Also, das ist nicht unüblich. Ich glaube Illfgner hatte gesagt nach dem Elofmeterschiessen gegen England (oder war es Köpke 6 Jahre später? Der Maier Sepp hätte Zettel vorbereitet wohin jeder schiesst, aber er springt jedes Mal in die selbe Ecke, EINER wird garantiert dahin schiessen und meist reicht ein gehaltener Elfer. Ein anderer - ich glaube von Hannover 96- hatte mal gesagt (nachdem er im Halbfinale 4 hielt) er springt immer bewusst in die Ecke, in die der Schütze normalerweise nicht springt.HerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 01:17Also im Elfermeterschiessen war die Pflaume. Die hat sich, vom Schützen gesehen, nur in die rechte Ecke fallen lassen - jeden Schuß. Die Französinnen haben alle auf die linke Seite geschossen. Am Ende brauchten die nur die Bälle reinkullern. Das die letzte Schützin der Franzosen, genauso wie die Erste, ins rechte Eck schießt hätte ich nicht erwartet.
Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
- MikeSpring
- Beiträge: 8065
- Registriert: 23.05.2018, 16:19
- Wohnort: Grunewald
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Demokratie stärken - Bündnis 90/Grüne verbieten!
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Allerdings der Nüsken Ausfall kann nur im KollektivSir Alex hat geschrieben: ↑20.07.2025, 01:45Hendrich ist egal, aber Nüsken tut wirklich weh.herthamichi hat geschrieben: ↑20.07.2025, 00:44Halbfinale ja, aber mal sehen wie Wück Nüskens und Hendrich - Sperre kompensieren will.
kompensiert werden. Schätze Däbritz wird spielen.
Wir müssen die Putellas aus dem Spiel nehmen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten....lol
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Im Endeffekt ist es eigentlich egal wohin der Torwart springt. Ein gut geschossener Elfer ist für den Torwart unhaltbar.MikeSpring hat geschrieben: ↑20.07.2025, 06:02Also, das ist nicht unüblich. Ich glaube Illfgner hatte gesagt nach dem Elofmeterschiessen gegen England (oder war es Köpke 6 Jahre später? Der Maier Sepp hätte Zettel vorbereitet wohin jeder schiesst, aber er springt jedes Mal in die selbe Ecke, EINER wird garantiert dahin schiessen und meist reicht ein gehaltener Elfer. Ein anderer - ich glaube von Hannover 96- hatte mal gesagt (nachdem er im Halbfinale 4 hielt) er springt immer bewusst in die Ecke, in die der Schütze normalerweise nicht springt.HerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 01:17
Also im Elfermeterschiessen war die Pflaume. Die hat sich, vom Schützen gesehen, nur in die rechte Ecke fallen lassen - jeden Schuß. Die Französinnen haben alle auf die linke Seite geschossen. Am Ende brauchten die nur die Bälle reinkullern. Das die letzte Schützin der Franzosen, genauso wie die Erste, ins rechte Eck schießt hätte ich nicht erwartet.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Nicht zu vergessen der Zuschauer, die sich dieses furchtbare Gebolze ueber zwei Stunden ansehen mussten

Solche Spiele waren die Basis fuer den Ruf der Deutschen als Turniermannschaft. Bei den Maennern hat man sowas schon lange nicht mehr gesehen.
Frankreich hat sich fuer ihre Qualitaet auch zu leicht den Zahn ziehen lassen, ausser dem Lattenkracher kurz vor Ende der Verlaengerung haben die ja aus eigener Kraft praktisch nichts zustande gebracht.
Noch ein Wort zu Berger: Die Kritik an ihr richtet sich doch praktisch vollstaendig gegen ihr riskantes und teilweise einfach leichtsinniges Spiel mit dem Ball am Fuss. Da gibt's dann Dribblings im eigenen Strafraum, Risikopaesse auf eigene Spieler in Bedraengnis usw. An den Faehigkeiten im Tor gibt es dagegen kaum Zweifel.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Zu Berger:
Wie sie das Kopfball-Eigentor von Minge in der 103. gerade noch rechtzeitig auf der Linie rettet, war phänomenal. Die Parade war einfach krass und zeigte wie konzentriert sie spielte.
