Als sonst stiller Mitleser fühle ich mich hier zur Abwechslung mal berufen, mitzudiskutieren. Ich wohne seit 7 Jahren in Karlsruhe und habe ebensolange eine Dauerkarte beim KSC und konnte die Entwicklung der letzten Jahre also aufmerksam verfolgen. In den vier Jahren, in denen Christian Eichner Trainer ist, hat sich die Mannschaft und deren Spielkultur definitiv von Saison zu Saison verbessert. Mittlerweile kann man das klare Spielkonzept kaum übersehen. Das Aufbauspiel, die Laufwege und Passkombinationen wirken für mich deutlich stringenter und einstudierter als bei unserer Hertha. Es ist wirklich oftmals eine Freude, die Mannschaft im neuen Wildpark spielen zu sehen. Ich erinnere mich an viele berauschende Spiele, bspw. gegen Nürnberg (4:1 Sieg diese Saison), den HSV (4:2 in der letzten Saison) oder den FCK (4:0 Auswärtssieg diese Saison) wo man den Gegner teilweise überrannt hat. Die beiden schnellen Tore gegen den HSV beim Auswärtsspiel im Januar eignen sich meiner Meinung nach sehr gut für eine Kostprobe des Kombinationsspiels unter Eichner.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der KSC immer wieder auch schlechte Phasen in den Saisons hatte und oftmals die Chance verspielt hat, oben anzugreifen. Bei der Konstanz besteht also weiterhin Luft nach oben, was aber angesichts der Kaderqualität evtl. auch normal ist.
Das von Herthafuxx angebrachte Argument, Eichner setze vor allem auf ältere Spieler und kann keine jungen Spieler entwickeln, kann ich nur bedingt nachvollziehen. Aus der Distanz mag der Eindruck entstehen, da der Kader nunmal hoffnungslos überaltert ist. Dies ist aber vor allem dem ehemaligen Sportchef Oliver Kreuzer anzulasten, der genau deshalb auch entlassen wurde (da man mehr Wertschöpfung durch die Entwicklung eigener Talente generieren möchte).
Es ist Eichner aber sehr wohl gelungen, junge Spieler zu entwickeln. Hierfür folgende Beispiele:
- Mikkel Kaufmann: kam mit 21 Jahren zum KSC, bekam von Eichner trotz anfänglicher Schwächen von Beginn an viel Spielzeit (wofür es von vielen Fans Kritik gab) und entwickelte sich im Laufe der Saison zu einem der besten Stürmer der zweiten Liga. Sein Marktwert stieg innerhalb einer Saison von 600.000€ auf 2.700.00€. Bekanntlich war er dann nicht mehr zu halten und ging zu Union

- Igor Matanovic: kam als Nachfolger von Kaufmann mit 20 Jahren zum KSC und erhielt ebenfalls direkt von Beginn an viel Spielzeit trotz anfangs nicht überzeugender Auftritte. Legte analog zu Kaufmann eine sehr gute Entwicklung hin und ist derzeit ebenfalls einer der besten Stürmer der zweiten Liga. Sein Marktwert stieg dabei bereits von 1.000.000€ auf 4.000.000€, auch er wird nicht zu halten sein.
- Paul Nebel: kam mit 19 Jahren zum KSC und entwickelte sich über zwei Saisons hinweg zu einem sehr guten Offensivspieler, der Marktwert stieg von 1.300.000€ auf 3.500.000€, wird ebenfalls nicht zu halten sein.
- David Herold: kam mit 20 zu Beginn der Saison von Bayern II und ist mittlerweile Stammspieler auf der linken Verteidigerposition (im Moment leider verletzt), wird hoffentlich fest verpflichtet.
Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass Talente wie Winkler, Klemens oder Maza unter Eichner eine gute Entwicklung nehmen würden. Das Gedankenspiel eines Eichner-Wechsels zur Hertha habe ich bereits seit einem Jahr, ich würde es sehr spannend finden, was er aus dem Kader herausholen würde. Nichtsdestotrotz hoffe ich sehr auf einen Verbleib von Eichner beim KSC, er ist einfach sehr lange im Verein und in der Region verwurzelt. Ich wünsche mir, dass er analog zu Streich in Freiburg, beim KSC eine Ära prägen wird.