denn die von uns sooo begehrten McKennie, Grujic oder Adelheid so gelandet? Auch da wären wir als einzige so blöd gewesen, 15 bis 20 Mio. cash hinzudonnern. Die sind alle drei schlussendlich VERLIEHEN worden, weil keiner diese Summen zahlte.
Egal wie man Analyse betreibt (die Gedanken im letzten Absatz hatte ich erst durch die Inspiration durch Ricsons Beitrag), egal welchen Teppich man analytisch anhebt: es kommt IMMER zum Vorschein: Unfähigkeit hart am Rande des maximal möglichen im Katerstübchen der inkontinenten Kater.
Dem kann ich nicht widersprechenRay hat geschrieben: ↑01.01.2021, 12:51Wir haben doch hier 2 Wochen lang erörtert, dass "Preis" nur bedingt etwas über Qualität aussagt, insbesondere wenn Wohlert und Preetz shoppen. Von einem "40 Mio. Kracher" waren ja Tousart und Königin Adelheid nicht weit entfernt.
Du kannst Knoche, Kruse oder wir damals einen 30jährigen Ibisevic für lau schiessen, Du kannst mit gutem Aufge für 2 Mio. einen Superspieler aus der 2. französischen Liga holen, Du bekommst Weiser ablösefrei ...
Andererseits kostete Sinan Kurt Ablöse, Zeefuik 5 Mio. und ein 1,20 großer Invalide vom VfB 10 Mio.
Trimmel oder Piczczek sind mit 3,50 Euro Marktwert dotiert, wären aber auch in ihrer Oldieform signifikante Verstärkungen für uns auf RV.
HERTHA, FINGER WEG VON TRANSFERS ÜBER 15 Mio.! Da würde ich als Schmidt nur den klar als Jahrhunderttalent erkennbaren Haaland, den halb Europa jagt, absegnen, aber niemals Ersatzspieler vom AC Mailand oder FC Watford.
Diese Größenordnung ist nicht unsere, auch mit Windi-Kohle. Da verbrennen wir uns nur die Finger.
Anders sieht es aus, wenn der SPieler z.B. Calanoglu oder Eriksen heisst, Klasse über 6 Jahre nachgewiesen hat, schonmal 40 Mio. wert war, aber älter wird. Auch ein Mats Hummels wäre seine 15-20 Mio. wert drei Jahre lang, aber keine belgischen, polnischen und französischen 21jährigen! Das war nämlich allesamt Regal "Wird mit 15-25 Mio. auf tm.de taxiert aber kein Verein ausser Hertha war so blöd, diesen Fantasiewert auch tatsächoich zu offerieren".
Wo sind denn die von uns sooo begehrten McKennie, Grujic oder Adelheid so gelandet? Auch da wären wir als einzige so blöd gewesen, 15 bis 20 Mio. cash hinzudonnern. Die sind alle drei schlussendlich VERLIEHEN worden, weil keiner diese Summen zahlte.
Egal wie man Analyse betreibt (die Gedanken im letzten Absatz hatte ich erst durch die Inspiration durch Ricsons Beitrag), egal welchen Teppich man analytisch anhebt: es kommt IMMER zum Vorschein: Unfähigkeit hart am Rande des maximal möglichen im Katerstübchen der inkontinenten Kater.