Wie sie das Kopfball-Eigentor von Minge in der 103. gerade noch rechtzeitig auf der Linie rettet, war phänomenal. Die Parade war einfach krass und zeigte wie konzentriert sie spielte.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Die schweizerische ZDF-Co-Moderatorin Kathrin Lehmann beschwor nach dem Spiel die sog. „deutschen Tugenden“: „Kampfgeist, Wille, niemals aufgeben..“…“ das füreinander da sein“. Man kann hoffen, daß unsere Hertha-Jungs das epische Spiel ebenfalls gesehen haben … und daß der „aufopferungsvolle Kampf“ der DFB-Frauen - den der französische Trainer in vorbildlicher Fairness sogar als „heldenhaft“ bezeichnete - auch bei ihnen eine mentale Saite angeschlagen hat, die über die anstehende Saison schwingt.
Letztlich - und das sollte man m.E. auch sehen - hat uns die schwedische Schiedsrichterin mit ihrer etwas kleinlichen Linie in die Hände gespielt.
Die - durch die lange Zeit der Überzahl potenziell noch gefährlichere - Dynamik der Französinnen konnte sich so kaum entfalten. Unsere DFB-Frauen hatten durch die vielen Unterbrechungen immer wieder Gelegenheit sich zu reorganisieren. Das schmälert ihre Leistung in keiner Weise. Es war kein schönes, aber sehr wohl ein tolles Spiel mit einem sportlich verdienten Sieger.
Letztlich - und das sollte man m.E. auch sehen - hat uns die schwedische Schiedsrichterin mit ihrer etwas kleinlichen Linie in die Hände gespielt.
Die - durch die lange Zeit der Überzahl potenziell noch gefährlichere - Dynamik der Französinnen konnte sich so kaum entfalten. Unsere DFB-Frauen hatten durch die vielen Unterbrechungen immer wieder Gelegenheit sich zu reorganisieren. Das schmälert ihre Leistung in keiner Weise. Es war kein schönes, aber sehr wohl ein tolles Spiel mit einem sportlich verdienten Sieger.

Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Das muss wohl ein psychologischer Effekt durch frühe Platzverweise sein, den man ja häufig beobachten kann.
Die Mannschaft, die in Überzahl spielt, denkt, sie sei ja jetzt im Vorteil, macht intuitiv vielleicht bei jeder Spielerin ein paar Prozent weniger und spielt den Vorteil nicht eiskalt aus.
Die Mannschaft, die in Unterzahl spielt weiß um ihren Nachteil und wächst intuitiv bei jeder Spielerin über sich hinaus. Unkonzentriertheiten oder Fehler werden tunlichst vermieden, weil in allen Köpfen klar ist, dass diese sofort nachteilige Konsequenzen hätten.
Die Französinnen haben läuferisch im Spiel zu wenig Bewegung gehabt und sind oft weite Strecken mit dem Ball am Fuss gelaufen und ins Dribbling gegangen, ohne den Gegner durch ihr Passspiel auseinander zu ziehen und Lücken zu schaffen. Das haben die Schwedinnen zuvor gegen Deutschland deutlich besser gemacht.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Dafuer kann Schweden keine Elfer
Der Unterschied zwischen den beiden Elfmeterschiessen war schon eklatant. Schweden und England beide grottig, Frankreich und Deutschland beide exzellent. Liegt also nicht daran, dass die Frauen es einfach nicht koennen, falls es dieses Beweises ueberhaupt bedurfte.

