Re: Qualität und Ertrag unserer Jugendarbeit
Verfasst: 12.03.2021, 20:39
Klasse Beitrag!Pumpernickel hat geschrieben: ↑12.03.2021, 13:32Lies doch einmal Deine eigenen Worte.elmex hat geschrieben: ↑11.03.2021, 22:58Weißt Du, wovon Du redest? Alles nette Spielereien, die aber aus einem Klünter kein Messi machen kann. Zumal das verlinkte Beispiel die Gesamtinfrastruktur des Vereins ist, also Profis & Jugend. Hier kann Hertha nicht so in die Infrastruktur investieren, da das Olympiagelände extrem denkmalgeschützt ist.
Neben dem besseren Personal müsste die Jugendarbeit auf breite Füße gestellt werden. Eine Mannschaft pro Altersklasse ist viel zu wenig. Besonders muss auch mit anderen Verein viel stärker kooperiert werden. Was Hertha bzw. der ganze Großraum Berlin an Fußballer "produziert" ist viel zu wenig. Bei Hertha kommen hauptsächlich zu viele biedere Fußballarbeiter raus.
Wenn Du nicht genug Talente im Großraum Berlin findest, dann musst Du national und international scouten. Was brauchst Du dann? Internatsplätze. Zwischen 35 und 50. Und ja, die sollten ausgestattet sein wie ein gehobenes Hotel, denn die Top-Talente können diese Ansprüche stellen, auch wenn Du meinst, eine Matratze auf dem Boden tut es auch. Zudem braucht man heutzutage eine Fußballhalle. Ajax hat sie, Tottenham hat sie, ManCity hat sie, denn in einer Fußballhalle kann man bei allen Witterungsbedingungen unter Volllast trainieren. Gerade bei Minustemperaturen von großer Bedeutung, denn Du willst sicher nicht, dass die Spieler und gerade die Nachwuchsspieler ihre Lungen schädigen.
Die Bayern haben dann beispielsweise einen Fitness- und Rehabereich von 1000 qm. Das liegt international im gehobenen Mittelfeld. Sieh Dir dazu mal Herthas an:
Da müssen die Spieler über die Laufbahn gehen, weil sie noch nicht einmal genug Platz für einen Flur haben. Lass da mal drei Nachwuchsmannschaften gleichzeitig trainieren.
Eine Sporthalle? Gibt es nicht. Ein Schwimmbad? Gibt es nicht. Einen gesonderten Torwarts-Trainingsplatz? Gibt es nicht. Einen Footbonaut, der den Namen auch verdient? Gibt es nicht.
Ich zitiere mal Wikipedia zum Bayern Campus: Im Herbst 2019 erhielt das Nachwuchsleistungszentrum einen Fußballsimulator. Er besteht aus einem sechseckigen Mini-Stadion, das etwa die Größe eines halben Fußballfeldes hat. Es werden Spielsituationen und entsprechende Aufgaben für die Spieler mit Videoprojektoren auf die Wände geworfen. Vollautomatisierte Ballmaschinen können mehr als 50 verschiedene Trainingsformen in fünf Schwierigkeitsstufen darstellen. Der Simulator soll dabei helfen, die fußballspezifische Leistungsfähigkeit eines Spielers messtechnisch zu erfassen und zu bewerten.
Dann haben die Top-Vereine alle eine Kantine, in denen alle Nachwuchsspieler essen können, bei Hertha wird lediglich für die Internatszöglinge gekocht. Sieh Dir mal das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=MZWFqPH2Tp8
Das war noch bevor sie zumindest den Fitness- und Rehabereich modernisiert haben, aber spricht Bände.
Konferenzräume? Aufenthaltsräume mit vernünftigen Lernmöglichkeiten? Nachhilfelehrer? Übernachtungsmöglichkeiten für heimische Spieler, die aufgrund von kurzfristigen Terminen nicht nach Hause fahren können? Spa-Bereich? Arbeitsbereiche der Trainer, Scouts und Analysten?
Ganz ehrlich? Wir wollen es gar nicht wissen.
P.S.: Der Olympiapark ist ein Klotz am Bein, den man so schnell wie möglich los werden sollte bzw. die Berliner Talente, die man im Auge behalten will, kann man da durchaus weiter fördern.
