leider macht diese Argumentation aber nur aus dem Blickwinkel der nicht teilnehmenden Vereine Sinn.MikeSpring hat geschrieben: ↑08.03.2023, 10:35Das ist die Crux an den europäischen Wettbewerben. Irgendwie sind die zwar bundesweit interessant, und das sollen sie ja auch sein, denn nur deshalb sind CL-Teilnehmer attraktiver für Sponsoren, andererseits zementiert es den Abstand der Topclubs vom Rest der Liga. Im Sinne des Fußballs und des Gleichgewichts der Kräfte müsste man die Prämien anders verteilen. Weniger für die Teilnehmerclubs (Ja, und schon daran wird es scheitern) Und eine bestimmte Summe X, deren Größe abhängig ist von dem internationalen Erfolg der Mannschaften eines Landes in den drei Wettbewerben, diese Summe wird dann am Ende des Jahres an alle Vereine der jeweiligen Liga ausgezahlt, die nicht europäisch gespielt haben. Kleine Einschränkung: Das darf aber nicht dazu führen, dass EL oder ECL-Teilnehmer weniger bekommen als die NICHT- Teilnehmer.HerthaSven hat geschrieben: ↑08.03.2023, 09:26Damit noch mehr Vereine in die CL kommen, damit völlig andere Sphären erreichen und uns wie z. B. Frankfurt für vermutlich immer enteilen? Macht Sinn!
Das würde die Liga belohnen, die die Teilnehmer hervorgebracht hat und die Schere ein bißchen verkleinern.
Betrachtet man das rational aus dem der teilnehmenden Vereine und vor allem der Sponsoren, aber auch der zusehenden Fans, dann gibt es nichts dafür, was für eine Änderung sprechen würde.
Die Sponsoren zahlen diese hohen Summe nur dafür, um diese Vereine zu sehen, denn nur sie generieren die TV-Einnahmen durch Werbung, Vermarktung etcpp.
Dass sich da überwiegend dieselben Mannschaften herauskristallisiert haben, liegt leider in der Natur der Sache.
Zudem gibt es ja schon eine recht große Alimentierung für europäische Teilnehmer der letzten 10 Jahre über die 5 und 10 Jahreswertung aus den Anteilen der nationalen TV-Gelder. So haben wir auch 10-15 Mio gemacht, obwohl wir nur 1x in dieser Zeit EL gespielt haben.
Vor allem stellt sich auch rational die Frage, wieso jemand, der nie in Europa dabei war eben von diesem Geld etwas erhalten sollte.
Ist für mich zu viel "Sozialismus", da bin ich eher für das Leistungsprinzip, denn unmöglich ist es ganz sicher nicht, sich mit guter Arbeit in diesen Bereich zu heben (siehe Freiburg, Union, Frankfurt).
Zu den Einnahmen der internationalen 5 und 10 Jahreswertung der ehemaligen internationalen Teilnehmer gibt es ja sogar schon die "Gleichverteilung" internationalen TV-Anteile (3,9 Mio pro Jahr pro Team), es werden also schon große Einnahmen vom Kuchen an Vereine abgegeben, die nie international spielen, selbst in Liga 2 bekommt jedes Team pro Jahr davon noch 0,35 Mio, früher war das ja alles nicht so.
Hier siehst du das auch sehen: https://www.fernsehgelder.de/1-bundesli ... n-2023-24/
Ich finde das System ist schon solidarisch genug. Die nörgelnden Vereine sollen mehr Leistung und gute Arbeit liefern. Es würde sich so oder so nichts ändern, es blieben sehr wahrscheinlich die selben Vereine oben, denn die haben auch bei allen anderen Einnahmen deutlich mehr.