Der Unterschied zwischen den beiden Elfmeterschiessen war schon eklatant. Schweden und England beide grottig, Frankreich und Deutschland beide exzellent. Liegt also nicht daran, dass die Frauen es einfach nicht koennen, falls es dieses Beweises ueberhaupt bedurfte.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Das haben wir gestern auch diskutiert, und ich sehe das nicht so klar, wie du.dovifat hat geschrieben: ↑20.07.2025, 11:53Dafuer kann Schweden keine Elfer![]()
Der Unterschied zwischen den beiden Elfmeterschiessen war schon eklatant. Schweden und England beide grottig, Frankreich und Deutschland beide exzellent. Liegt also nicht daran, dass die Frauen es einfach nicht koennen, falls es dieses Beweises ueberhaupt bedurfte.
Es war dazu ja nicht nur das Elfmeterschießen Schweden gg England, es gab ja noch diverse andere miese Elfmeter, auch getroffene: zB der Treffer Frankreichs gestern oder Nüskens Elfmeter im Gruppenspiel, die wirklich nicht gut waren.
Bei England gg Schweden waren selbst die Treffer teilweise mies, wo ein guter Fänger vorher wusste, wo der Ball hingeht. Bühls Elfmeter war auch vorhersehbar, die Hüfte war so früh so weit offen, dass die Ecke klar war. Ein Neuer hält den.
Die Fänger bei den Frauen sind ja auch viel schlechter, ein Treffer eigentlich leichter.
Es geht auch nicht um das grundsätzlich technische Geschick, im Training kann quasi jeder Elfmeter sicher treffen, Frauen wie Männer.
Die These ist, dass Selbstvertrauen/Arroganz genau beim Elfmeter hilfreich ist und Männer da grundsätzlich mehr davon haben im Durchschnitt, auch bei den Fussballern.
War nicht meine These, aber irgendwie fehlen mir da auch die Gegenargumente.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Das haben wir gestern auch diskutiert, und ich sehe das nicht so klar, wie du.dovifat hat geschrieben: ↑20.07.2025, 11:53Dafuer kann Schweden keine Elfer![]()
Der Unterschied zwischen den beiden Elfmeterschiessen war schon eklatant. Schweden und England beide grottig, Frankreich und Deutschland beide exzellent. Liegt also nicht daran, dass die Frauen es einfach nicht koennen, falls es dieses Beweises ueberhaupt bedurfte.
Es war dazu ja nicht nur das Elfmeterschießen Schweden gg England, es gab ja noch diverse andere miese Elfmeter, auch getroffene: zB der Treffer Frankreichs gestern oder Nüskens Elfmeter im Gruppenspiel, die wirklich nicht gut waren.
Bei England gg Schweden waren selbst die Treffer teilweise mies, wo ein guter Fänger vorher wusste, wo der Ball hingeht. Bühls Elfmeter war auch vorhersehbar, die Hüfte war so früh so weit offen, dass die Ecke klar war. Ein Neuer hält den.
1-2 der Treffer Frankreichs, sahen zwar wie verladen aus, aber ich fand die auch telegraphiert und dazu eben nicht scharf. Die Hüfte war so früh so aufgedreht, da wird es schwer noch ins andere Eck zu schießen, da muss man komplett über das Standbein. Die besten Schützen verladen gerne so, aber das mussten die Französinnen ja gar nicht, weil Berger eh früh im anderen Eck war. Ob sie es gemacht hätten, ich habe da Zweifel. Berger hat sich nur immer früh für die andere Ecke entschieden.
Die Fänger bei den Frauen sind ja auch viel schlechter, ein Treffer eigentlich leichter und so gut, wie ich Berger auch im Spiel fand und tzrotz ihrer beiden gehaltenen Elfmeter, eigentlich war das nicht gut im Elfmeterschießen. Sie war immer sehr früh in einer Ecke, wirklich gute Schützen verladen sie da immer. Aber klar, bei einem Elfmeterschießen bei einem Turnier treten nicht nur gute Schützen an - auch bei den Männern nicht - und der Druck ist noch einmal was ganz anderes. Da ist diese Taktik, gerade bei den Frauen vlt sogar sinnvoll gewählt.
Es geht auch nicht um das grundsätzlich technische Geschick, im Training kann quasi jeder Elfmeter sicher treffen, Frauen wie Männer.
