Vorab, das ganze ist NICHT OFFTOPIC, denn es bezieht sich auf die Saison und verbindet die Trainerproblematik Hertha/Nationalelf.
coconut hat geschrieben: ↑06.12.2020, 11:29
Was nutzt es dir, wenn du die Auswahl aus den besten Spielern eines Landes hast, sich darunter aber keine brauchbaren AV oder MS befinden? Wenn wichtige Spieler verletzt ausfallen, die nicht gleichwertig zu ersetzen sind?
Ist richtig, dass uns die AV fehlen. DESWEGEN ist es so wichtig, dann wenigstens in der IV sicher zu stehen. NOTFALLS würde ich sogar mal probieren, ob die, die sich als IV als untauglich erwiesen haben, evt. aussen funktionieren. Als reine AussenVERTEIDIGER, die auch hinten bleiben. Muss halt jemand anders flanken. So hat es 2014 auch geklappt, ohne echten Aussenverteidiger und sogar mit Höwedes. Aber nicht mal das hat Löw versucht, diese IV-Luschen dann wenigstens aussen mal zu probieren.
Müller ist ein völlig atypischer Spieler, nicht genau als Stürmer oder Mittelfeldspieler zu definieren. Er ist sicher kein MS, aber wenn man ihn im Team hat, braucht man keinen MS. Siehe Bayern. Und, ja, Werner ist eine klasse schlechter als Lewandowski aber wer ist das nicht- Bayernblock mit Werner statt Lewandowski, da bin ich überzeugt das das funktioniert.
coconut hat geschrieben: ↑06.12.2020, 11:29
Abgesehen davon ist es genau umgekehrt wie du es darstellst. Teambuilding geht in einer Vereinsmannschaft deutlich schneller vonstatten (und braucht dennoch Zeit). Schlicht, weil sich die Spieler nahezu jeden Tag sehen. Bei der N11 sind es wenige Tage alle Paar Wochen/Monate.
Nein, da missverstehst Du mich. Ich schrieb nicht, dass Teambuilding in der Nationalelf schneller geht, sondern schneller gehen muss. WIll damit sagen, eben WEIL die sich seltener sehen müssen solche Treffen viel intensiver zum Teambuilding genutzt werden. mit "schneller" meine ich jetzt auch nicht vom Zeitablauf her sondern von der Anzahl der gemeinsamen Trainingstage und der Anzahl der Spiele her. Da die sich nud so alle drei Monate treffen und dann nach drei Monaten vielleicht 6 Spiele und vielleicht 12 gemeinsame Trainingstage haben sollte man in dieser Zeit ein Team gefunden haben, während ein Vereinsteam dafür vielleicht 90 Tage und 12 SPiele braucht, dafür die aber in einem Vierteljahr schafft. wir sind dabei gar nicht soweit auseinander.
Ich würde mir sogar selbst ein wenig widersprechen: auch dramatische Niederlagen können Teambildend sein. z.B. die Bayern sind durch die dramatische Niederlage gegen Manchester 1999 erst zu dem Team geworden, dass 01 die CL geholt und in den Nullerjahren die Liga gerockt hat. Die aktuellen Bayern wurden richtig zusammengeschweißt durch das verlorene "Finale dahoam" - davon hat auch indirekt die Nationalelf 2014 profitiiert. Und Klinsmann hat von dem 1:4 gegen Italien profitiert. Das war aber eine andere Situation: Damals stimmte es zwischen Mannschaft und Trainer, die Mannschaft stand hinter Klinsmann, der medial schon geopfert wurde und es wurde als RÜCKSCHLAG gewertet. Die 2002er Vizeweltmeister wurden durch das Verpassen der direkten Qualifikation und die Siege in den Playoffs zusammengeschweißt.
Das 0:6 taugt dazu nicht, denn es hat offenbart, dass es im Team und zwischen Team und Trainer nicht passt UND hat die Entwicklung bestätigt, war eben kein Rückschlag sondern logische Konsequenz.
Ricson hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:02
Eine Nationalmannschaft muss die absolute Elite eines Landes sein. Die BESTEN Spieler müssen nominiert werden.
Kleiner Einwand: Nicht unbedingt ergeben die besten Spieler die beste Mannschaft. Ich würde es so formulieren: Aus dem Pool der besten Spieler muss man die am besten zusammenpassende Mannschaft bilden.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:14
Die besten 11 Spieler ergeben nicht immer eine Mannschaft.
Und nach welchen Kriterien wird den bewertet, ob jemand zum besten gehört? Da ist doch viel Meinungsmache über Medien und getrübte Wahrnehmung, wie eine Spielleistung sich darstellt. Dazu kommt, wenn ein Außenverteidiger aufgrund guter Nebenleute gut in der Liga "aussieht" und im internationalen Wettkampf untergeht...
Das zu erkennen ist Aufgabe des Bundestrainers. Nicht ganz einfach, aber da er nicht das Tagesgeschäft hat und nicht ganz schlecht verdient auch nicht zu viel verlangt.
Ricson hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:16
Kein Trainer ( außer Löw ) dieser Welt, würde freiwillig auf einen Müller verzichten.
Nur mal als Beispiel.
Jedenfalls nicht, wenn man keinen vergleichbaren hat.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:22
Ich bin zwar aktuell kein Trainer, aber ich hätte damals auch das besagte Trio rausgeworfen
Ich auch, aber direkt nach dem Turnier. Bzw. da ich selber gegangen wäre nicht, für einen neuen Trainer wäre es nocht erforderlich gewesen.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:22
und wäre dann auch dabei geblieben.
Nein. Aus Prinzip bei etwas bleiben obwohl die Entwicklung so ist, dass die einst richtige Entscheidung heute nicht mehr sinnvoll ist, ist zwar konsequent, aber auch konsequent dämlich. Man kann auch verstockt sagen.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:22
Wenn eine Fussball-Nation nicht mehr Output bringen kann, um ein Trio zu ersetzen, dass versagt hat, als es darauf ankam, dann ist es so.
nein, dann muss halt das Trio spielen, wenn es denn in der Zwischenzeit gezeigt hat, dass das Trio besser ist , als das was spielt. Jeder versagt mal, deswegen sollte man aber niemanden dauerhaft verbannen.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:22
Und so langsam geht die Müller-Mania auf die Nerven. So doll ist er nun auch wieder nicht.
Jetzt lügst Du Dir selber was vor.
pilgrims hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:22
Seine paar guten Aktionen werden total überbewertet, wie damals bei Effenberg, der 89 Minuten nicht zu sehen war, aber die Sportschau 10 Minuten über den einen genialen Diagonalpaß in der 90.Minute berichtet, als ob Effenberg Dreh- und Angelpunkt der Partie gewesen wäre.
EInen Messi siehst Du häufig auch das ganze Spiel nicht, dennoch entscheidet er mit ein, zwei AKtionen das Spiel. Messi raus? Außerdem geht es nicht nur um die Einzelleistung des Spielers, ganze Mannschaften treten anders auf, wenn gute Spieler dabei sind, schon seine Anwesenheit und das WIssen, da ist noch einer, der wirbelt, der legt mir Bälle auf, der holt Bälle zurück, die ich verliere kann die anderen Spieler schon beflügeln.
PREUSSE hat geschrieben: ↑06.12.2020, 12:36
Richtig. Wie soll sich denn eine festes Mannschaftsgefüge finden, wenn ständig halbgare neue Spieler auf dem Platz stehen. Löw hat das überstrapaziert
Das ist genau der Punkt.