Die These ist, dass Selbstvertrauen/Arroganz genau beim Elfmeter hilfreich ist und Männer da grundsätzlich mehr davon haben im Durchschnitt, auch bei den Fussballern.
- bayerschmidt
- Beiträge: 6925
- Registriert: 23.05.2018, 21:14
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Nochmal dazu: Ich habe zwar auch noch meine Probleme mit Frauenfußball, aber was du hier beschreibst, könnten man auch über die NM der Herren ca. Anfang bis Mitte der 80er Jahre sagen. Da hatten viele Nationen weder Physis noch taktische Disziplin und erst recht keinen Torwart. Der portugiesische TW zu der Zeit war irgendwie 172cm groß oder schau Dir mal Ettori beim ach so legendären Elferschießen von Sevilla an. Der agiert da wie ein Promi beim Charity Elferschießen im Garten von Schloss Bellevue. Und hält damit sogar einen …Herthafuxx hat geschrieben: ↑14.07.2025, 12:25..
Naja, das waren aber auch noch Zeiten, bei denen man nur irgendwie den Ball aufs Tor bekommen musste und der Ball war drin. Da war der größte Vorteil, dass man mit einer Angerer eine Torfrau hatte, die im Gegensatz zur Konkurrenz auch mal einen Ball auf das Tor gehalten hat. …
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Macht sie doch ganz gut, sie kann doch gut mit dem Ball umgehen, finde ich.dovifat hat geschrieben: ↑20.07.2025, 08:20
Noch ein Wort zu Berger: Die Kritik an ihr richtet sich doch praktisch vollstaendig gegen ihr riskantes und teilweise einfach leichtsinniges Spiel mit dem Ball am Fuss. Da gibt's dann Dribblings im eigenen Strafraum, Risikopaesse auf eigene Spieler in Bedraengnis usw. An den Faehigkeiten im Tor gibt es dagegen kaum Zweifel.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten....lol
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Ja, sie kann gut mit dem Ball umgehen und ein mitspielender Fänger ist immer zu bevorzugen. Bei diesem Turnier gibt es auch nichts zu beanstanden.Westham hat geschrieben: ↑20.07.2025, 12:49Macht sie doch ganz gut, sie kann doch gut mit dem Ball umgehen, finde ich.dovifat hat geschrieben: ↑20.07.2025, 08:20
Noch ein Wort zu Berger: Die Kritik an ihr richtet sich doch praktisch vollstaendig gegen ihr riskantes und teilweise einfach leichtsinniges Spiel mit dem Ball am Fuss. Da gibt's dann Dribblings im eigenen Strafraum, Risikopaesse auf eigene Spieler in Bedraengnis usw. An den Faehigkeiten im Tor gibt es dagegen kaum Zweifel.
Aber, in der Vergangenheit waren es nicht nur Risikopässe oder Dribblings, sie hat teilweise völlig unbedrängt dem Gegner den Ball in die Füße gespielt, wirklich völlig unbedrängt, wo auf 10 Quadratmetern keinee deutsche Spielerin war.
Und sie hat auch viele, teils einfache Fernschüsse sehr mies prallen lassen, es war nicht nur das Spiel mit Ball am Fuß, was man kritisieren konnte und musste.
Gucke dir zB das Gruppenspiel bei Olympia 2024 gegen die USA an.
Dazu war mM nach die Vorgängerin Frohms gut, endlich mal eine Fängerin, die bei hohen Bällen rauskam und so der typische Frauenecke dicht vor das Tor die Gefahr genommen hat. Die konnte auch mit Ball am Fuß.
Den Wechsel habe ich damals nicht verstanden, der hat auch Frohms einen richtigen Knacks gegeben und Berger hat nicht so gut gespielt, dass man das hätte begründen können.
Jetzt bei der EM schon, da spielt sie gut, aber das war ne Weile ersteimal nicht so, inklusive der olympischen Spiele.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Ich geb Dir Recht und das sag ich als Frau. Die passive Abseits Szene hat Sie auch erstmal nicht erkannt. Aber wahr ist ja auch, daß männliche Kommentatoren auch nicht immer gut sind. Ich fand Bela Rety immer eine Zumutung. Wir werden damit leben müssen.Sir Alex hat geschrieben: ↑20.07.2025, 00:41Die Frau ist wirklich immer schlecht. Die erkennt oft entscheidene Dinge nicht, bewertet trotz Zeitlupe und eingezeichneter Linie falsch, kennt Spielerinnen und Regeln nicht.MikeSpring hat geschrieben: ↑19.07.2025, 22:15
Die Stimme ist unangenehm und die erzählt auch viel stuss.
Die ist einfach nicht gut, das kann man schwer wegdiskutieren und das wird/würde auch mit all den Jahren nicht besser.
Dass die da keine bessere finden nach so vielen Jahren, die da mal solche Spiele kommentiert, das kann man nur damit erklären, dass sie so eine interne Macht beim Sender hat. Ist ja auch bei den Männern so, dass da der die besten Spiele kommentieren darf, der hierarchisch die Stellung dazu hat.

HERTHA BSC - wird es immer sein... 

- Herthafuxx
- Beiträge: 12574
- Registriert: 23.05.2018, 15:49
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Guter Hinweis. Habe mir das gerade nochmal angeschaut. Gab es damals eigentlich schon passives Abseits? Wenn nein, war Littbarskis 1:0 klares Abseits.bayerschmidt hat geschrieben: ↑20.07.2025, 12:42Nochmal dazu: Ich habe zwar auch noch meine Probleme mit Frauenfußball, aber was du hier beschreibst, könnten man auch über die NM der Herren ca. Anfang bis Mitte der 80er Jahre sagen. Da hatten viele Nationen weder Physis noch taktische Disziplin und erst recht keinen Torwart. Der portugiesische TW zu der Zeit war irgendwie 172cm groß oder schau Dir mal Ettori beim ach so legendären Elferschießen von Sevilla an. Der agiert da wie ein Promi beim Charity Elferschießen im Garten von Schloss Bellevue. Und hält damit sogar einen …Herthafuxx hat geschrieben: ↑14.07.2025, 12:25..
Naja, das waren aber auch noch Zeiten, bei denen man nur irgendwie den Ball aufs Tor bekommen musste und der Ball war drin. Da war der größte Vorteil, dass man mit einer Angerer eine Torfrau hatte, die im Gegensatz zur Konkurrenz auch mal einen Ball auf das Tor gehalten hat. …
Ich habe altersbedingt erst ab Mitte der 80er die Spiele verfolgt und da gab es schon reichlich gute Torhüter bei den Turnieren. Da reichte es nicht - wie bei den Frauen - jemanden im Tor zu haben, der mal einen Ball hält und schon hat man gewonnen, denn das hatten auch ein paar andere Mannschaften. Wegen Leuten wie Peter Schmeichel, van Beukelen, Pfaff, Dassajew etc. reichte es eben nicht, nur einen guten Torhüter im deutschen Tor zu haben, um Titel zu holen, wie bei den Frauen 2007. Dazu noch reichlich Slapstick und kaum Defensivverhalten, was auch die 80er bei den Männern nicht in der Masse hergaben.
Inzwischen ist das komplett ja anders aus.
"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)
-
- Beiträge: 1834
- Registriert: 23.08.2021, 20:44
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Nein. Passives und Aktives wurden immer separat gehalten. Passiv wurde nicht gepfiffen und aktiv sofort mit der Ballannahme, oftmals schon vor der Ballannahme (z.B. Steilpässe oder Pässe in die Tiefe).Herthafuxx hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:24Habe mir das gerade nochmal angeschaut. Gab es damals eigentlich schon passives Abseits? Wenn nein, war Littbarskis 1:0 klares Abseits.
- Herthafuxx
- Beiträge: 12574
- Registriert: 23.05.2018, 15:49
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Laut FAZ gibt es diese Regel erst seit 2005. Vorher wurde auch Passives Abseits. Dann wäre Littis Tor irregulär gewesen...HerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:49Nein. Passives und Aktives wurden immer separat gehalten. Passiv wurde nicht gepfiffen und aktiv sofort mit der Ballannahme, oftmals schon vor der Ballannahme (z.B. Steilpässe oder Pässe in die Tiefe).Herthafuxx hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:24Habe mir das gerade nochmal angeschaut. Gab es damals eigentlich schon passives Abseits? Wenn nein, war Littbarskis 1:0 klares Abseits.

"Wir haben viel zu viel Geld ausgegeben für viel zu wenig Tabellenplatz." (Ralf Huschen, 25.05.2025)
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Passives Abseits wurde um 2000 herum eingeführt, wenn ich mich richtig erinnere. Davor wurde immer abseits gepfiffen, wenn ein Spieler im Abseits stand, egal ob er das am ballfernen Flügel tat oder eben den Ball bekam.HerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:49Nein. Passives und Aktives wurden immer separat gehalten. Passiv wurde nicht gepfiffen und aktiv sofort mit der Ballannahme, oftmals schon vor der Ballannahme (z.B. Steilpässe oder Pässe in die Tiefe).Herthafuxx hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:24Habe mir das gerade nochmal angeschaut. Gab es damals eigentlich schon passives Abseits? Wenn nein, war Littbarskis 1:0 klares Abseits.
Aber es gab oft falsche Entscheidungen und nicht so viele Zeitlupen und Kamerawinkel. 74 schießt zB Müller im Finale das 3:1, mehrere Meter kein abseits, aber es wurde abgepfiffen, der Kommentator meinte, schade war abseits und die Szene war vergessen. Ich vermute, das weiß hier kaum jemand, die Szene ist in Highlights auch idR nicht einmal enthalten. Das wäre heute ganz anders.
Edit: Hier genau bei Minute 7, weil ich gerade Zeit habe: https://www.youtube.com/watch?v=8Y7YQmh6xhk
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Sir Alex hat geschrieben: ↑20.07.2025, 16:06Das habe ich auch schon mal gesehen, totale Fehlentscheidung, auch das Foul kurze Zeit später an Hölzenbein hätte ein weiteren Elfmeter für Deutschland geben müssen. Die haben schon damals was zusammen gepfiffenHerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:49
Aber es gab oft falsche Entscheidungen und nicht so viele Zeitlupen und Kamerawinkel. 74 schießt zB Müller im Finale das 3:1, mehrere Meter kein abseits, aber es wurde abgepfiffen, der Kommentator meinte, schade war abseits und die Szene war vergessen. Ich vermute, das weiß hier kaum jemand, die Szene ist in Highlights auch idR nicht einmal enthalten. Das wäre heute ganz anders.
Edit: Hier genau bei Minute 7, weil ich gerade Zeit habe: https://www.youtube.com/watch?v=8Y7YQmh6xhk. Wenn man ehrlich ist, ist selbst das Tor von Puskas 1954 zum 3:3 in der 88 Minute auch kein Abseits, da hatten wir Glück, hatte das auch mal gesehen, niemals Abseits.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
nochmal ganz kurz zu Berger, bei der Olympiade hatte gerade sie uns die Bronzemedaille festgehalten.
Berger hat auch sehr gute Fängerqualitäten und ist im Vergleich zu Frohms noch viel Reaktionsschneller.
Ich finde die Berger hat völlig zu Recht das Tor übernommen.
Berger hat auch sehr gute Fängerqualitäten und ist im Vergleich zu Frohms noch viel Reaktionsschneller.
Ich finde die Berger hat völlig zu Recht das Tor übernommen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten....lol
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Sie ist einfach eine“coole Socke“ … mit entsprechendem Selbstbewusstsein, das sowohl auf ihre Vorderleute, als auch auf ihre Gegner ausstrahlt.Westham hat geschrieben: ↑20.07.2025, 18:05nochmal ganz kurz zu Berger, bei der Olympiade hatte gerade sie uns die Bronzemedaille festgehalten.
Berger hat auch sehr gute Fängerqualitäten und ist im Vergleich zu Frohms noch viel Reaktionsschneller.
Ich finde die Berger hat völlig zu Recht das Tor übernommen.
Mental ist sie bisher ein Stützanker im Team.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
wenn ich noch kurz OT zwischenschieben kann
nene
Das waren verschiedene Konzepten, die wohl in unterschiedlich Ländern unterschiedlich gehandhabt wurden.
Das Konzept von Passives Abseits gab es bereits in 1924
https://en.wikipedia.org/wiki/Offside_( ... te_note-97
Sie wurde praktisch laut Titel vom Artikel von der FAZ (fuxx) 2005 abgeschafft. (nun ja, verstehe ich auch erst mal nich)
Ganz ganz früher war wohl noch viel mehr Abseits.
Das wurde im Laufe der Zeit immer weniger.
So wurde bspw erst 1990 die Regel mit gleicher Höhe ist kein Abseits eingeführt. Was zu deutlich mehr Toren führte.
Zu meiner aktiven Zeit hatten wir eh keine Diskussionen mitm Schiri, weil es Jugendfußball war.. Kameras am Spielfeldrand auch nich.
Eigentlich weiß ich gar nicht mehr wie das war. Aber kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wir hätten was anderes gehabt als nicht auch bereits passives Abseits. Nun ja, alles recht dunkel. Solche Detaills vergessen.
hab dann iwann aufgehört, als ich eher hätte Profi werden müssen (ua U16 Lehrgänge), weil ich eher der typ von entweder ganz oder gar nicht bin.
nene
Das waren verschiedene Konzepten, die wohl in unterschiedlich Ländern unterschiedlich gehandhabt wurden.
Das Konzept von Passives Abseits gab es bereits in 1924
Fußnote 101"When a player plays the ball, any player of the same side who at such moment of playing is nearer to his opponents' goal-line is out of play, and may not touch the ball himself, nor in any way whatever interfere with an opponent, or with the play, until the ball has been again played, unless there are at such moment of playing at least two [previously three] of his opponents nearer their own goal-line"
https://en.wikipedia.org/wiki/Offside_( ... te_note-97
Sie wurde praktisch laut Titel vom Artikel von der FAZ (fuxx) 2005 abgeschafft. (nun ja, verstehe ich auch erst mal nich)
Ganz ganz früher war wohl noch viel mehr Abseits.
Das wurde im Laufe der Zeit immer weniger.
So wurde bspw erst 1990 die Regel mit gleicher Höhe ist kein Abseits eingeführt. Was zu deutlich mehr Toren führte.
Zu meiner aktiven Zeit hatten wir eh keine Diskussionen mitm Schiri, weil es Jugendfußball war.. Kameras am Spielfeldrand auch nich.
Eigentlich weiß ich gar nicht mehr wie das war. Aber kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wir hätten was anderes gehabt als nicht auch bereits passives Abseits. Nun ja, alles recht dunkel. Solche Detaills vergessen.
hab dann iwann aufgehört, als ich eher hätte Profi werden müssen (ua U16 Lehrgänge), weil ich eher der typ von entweder ganz oder gar nicht bin.
Hertha:
Es macht dich nicht schmutzig, was in dich reingeht.
Es könnte dich nur schmutzig machen, was aus dir rausgeht.
Es macht dich nicht schmutzig, was in dich reingeht.
Es könnte dich nur schmutzig machen, was aus dir rausgeht.
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Können wir uns bitte darauf einigen, dass wir Olympische Spiele (oder Olympia) sagen, wenn wir das meinen.Westham hat geschrieben: ↑20.07.2025, 18:05nochmal ganz kurz zu Berger, bei der Olympiade hatte gerade sie uns die Bronzemedaille festgehalten.
Berger hat auch sehr gute Fängerqualitäten und ist im Vergleich zu Frohms noch viel Reaktionsschneller.
Ich finde die Berger hat völlig zu Recht das Tor übernommen.
Denn Olympiade ist genau das Gegenteil, der Zeitraum zwischen den Spielen.
Nervt mich auch extrem, dass Sportreporter das nicht hinbekommen.
Dass Berger da im Spiel um Platz 3 einen wichtigen Elfmeter gehalten hat, das stimmt. Das schaffen aber auch schlechtere Fänger ab und an mal, das macht ja noch keine besondere Turnierleistung aus.
Die Gesamtleistung in Paris war nicht besonders, da waren viele kleinere Fehler drin, dazu auch dickere Patzer, gerade Abpraller bei weniger guten Schüssen.
Das hat aber nichts mit der Bewertung ihrer Gesamtleistung bei der EM zu tun, denn da ist sie wirklich gut.
Verklären muss man die Leistung vor der aktuellen EM aber deshalb trotzdem nicht.
- MikeSpring
- Beiträge: 8065
- Registriert: 23.05.2018, 16:19
- Wohnort: Grunewald
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
doppelt
Zuletzt geändert von MikeSpring am 20.07.2025, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Demokratie stärken - Bündnis 90/Grüne verbieten!
- MikeSpring
- Beiträge: 8065
- Registriert: 23.05.2018, 16:19
- Wohnort: Grunewald
Re: Frauenfußball Europameisterschaft 2025 Schweiz
Das lässt sich sogar statistisch belegen.Mineiro hat geschrieben: ↑20.07.2025, 10:42Das muss wohl ein psychologischer Effekt durch frühe Platzverweise sein, den man ja häufig beobachten kann.
Die Mannschaft, die in Überzahl spielt, denkt, sie sei ja jetzt im Vorteil, macht intuitiv vielleicht bei jeder Spielerin ein paar Prozent weniger und spielt den Vorteil nicht eiskalt aus.
Spielzeit 120 Minuten (+5+8+2+3= 138 Minuten
Frankreich: 130 km
Deutschland 123 km.
Bei Frankreich sind das 130/11= 11,81km
Bei Deutschland (123 km/ 11)x (13/138) + (123/10)x125/138)=12,19 km pro Spielerin wenn man die das auf die selbe Spielerzahl hochrechnet. Tatsächlich sind unsere jede ein Stück mehr gelaufen als die Französinnen.
Ich hatte 1994 in der Schule GK Fußball inklusive einem Regel-und Taktiktest. Das Regelbuch kannte damals wirklich noch kein passiv abseits, nur abseits oder nicht abseits. Abseits war immer abseits, egal ob aktiv oder passiv. Eine Ausnahme: Ein Spieler hätte kurz hinter die Torauslinie gehen dürfen, und damit signailisieren "BIN GERADE NICHT IM SPIEL" dann wäre er nicht abseits gewesen. Durfte dann aber auch erst nach Anmeldung beim Schiri wieder rein.Sir Alex hat geschrieben: ↑20.07.2025, 16:06Passives Abseits wurde um 2000 herum eingeführt, wenn ich mich richtig erinnere. Davor wurde immer abseits gepfiffen, wenn ein Spieler im Abseits stand, egal ob er das am ballfernen Flügel tat oder eben den Ball bekam.HerthaFan1972 hat geschrieben: ↑20.07.2025, 15:49
Nein. Passives und Aktives wurden immer separat gehalten. Passiv wurde nicht gepfiffen und aktiv sofort mit der Ballannahme, oftmals schon vor der Ballannahme (z.B. Steilpässe oder Pässe in die Tiefe).
Aber es gab oft falsche Entscheidungen und nicht so viele Zeitlupen und Kamerawinkel. 74 schießt zB Müller im Finale das 3:1, mehrere Meter kein abseits, aber es wurde abgepfiffen, der Kommentator meinte, schade war abseits und die Szene war vergessen. Ich vermute, das weiß hier kaum jemand, die Szene ist in Highlights auch idR nicht einmal enthalten. Das wäre heute ganz anders.
Edit: Hier genau bei Minute 7, weil ich gerade Zeit habe: https://www.youtube.com/watch?v=8Y7YQmh6xhk
Demokratie stärken - Bündnis 90/Grüne verbieten!